Das ist eine sogenannte Traktionskugel, diese wurden früher zur Verbesserung der Traktion auf der Antriebsachse eingesetzt. Normalerweise braucht man da aber mehrere davon. Verhält sich ähnlich wie mit den Beschleunigungslöchern.
Beiträge von Cosworth
-
-
Capri ist immer mit 2- Kolbensättel (Festsattel) an der VA. Einkolben (Schwimmsattel) gab es im Capri zum Glück nicht. Mechanisch passen sollte alles, evtl. hatten die kleineren 4 Zyl. einen etwas kleineren BKV.
-
Die Welle ist viel zu zahm um einen deutlichen Mehrverbrauch zu verursachen.
-
Die Welle vom 160PS 2.8i hat 276° Die anderen haben nur 256°
Du erreichst beim 2.8 Vergaser mit dieser Welle eine Steigerung von etwa 10PS, beim 2.3er werden es schätzungsweise ca. 5-7 PS sein.
Ich habe diese Welle in meiner Vor-Turbo Zeit in einem 2.8er gefahren, allerdings nur mit dem kleinen 35er Vergaser vom 2.3er. Lt. Prüfstand kamen 138PS raus, also trotz zu kleinem Vergaser noich immer mehr als beim Serien 2.8 Vergaser Motor. -
Wäre ja auch zu schön wenns so einfach wäre
-
Bei meinem Arbeitgeber:
http://www.tyre-store.de/?shopid=526270 -
2.0-2.8 sind von der Bauform her identisch, haben aber unterschiedliche Ventile und Brennraumgrößen. 2.9er Köpfe habe eine andere Anordnung der Einlass und Auslassventile, bekommt man nur mit einer speziellen Nockenwelle auf einem 2.0-2.8er Block zum laufen.
-
Ich glaube 225/50R13 hat es nicht gegeben, die mir bekannten und auch noch lieferbaren Größen sind 215/50R13 und 235/50R13.
-
000 steht auch für Re-Import
, also Susi wo hosch den wieder her? :wink:
-
Ich würde heute nur noch auf das MT75 umbauen, nicht mehr auf das N9.
Das N9 ist auf 220NM ausgelegt, das MT75 auf 300NM. Man muß zwar eine Kardanwelle anfertigen bzw. umbauen lassen und ein paar Teile der Kupplungsbetätigung ändern, hat dafür aber nacher ein sehr standfestes Getriebe.
Das N9 verstärken zu lassen ist nicht billiger und man kommt etwa auf die selben max. Drehmomentwerte wie beim MT75. Leider ist das MT75 beim V6 relativ selten, die im Scorpio verbauten Getriebe haben zumeist auch einen elektronische Tachoansteuerung, also keine Welle, also Vorsicht beim Kauf. -
Freigaben sind unterwegs, die Naben hab ich selber umgebaut. Bremssättel sind vom Mondeo (nicht V6) müßten entweder vom Modell 93 oder 97 sein, das hab ich noch nicht geprüft, hab noch keine neuen Bremsbeläge benötigt
-
Fritz war schneller sehe ich gerade, egal dann hast du es halt doppelt
Hab euch beiden gerade noch eine weitere Freigabe gemailt
-
@ Fritz:
Die Reifenfreigabe ist per E Mail an dich unterwegs. Falls noch jemand Bedarf daran hat, einfach melden. -
Beim 2.3V6 wird normalerweise eine WR6DC verwendet (wenn man Bosch nimmt), mit dieser Kerze hatte ich früher beim 2.3er keine Probleme, auch nicht bei einem 2.3er mit 290° Nockenwelle, gemachten Köpfen, offenen Filter und Fächerkrümmern.
Die heutigen Kerzen sind Mehrbereichskerzen. d.h. sie decken problemlos mehrere Wärmewerte ab. Schau dir einfach das Kerzenbild an (nach einer ausgiebigen Fahrt) und dann entscheide. Kerze rehbraun, alles OK. Kerze hellgrau bis weiß: wird zu heiß, Gemischbildung anpassen (läuft zu mager) und ggf. kältere Kerze wählen (z.B. WR5DC). Kerze dunkel bis schwarz , ebenfalls Gemischbildung anpassen (läuft zu fett)und und ggf. wärmere Kerze wählen.
Doppelweber würde bedeuten eine 6- Fach Vergaseranlage oder hast du nur den normalen Doppelvergaser vom 3.0 Liter draufgefummelt? Ist die Bedüsung auf den Motor und auf den offenen Luftfilter angepasst worden? Am sinnvollsten verbaut man eine oder besser 2 Lambdasonden zu Meßzwecken und weiß dann wie die Gemischbildung bei verschiedenen Drehzahlen und Lastzuständen aussieht.
Die angesprochene Colortune Glaszündkerze ist ein nettes Spielzeug, aber nicht unbedingt brauchbar für diesen Zweck. Ich glaube niemand meldet sich freiwillig zur Kontrolle im Motorraum bei 180km/hUnd Leerlauf CO einstellen geht auch mit anderen Mitteln.
-
Ich hatte an meinem 1er die Restauration mal eben kurz unterbrochen (für 10 Jahre)
da sind einige blanke, damals nur mit Fertan eingepinselte Stellen, welche jetzt immer noch rostfrei sind. Fertan gibt meines Wissens max. 6 Monate an. -
Genau, die Freigabe kann nur vom Reifenhersteller kommen, sobald der Reifen nicht im Bereich der Normfelge montiert wird.
-
Die Freigaben hängen auch vom Querschnitt ab, 235/60 und 235(225)/50 kann man keinesfalls vergleichen.
Die Reifenbreite eines 225ers ist aber in den seltensten Fällen 225mm sondern je nach Fabrikat irgendwo zwischen ca. 215 und ca. 235mm.
Gib mir mal die genauen Daten deines Fahrzugs: max. zulässige Achslasten vorne und hinten, und eingetragene Höchstgeschwindigkeit, dann schau ich mal ob ich noch eine Freigabe organisieren kann. -
Verbreiterte erfordern erfahrungsgemäß deutlich mehr Arbeit als Unverbreiterte. Zusätzlich sieht man noch etwas schlechter ran....
-
Abblendlicht müßte am Lichtrelais bzw. dessen Sicherungen liegen. (Das Ding im Motorraum mit den 4 Sicherungen).
Armaturenbeleuchtung vermute ich den Stecker am Instrumententräger, sofern es nur die Instrumente betrifft, also die Beleuchtung der Lüftungsregulierung funktioniert. Evtl. auch der Poti zur Helligkeitsregelung der Anzeige.
Der Rest: Sicherungskasten.
Hätte ich einen Schaltplan zur Verfügung wärs einfacher.... -
Zitat
Original von CAPRI3
Aber bitte KEINEN 3.0 Essex verschandeln....die gehören UNS!!!!!!! :cool::prost:
Gruss Holger
Ein Essex hat auch etwas von einer Diva, da muß man wissen was man sich antut und Ihn auch richtig lieben
Deshalb für Normaltuning beim Köln V6 bleiben.