Beiträge von Cosworth

    Na da wurde der Vorbesitzer aber böse übers Ohr gehauen, hat das Teil für DM 200.- bei einem bekannten Capriteile- Händler gebraucht gekauft (ob es da schon defekt und unvollständig war kann man nicht sagen, also kein Vorwurf) Und dann bei einem bekannten Capri Tuner einbauen lassen, der Einbau hatte DM 800.- !!! gekostet, für einen Zeitaufwand von max. 1.5 Stunden. Das beste war, als ich es zur Überprüfung ausgebaut habe nachdem man festgestellt hat das es nicht arbeitet, hab ich bemerkt das alles schön angeschlossen war, ausser die 3 Kabel, welche zum Zündverteiler gehen sollten. Die haben sauber versteckt hinter einem anderen Kabelbaum auf dem Weg zum Verteiler geendet!
    Es wurde also nie richtig eingebaut, aber berechnet. :(

    @Stone: du hast da eine kleinen aber feinen Rechenfehler drinn, die meisten Car- Hifi Endstufen haben einen Wirkungsgrad von nur 35-60%, lediglich mit reinen Digitalamps ist der Wirkungsgrad besser, diese wiederum werden aber auf Grund des Klangbildes meist nur als Subwooferamp eingesetzt.
    Ich habe bei mir Endstufen verbaut mit einer echten gemessenen RMS Leistung von etwas über 2000 Wat. Die (theoretische) Maximalstromaufnahme liegt dabei bei etwa 350Ampere. Allerdings betriebe ich das ganze problemlos mit einer kleinen etwa 20AH-25Ah großen Gelbatterie, an dieser hängt auch die komplette Fahrzeugelektrik. Lima ist nur noch eine 55Ampere Version, bei der 70er sind mal die Wicklungen vom Rotor geflogen. Selbst mit diese kleinen Batterie geht ohne laufenden Motor Vollast wenn es denn sein muß, allerdings nicht sehr lange.

    100 Ampere hats im Capri nie gegeben, das Problem wird daher der Antrieb werden. Du brauchts mindestens einen doppelten Keilriemen, eher noch einen Flachriemen und eben die dazu passende Riemenscheibe auf der Kurbelwelle. Die wirst du wohl anfertigen müssen.

    Judge und Sleepy, erst einmal vielen Dank für eure Unterstützung!
    Eproms brauche ich vorerst mal keine. Ich werd mir eventuell mal ein paar RAMs und einen Sockel dazu besorgen, sofern die nicht wieder explodieren sieht man weiter.
    Den Connector hab ich mir nochmal genauer angeschaut, als Programmierschnittstelle würde er wirklich wenig Sinn machen, zumal der Eprom ja gesockelt ist.
    Das Teil sieht bei genauer Betrachtung eher danach aus, ein Flachbandkabel aufzunehmen:
    img2487cqk8.th.jpg

    Und hier mal die Rückseite, so kann man die Verschaltung wenigstens etwas nachvollziehen:
    img2488rva5.th.jpg

    Ich kann nur hoffen, einen Schaltplan zu bekommen, habe da allerdings wenig Hoffnung oder irgendjemand hat noch eine PZV und erbarmt sich, das Ding mal aufzuschrauben. Die fehlende Spannungsregelung ist ja schon seltsam.
    Evtl. komme ich auch mit der Bezeichnung PECTEL weiter, in England sitzt eine Firma mit diesem Namen, welche Motorsteuerungen fertigt.

    Ohje, das Ding kann so nicht funktionieren. Die Anschlußleitungen hat irgendein Grobmotoriker rangepfuscht, so wie es angelötet war, ist die gelbe Leitung (Signaleingang) und die rote Leitung (+12V) auf der Platine mittels Leiterbahn verbunden. Das könnte bei einer TSZ- h für die Stromversorgung der Hallschranke notwendig sein, aber der Capri hat keine TSZ-h ?(
    Der leere Platz von IC 4 war noch nie belegt, ist einfach zu IC3 (der RAM) parallel geschalten.
    Die weiße Leiste ist eine Connectorleiste, ich denke zu programmierzwecken.
    Die Betriebsspannung 12V liegt direkt an Pin 21 vom RAM, was ja auch falsch wäre.
    :kopfschlag: Ohne Schaltplan wird das noch lustig werden.

