Beiträge von Cosworth

    Theoretisch kann die Achse drinbleiben, es arbeitet sich aber besser an der ausgebauten Achse. Das Innenleben tauschen ohne (sehr aufwändiges) Einmessen und Einstellen kann gutgehen oder auch zum Totalschaden der Achse führen. Sinnvoller ist die komplette Achese zu tauschen, was mit etwas Übung recht zügig geht.

    Motor ist fast identisch, lediglich der Kopf ist etwas anders, da im Ansaugkanal Aussparungen für die Einspritzdüsen vorhanden sind. Diese müßten jedoch vom Vergaseransaugkrümmer abgedeckt werden. Die Verdichtung ist zumindest bei der G- Kat Version recht gering, der Motor kommt mit Normalbenzin aus. Die Kanäle sind strömungsgünstiger als beim Caprikopf. Sofern die Getriebewellen den selben Durchmesser haben (4- Gang/5- Gang) passt auch das Getriebe ohne Änderungen.

    Es würde nur jemanden interessieren, wenn die Bremszylinder in ursächlichem zusammenhang mit dem Unfall stehen, ansonsten nicht. Und da die Fixierung auch ohne Schlitze ausreichend vorhanden ist, würde ich mir da keine großen Gedanken machen (sofern es Teile von einem "ordentlichen" Hersteller sind und nicht aus dubiosen Quellen).

    Das müßte passen, der 332 war nämlich verdächtig günstig im Vergleich zu den Läufern mit Begrenzer. Hab den 317er jetzt bestellt, soll Morgen da sein.
    Vielen Dank für eure Mithilfe.

    Für den Umbau Standard OHC auf GT gibt es ein Gutachten von Ford (jedenfalls für die späteren Modelle), Leistung wird mit 86PS angegeben. Eintragung sollte also kein Problem sein. Benötigt werden Vergaser, Luftfilterkasten, Ansaugkrümmer und Fächerkrümmer.

    Läufer = Finger, ist das Selbe.
    Ich habe jetzt eine Nummer( 1 234 332 317) aber keine Ahnung ob diese stimmt.
    Steffen, falls du nachschauen könntest wäre das auf jeden Fall hilfreich.
    Jürgen der Trick mit dem 6100er sind die Reifen, es sind trotz 205km/h Höchstgeschwindigkeit noch HR Reifen zugelassen. Würde man den 6300er verbauen, läge die Höchstgeschwindigkeit bei etwas über 210km/h, und das Problem mit den (nicht mehr lieferbaren) 13" VR Reifen ist ja bekannt. Ich fahr schon immer einen Begrenzer mit 6500U/min, hat noch keinen Interessiert Aber ich habe einen Kunden, welcher auf Turbo umgerüstet hat, und dessen TÜV nimmt es ganz genau. ?(

    Ich fahre in meinem eine spezielle 276° Turbowelle, ist ähnlich der normalen 2.8i Welle, aber mit größerem Ventilhub. Bringt eine angenehme Verbesserung über das gesammte Drehzahlband, ohne untenrum schlapp zu werden.
    Normalerweise harmoniert die standard 276° 2.8i Welle mit dem Vergaser ohne Turbo aber sehr gut, hab das jahrelang gefahren.
    288° ist untenrum schlechter, eher für normales Saugmotorentuning gedacht, oder Turbo mit großer Leistungsteigerung. Wird ein kleiner Lader wie T03 oder K26 verwendet, sollte die Welle auch (mit einem etwas ausgeprägteren Turboloch) funktionieren, bei größeren Ladern wie 3LD oder 3LKZ ist die 276°er besser geeignet.

    Eine mögliche Fehlerquelle sind auch die Zahnsegmente an dern Drosselklappen, da gibt es eine Einstellmöglich um beide Klappen zu synchronisieren. Stimmt diese Grundeinstellung nicht, oder sind die Segmente stark verschlissen, wirst du immer kleinere Probleme haen.

    Jetzt kam gerade schon wieder so eine Mail mit der selben IP. Neo Trace hab ich runtergeladen, weder die Express noch Pro Version wollen laufen. Aber ist momentan auch nicht so tragisch, die Mails sind eher selten und bisher konnte ich nicht feststellen, daß die irgndwas mitführen.

    Nach den Sicherungen kann man auch nicht mehr immer gehen, einige Billighersteller sind auf den Trichter gekommen und verbauen total überdimensionierte Sicherungen, nur damit es nach mehr aussieht. Bei meinen Endstufen z.B. sind gar keine Sicherungen im Verstärker, diese müssen alle ausserhalb abgesichert werden. Auch sind die im Car Hifi Breich verwendeten Sicherungen sehr träge, so verkraften die je nach Ausführung kurze Impulse mit etwa 150% des angegeben Wertes.
    Ansnonsten wie Jürgen schreibt, 70er Lima rein und ne dicke Batterie + evtl. eine Pufferbatterie sollte funktionieren. Wenn das ganze längere Zeit ohne externe Stromversorgung oder Motorlauf funktionieren soll, muß halt evtl. eine 2. große Batterie rein. Das ganze müßte dann aber nach ausgiebigen Gebrauch mit einem externen Ladegerät wieder voll Aufgeladen werden.

    Habisch gerade wieder eine bekommen, wohin leiten?


    Return-Path: <wwwrun@h484288.serverkompetenz.net>
    X-Flags: 0000
    Delivered-To: GMX delivery to [EMAIL]mhaussmann ät gmx.de[/EMAIL]
    Received: (qmail invoked by alias); 25 Jul 2006 17:53:16 -0000
    Received: from h484288.serverkompetenz.net (EHLO h484288.serverkompetenz.net) [81.169.139.32]
    by mx0.gmx.net (mx058) with SMTP; 25 Jul 2006 19:53:16 +0200
    Received: by h484288.serverkompetenz.net (Postfix, from userid 30)
    id 062EA64C0E5; Tue, 25 Jul 2006 19:53:10 +0200 (CEST)
    To: MHaussmann ät gmx.de
    From: [EMAIL]info ät caprihome.de[/EMAIL]
    Message-Id: <20060725175310.062EA64C0E5@h484288.serverkompetenz.net>
    Date: Tue, 25 Jul 2006 19:53:10 +0200 (CEST)
    X-GMX-Antivirus: -1 (not scanned, may not use virus scanner)
    X-GMX-Antispam: -2 (not scanned, spam filter disabled)
    X-GMX-UID: um/0fD9WPjltCKa4HzU23L4zMTE2NYmQ

    @Stone: Brauchst mir nicht sagen, ich war jahrelang in der Car Hifi Branche tätig.
    Daher weiß ich auch genau, was die bei mir verbauten Endstufen leisten.
    Das sind auch keine, welche irgendwelche utopischen Musikspitzenleistungen aufgedruckt haben ;)

    Zitat

    Original von Stone
    Hi

    So, wie es rüberkam - für mich - klang es bisher eher unseriös; wenn es doch serös gemeint war, sorry und dennoch der dezente Hinweis, es mit einer externen Versorgung zu probieren.

    Cosworth: das ich von einem Wirkungsgrad von 100% ausgegangen bin, ist mir bewußt, was aber schon aufgrund der theoretischen Annahme begründet ist.

    Gruß, Stone

    Na nich das der arme Storm das ganze dann nur auf 217,39 Ampere auslegt und dann im Testbetrieb die Lichter ausgehen :D Wobei diese Werte sowieso theoretisch bleiben, eine gleichzeitige und länger als einen Sekundenbruchteil andauernde100% Aussteuerung aller Verstärker ist mehr als unwarscheinlich.