Beiträge von AtotheG

    Hallo zusammen,

    in Richtung Wochenende fange ich an meinen Motor (2l ohc) zu überholen. Zu Beginn werden die Anbauteile abgebaut, der Zylinderkopf und die Ölwanne.

    Den Motorblock mit Kolben etc. lasse ich so wie sie sind.

    Wie reinige ich ihn am besten. (Ich habe vor ihn nachher zu lackieren.)

    Habe schonmal die Verwendung mit Backofenreiniger gehört. Wie soll das gehen Nacher mit Wasser abwaschen? Die Verwndung von Wasser am Motor?

    Ansonsten Kaltreiniger und Verdünnung - klar, aber wie kriege ich am besten die Rußrückstände ab?

    Hi,

    vielleicht ist die Schwimmerkammer zu wenig gefüllt und beim plötzlichen Gas geben kommt der Sprit nicht schnell genug nach.
    .
    .
    .
    Dieses Teil, das oben im Bild unter "3" markiert ist heißt übrigens Anreicherungsventileinheit (aber die Funktion ?( ).

    Hi Leute,

    Thema Versicherung...

    Bin selber bei der Eisenbahner ("zu 100%") versichert und bezahle immer noch round about 300€.

    Wo seid ihr denn so versichert?

    Welche Versicherung bietet denn einen günstigeren "Klassik-Youngtimer-Tarif" an?

    Hallo,

    also mit dem Schwimmer nochmal :rolleyes: :

    Habe gerade mit dem Adam-Jens telefoniert...

    @Holger: Jo, Du hast da Recht (40mm)! Ich habe da von der Oberkante des Schwimmers gemessen. Du von der Unterkante.
    Zur anderen Seite beträgt das Maß 50mm.

    Hi,

    danke Friese, der Jens-Peter Adam hat solch ein "Pulldownmembran".

    Sorry Holger, wenn ich das jetzt schon zum dritten oder vierten mal anquatsche:

    Ich habe die Vergaserklappe hochkant gestellt, sodaß der Schwimmer runterhängt und auf dasVentil drückt, das somit geschlossen ist. So habe ich vom Schwimmer bis zum Vergaserdeckel 16mm. Wenn ich den Schwimmer weiter in Richtung Deckel bewege und so die Kugel mit reindrücke liegt der Abstand bei 12mm. - Diesen Abstand kann ich durch Das Biegen der Zunge variieren; klar.

    Wenn ich den Schwimmer aber genau in die andere Richtung bewege, also vom Deckel weg, hat der Schwimmer noch einen anderen Anschlagpunkt, den ich durch eine andere Blchzunge auch verändern könnte. Der Schwimmerabstand zum Vergaserdeckel liegt bei mir dann 19mm.

    (Sind diese Maße korrekt oder veränderungsbedürftig?)

    Hi Holger,

    mein Rep-Satz ist von ebay. Zwei Membranen sind da auch drin, die ich auch gebarauche.

    Nur sind da noch zwei andere.
    Zur weiteren Erklärung:
    Eins steht quasi senkrecht so ungefähr in der Schwimmerkammer; die Feder bleibt dran; drei Schrauben.
    Das andere ist hinter der Spirale der Startautomatik montiert und ist waagerecht im Vergaser montiert; beim herausziehen muss die Feder mit einem Sprengring gelöst werden; vier Schrauben.

    Ja, es ist ein Messingschwimmer, aber ich brauche doch zwei Maße.

    Hab da noch ein Problem:

    Da ist ein Membran mit so einer Feder am Anreicherungssystem und ein Membran hiner der Startautomatik mit so einem Stift, ähnlich einer bronzefarbenen Kugelschreibermiene.

    Diese Membranen bekomme ich über "oldcars" nicht und bei Ford aus meiner Stadt auch nicht. :nixweiss:

    Könnte mir jemand sagen woher ich diese Teile bekomme. Vielleicht würde mir ja auch eine Teilenummer weiterhelfen. ;(

    Jo danke Jido.

    ...
    Habe gerade den Vergaser auseinander genommen.

    Der Ventilsitz unter der Schwimmerkammer ist ein anderer als der aus meinem Rep-Satz.
    Der "alte" hat sechs Löcher mit jeweils ca. 1mm Durchmesser.
    Der "neue" hat zwei Löcher mit jeweils genau 2,5mm Durchmesser.
    ?( ?( ?(

    Zur Überprüfung bzw Einstellung der Schwimmerkammer hat keiner irgendwelche Daten.

    Hi,

    habe hier einen 38er Weber DGAS.

    Wenn ich die neuen Dichtungen drauf setze... wird da auch Motordichtmasse drauf gepinselt oder sowas ähnliches?

    Welche Abstände muß die Schwimmerkammer haben (niedrigster/ höchster Abstand)?

    Am 1.März stand original in der Bildzeitung:
    "...Viele alte Modelle, die nicht einmal die Euro-1-Einstufung haben, können einen sogenannten Kaltlaufregler (125 Euro inkl. Einbau) z.B. von TWINTEC nachrüsten, der die Steuer halbiert und die grüne Plakette beschert. ..."

    Was ist das? Wer hat das?

    Ja - auf jeden Fall gibt es etwas, auf das Du aufpassen musst!:

    achte darauf, daß Du den Überblick Deiner Teile nicht verlierst.
    So eine Aktion kann viel länger dauern, als man plant oder erwartet. Und dann fällt der Zusammenbau oft schwerer als man denkt und wenn man irgendwas nicht mehr findet nervt das extrem.

    Es passen nur die Flachstromvergaser wegen des Bremskraftverstärkers.

    Bei Weber ist die Bezeichnung idf und bei Dellortho drla.

    Außer Du hast'nen Rechtslenker.

    Die Vergaser vom BMW passen eigentlich nicht.