    Das ist nur die Steuerelektronik, die Leistungselektronik mit welcher die Zündspule angesteuert ist, ist separat. Die Kabel sind Stromversorgung 12V + und Masse , Signal vom Zündverteiler und Ansteuerung der Leistungselektronik. Die hat dann auch noch ein paar Kabel :)

    Das ist ja der Hit, ich hab mich zu tode gesucht nach dem UM6116-2, ist bei wenigen Anbietern noch auf Anfrage eventuell erhältlich. Und Reichelt hat das Ding unter anderem Namen im Standardprogramm. Ich wollte vorerst mal den explodierten RAM ersetzen und sehen ob die PZV dann wieder läuft. Ich hab leider keine Möglichkeit den E-Prom oder die beiden Logibausteine zu programmieren, Schaltplan ist ebenfalls Fehlanzeige.
    Was mich wundert, in der PZV ist kein Spannungsregler vorhanden, der RAM läuft lt. Datenblatt aber mit 5 Volt ?(
    Der Motor macht auch ein wenig Ärger, hat ein klingeln zwischen 3000 und 4000u/min. Der Originalverteiler verstellt zu früh, hat bereits bei 3200u/min die volle Züpndwinkelverstellung erreicht. Der Turbo macht in diesem Bereich aber schon ziemlich den vollen Ladedruck. Wenn die Daten der PZV stimmen, müßte das Problem damit gelöst sein.
    Viel ist ja nicht gerade drin:
    img24852hq3.th.jpg

    So habe jetzt die Verstellkurve bekommen und einen Anschlußplan. Seltsamerweise ist der Plan aber für eine TSZ-h, der Capri hat aber immer eine TSZ-i. (TSZ-h = Zündverteiler mit Hallgeber, TSZ-i= ZV mit Induktivgeber. Muß ich nochmal nachfragen. Irgendjemand hat allerdings das Steuergerät abgeschossen, ein Speicherbaustein vom Typ UM 6116-2 hat ein hübsches Loch. Die Dinger sind aber fast nicht mehr aufzutreiben, bin für sachdienliche Hinweise über eine Lieferquelle dankbar. Der E- Prom ist ein 27C128, was wohl mal recht gängig war. Bekommen kann man Heute noch den 27C256, welcher eigentlich kompatibel sein sollte.
    Dann sind da noch 2 ICs vom Typ 18CV8P drinn, welche auch vom Markt verschwunden sind. Also falls jemand eine Quelle für die Dinger hat, bitte melden.

    180km/h mit dem 4 Gang kommt in etwa hin, wobei es nach Tacho dann eigentlich über 190km/h sein sollten. Drehzahlbegrenzer gibt es nur beim 2.8i und beim Turbo. Alle anderen drehen soweit es die Mechanik vom Ventiltrieb zulässt.
    Ich geh nicht davon aus, das dies die Lösung deines Problemes ist.

    Überprüf als erstes das Ventilspiel, Wenn da der Wurm drinn ist, suchst du dir nen Wolf. Selber schon erlebt bei einem 2.8er Turbo.
    Dann nochmals Zündanlage prüfen Schließwinkel, Zündzeitpunkt, Spannungsabfall am Unterbrecher, Zündkabel durchmessen und Sichtprüfung. Messgeräte für diese Prüfungungen hätte ich hier, lediglich mein CO Tester ist defekt, stelle das ganze aber eh immer nach dem Motorlauf ein. Andere Zündspule und Kerzen testweise reinhängen ist auch kein Fehler. Wenn das alles OK ist, kann man mit dem Vergaser weitermachen, aber nicht vorher.

    Gibts in Österreich keine Schonfrist bzw. Bestandschutz für ältere Autos?
    Was macht der Besitzer irgendeines alten Supersportwagens welcher ab Werk vielleicht nur 8cm hatte? Einen Off- Road Kit montieren?
    Das mit den 11cm ist ja noch nicht so lange gültig. Hier in Deutschland haben wir öfter das problem mit der Scheinwerferhöhe von mindestens 50cm, betrifft den Capri aber auf Grund der Erstzulassung nicht. Eine gesetzliche Mindestbodenfriheit gibt es bei uns zum Glück nicht, lediglich eine Richtline vom TÜV.

