Beiträge von Cosworth

    Zitat

    Original von Jürgen
    Hallo Corsworth,
    den Kondensator den du meinst,ist das so ein schwarzer rechteckiger kleiner Kasten der an der Lima mit einer Schraube befestigt wird und ein Kabel wird in die Lima gesteckt?

    Genau der ist es. Wenn dieser OK ist und man ein vernünftiges Radio verbaut , sind weitere Entstörfilter in der Radiozuleitung überflüssig. Die Radios der Markenhersteller haben eine ausreichende Entstörung serienmäßig verbaut.
    Ist es ein No- Name Billigradio kann es sein, daß man trotz zusätzlicher Filter kein vernünftiges Ergebnis erhält. Ich kenn das noch aus meiner Zeit beim Boschdienst, da kamen die Leute manchmal mit solchen Teilen an und mußten für die anschließende Fehlersuche und Entstörung mehr bezahlen, als ein vernünftiges Radio gekostet hätte. Sie hatten dann zwar weniger oder keine Störungen mehr, aber der Empfang des Billigteils blieb grauenhaft.

    Nur Radio oder Radio und Verstärker? Wo wurde der Kondenstor verbaut?
    Direkt an der Lichtmaschine (bei der Drehstromlima) sitzt ein Kondensator, der muß OK sein, evtl. tauschen.
    Ansonsten Masseverbindungen Radio und Antenne prüfen, evtl. zusätzliche Masse ans Radiogehäuse legen (mit einem Stück Kabel ausprobieren ob es was bringt)

    Ist zwar theoretisch machbar, aber das Problem ist der rechte Abgang.
    Die Abgase dürfen eigentlich nur nach links (vom Fußweg weg) abgeleitet werden.
    Ich habe bei mir ebenfalls eine Eigenbauanlage drunter, welche nur noch aus den Mittelschalldämpfern besteht, die Abgase werden durch 2 Rohre mittig hinten raus geführt. ( Vorschalldämpfer entfallen beim Turbo, Endschalldämpfer habe ich entfallen lassen). Das ganze wurde noch lange vor meiner 07er vom TÜV eingetragen, Geräuschmessung gemacht und gut wars. Diese System haben mittlerweile aber schon wieder zuviele andere auch drunter, so daß ich mir evtl. was neues einfallen lassen werde, vermutliche beide Rohre links vorm Hinterrad rausführen.

    Naja, wenn man sieht, daß ein Benziner eigentlich keinen Feinstaub erzeugt, egal ob mit oder ohne Kat und dann im gleichen Zuge holzbefeuerten Heizungsanlagen den blauen Umweltengel verleiht, obwohl eine einzige solche Heizung mehr Feinstaub erzeugt als 1000 PKWs, muß man sich so oder so an den Kopf fassen. Sinn macht das Feinstaubgedöns jedenfalls keinen.

    Beim Sierra wird die Heckscheibenheizung und der Impedanzwandler über die Metallbefestigung mit Masse versorgt. Eine nachgerüstete Heckscheibenantenne ist nie so gut wie eine werksmäßige oder eine nachgerüstet gute Scheibenantenne wie die Autofun. Der Impedanzwandler muß unter anderem auf die Länge der Heizdrähte abgestimmt sein, sonst gibts kein optimales Ergebnis.

    Die Autofun aus dem Link ist die falsche, da nur für DAB (Digitalradio) geeignet. Es gibt aber auch noch eine andere Ausführung für "normale" Radios, diese ist bei jedem Bosch Dienst erhältlich und liefert auch recht brauchbare Ergebnisse.

    Ich würde eher zu einem unrestaurierten tendieren, bei einem fertig gerichteten weiß man oft nicht genau wie die Arbeiten ausgeführt wurden. Es gibt leider viele Arten zu pfuschen. Ist es ein bekanntes Fahrzeug oder mit einer ausführlichen Dokumentation kann man auch ein gerichteten Capri kaufen.
    Bei einer Restauration gibt es allerdings auch viele Dinge, welche man anfangs nicht bedacht hat oder einfach nicht gesehen hat. Es wird immer teurer und auch länger dauern, als man geplant hat.