    @stone: Das Problem ist, man weiß nicht wie stark sich die 1" Feder schon gesetzt hat. Die heute für den Capri angebotenen Federn kann man qualitativ nicht mit den früheren Ford 1" Federn vergleichen. Ich hab die Erfahrung gemacht, das die heutigen Dinger sich gerne mal um 20mm oder mehr nachsetzen. So wird aus der 1" ruckzuck eine 2" Tieferlegung.
    Laser: Bist heute zu langsam, das mit den Domlagern hab ich schon geschrieben :lol:

    Das gute Autogas ist bis Ende 2018 steuerbegünstigt. Selbst wenn die Begünstigung auslaufen würde, steigt der Preis nur um 13 Cent (nach dem jetzigen Stand) Auch steigt der Benzinpreis schneller als der Gaspreis, also von dem her bleibt es deutlich günstiger, ich denke der Spareffekt wird sogar noch größer. :sonne:

    Ich kann mir keinesfalls vorstellen, daß der Dämpfer so stark gekürzt ist, daß es sich auf die Tieferlegung auswirkt. Dazu müßte der Dämpfer dann mindestens 15cm kürzer als die Serie sein, das Fahrzeug wäre damit aber gleichzeitig absolut unfahrbar, da der Dämpfer bei jeder leichten Ausfederbewegung an den Anschlag gehen würde. Das Fahrzeug würde bei jeder kräftigeren Bodenwelle vorne kurz abheben. Das normale Kürzungsmaß liegt bei Koni bei solchen Dämpfern bei etwa 40mm.
    Es gibt/gab exzentrische Domlager, welche wie die Serienlager verbaut wurden, aber deutlich dicker waren. Damit kommst du auch etwa 10mm höher.

    Sofern das Ruckeln bei Vollgas immer sofort auftritt, kann es eigentlich nicht von einer mangelden Spritzufuhr (z.B. durch zu kleine/ verstopfte Leitungen) verursacht werden. Diese Symptome wären anders, z.B. bei Vollgas nach ein paar Sekunden Leistungsverlust.
    Unterdruckverstellung am ZV kann man ebenfalls ausschliesen (sofern sie nicht total klemmt), diese ist nur bei Teillast vorhanden, bei Vollgas wird der Zündzeitpunkt nur über die Fliehkraftverstellung beeinflußt. Die grobe Funktion Kannst du aber recht einfach testen, Motor auf etwa 1500u/min bringen und halten, Schlauch am Zündverteiler abziehen, Drehzahl muß spürbar zurückgehen. Schlauch wieder aufstecken, meist hört man dann ein klacken im Verteiler und die Drehzahl muß wieder hohgehen. Man kann dazu parallel den Zündzeitpunkt mittels Stoboskop bebachten dann sieht man die Verstellung recht gut.
    Zündspule kann anders sein, kommt auf den Wert des verbauten Vorwiderstandes an. Es sollte aber kein großer Unterschied sein, da beides keine Transitorzündungen waren.
    Als Grundvoraussetzung für weitere Fehlersuche, ist das Ventilspiel wirklich OK? Hast du das nochmals genau überprüft oder gehst du einfach davon aus, die letzte Einstellung war korrekt? Dann müßte man mit dem Fahrzeug mal fahren, normalerweise kann man dann sagen, ob Zündung oder Kraftstoffproblem. Du kannst auch gerne mal vorbeikommen wenn du in der Gegend bist.

    Zitat

    Original von babba
    für mich kommen die großen eh´nicht in frage, denn die haben alle nicht das, was ich tanke (kleiner tip: kostet die hälfte :wink: :wink: )

    So geht es mir auch, ich tanke für 66 Cent/ Liter :D

    Das ganze kursiert schon lange als Junk/ Spam Mail und der Aufruf zum Boykott ist übrigends strafbar. Wer so etwas verbreitet kann ernsthafte Probleme bekommen.
    Wenn dann müßten alle bei den freien Tankstellen tanken, aber wer macht das schon dauerhaft. (Nein der Motor geht deswegen nicht kaputt, der Sprit ist auch nicht schlecht.)

    Zitat

    Original von Capri Sonne
    Danke für die schnellen Antworten.

    Ich denke ich werde mal den Warmlaufregler austauschen. Das mit dem Druckabfall und der Blasenbildung sollte ausgeschlossen sein, da bei mir die Benzinpumpe läuft sobald die Zündung eingeschaltet wird.

    Gruss

    Das hat damit nichts zu tun, wenn du erst einmal Dampfblasen in der Leitung hast, wirst du diese erst dann wieder los, wenn der Motor läuft. Da macht es keinen Unterschied, ob die Pumpe vorher 1-2 Sekunden läuft, oder erst ab dem Moment in welchem du startest. Wenn du sowieso die Drücke in der Einspritzanlage misst, kannst du ja problemlos auch den Druckabfall prüfen.