    "Passen" werden wohl viele E- Lüfter mehr oder weniger. Es muß nicht unbedingt einer vom E21 sein. Bei mir hatte ich früher einen Lüfter von irgendeinem Citroen drin, momentan den Klimalüfter von einer S- Klasse. Wichtig ist, das der Lüfter nicht in einem Blechgeäuse sitzt, welche den Kühler abdeckt, so wie z.B. Sierra, Escort oder viele andere Fahrzeuge, sondern das der Lüfter möglichst schlank ist und einzeln montiert werden kann. Die Halterung kann dann mittels Flacheisen, Lochblech oder ähnlichem erfolgen. Solltest du nur einen Lüfter mit Blechabdeckung finden, sollte diese von den Abmessungen auf deinen Kühler passen, sonst gibt es Montageprobleme.

    Zitat

    Original von birdofprey
    ... aber ist das nötige Kürzen der Kolbenstange zulässig :nixweiss: ?( ?(

    Genausowenig wie der Umbau auf den Granni BKV oder Granni 2.8i Sättel.
    Der TÜV kann das zwar theroetisch abnehmen, begibt sich dabei aber auf sehr dünnes Eis, er kann schlecht vorhersagen ob es hält oder nicht.

    Jeder dieser Kühlerdeckel öffnet bei Unterdruck, sonst würde es dir die Kühlerschläuche bei abkühlendem Motor gnadenlos zusammenziehen. Nur der eine Deckel zieht die Luft einfach über den Bajonettanschluss, der Andere ist oben abgedichtet und kann nur über den Schlauch Be- und Entlüften. Es müßte der Deckel mit den 2 Gummidichtungen sein.

    Der Überlaufbehälter bei den kleinen V6 ist keinesfalls nur ein Gag, bei zuviel Überdruck lässt der Kühlerdeckel Wasser in den Behälter laufen, durch den entstehenden Unterdruck bei sich abkühlendem Motor "saugt" sich der Kühler das Wasser wieder aus dem Behälter zurück. Es muß also keinesfalls manuell zurückgeschüttet werden. Das ganze funktioniert allerdings nur mit dem richtigen Kühlerdeckel, ansonsten zieht der Kühler bei Unterdruck nur Luft am Deckel vorbei ein und nicht das Wasser über den Schlauch aus dem Behälter.

    Erkundige dich auch mal was ein neuer Kostet. Wenn ich mich noch recht erinnere habe ich vor einer Weile einem Kunden in Russland so einen Grannikühler angeboten, lag glaub ich um die 200.- . Für einen 76er Escort hab ich erst vor 2 Wochen einen unter 100.- verkauft.
    Allerdings sind die neuen Kühler teilweise etwas abweichend von der Originaloptik.

    Das wird schwierig, der Leerlauf wird mit der Welle wohl nicht unter 1200u/min liegen. Bei der Welle muß eigentlich die Verdichtung deutlich erhöht werden und eine Mehrfachvergaseranlage verbaut werden, damit es einigermassen funktioniert.
    Aber der gute Mann darf bei AU auch von den vorgegebenen Werten abweichen, mit dem Hinweis auf die hohe Laufleistung des Motors :D Auch werden die Werte ja von Hand eingetragen, da kann man ja immer "etwas" Auf- oder Abrunden.
    In einer einem gut bekannten Werkstatt sollte so etwas möglich sein. :]

    Hört sich von der Beschreibung her an, als ob er keinen Sprit mehr bekommt.
    Springt er auch nicht mal für 1 Sekunde kurz an? Falls dem so ist, Spritzufuhr vor dem Mengenteiler nochmals prüfen, evtl. ist der neue Filter oder auch das Sieb im Tank dicht.
    Prüfen, ob Benzinpumpe genug fördert.

    Den 2.0i mit EFI gab es als 74kw Variante mit G-kat und Verdichtung 8.5:1 oder ohne Kat (bzw. mit nachrüst U- Kat) mit 85kw und Verdichtung 9.2:1. Ob das jetzt über die Kolben oder den Kopf gemacht wurde weiß ich nicht auswändig, wäre aber rauszufinden.