Beiträge von AtotheG

    Hi,

    @Stone: Jo danke, Deine Antwort hat mir auf jeden Fall etwas Klarheit in die Sache gebracht.

    Carsten06: Für einen unveränderten Kopf sind die auf jeden Fall zu überdemensioniert. Die Anlage ist aber ideal, wenn der Kopf bearbeitet ist.
    Wir haben also beide ein ähliches Problem: Du hast die Vergaseranlage und ich habe den Kopf. :rolleyes: - Wenn Du die Vergaser nicht mehr brauchst, dann sag mal bescheeid. ;)

    Weil hab eben auf einer i-net-site unter den technischen Daten eines RS2000 gelesen, daß zumindest dieser einen 32/36 Registervergaser (wie auch serienmäßig der Capri) habe.

    Der RS-Vergaser ist doch auch ein 38er oder vertue ich mich da gewaltig?
    Dachte bisher, daß er auch ein 38er ist, wie der vom 3l.

    Die Rohre der Ansaugspinne sind beim Motor vom RS2000 auch nicht alle gleich lang. Und die Bohrung an der Kopfseite ist auch kleiner, als die außen. Hat das auch was mit dem Registerprinzip zu tun oder versucht man damit die Strömung zu den kürzeren Rohren (die beiden mittleren) zu beeinflussen?

    Habe gerade gehört, daß der 38er RS2000 Vergaser kein echter Doppelvergaser ist, wie der aus dem 3l, sondern ein Registervergaser...
    Kann man den Machanismus nicht irgendwie verändern?

    Der Vergaser soll auch nur einen "kleineren" Luftdurchlass (34mm) bzw Lufttrichter haben (beide Vergaser). - Hat den schon mal jemand aufgebohrt? Wie weit kann man gehen?

    Hallo zusammen,

    worin genau liegt der Unterschied zwischen den Webervergasern vom 3l, den Webervergasern vom 2000 RS und den Register vergasern (mal abgesehen von den typischen Merkmalen eines Registervergasers und den unterschiedlichen Bedüsungen)?

    Die Frage entstand unter Anderem auch meinerseits dadurch, daß mir aktuell ein Tausch des schnöden Registervergasers bevorsteht.
    Ich hatte noch keinen anderen Vergaser zum Vergleich, außer den Registervergaser, in den Händen und habe mir gerade über die Anschlüsse Gedanken gemacht.

    Jaja is schon klar. den bei ebay hab ich gesehn' und auch schon andere "angeblichen" 2er 2.6 RS.
    Hab aber bisher nur von 1er 2.6 RS gelesen, welche es wohl tatsächlich gab. Die 3er gab es tatsächlich nicht mehr in dieser Ausführung. Und die 2er nur nachträglich als solche gemacht?

    Nur: wenn ich einfach nur flüssiges Öl da rein kippe, müsste der Ölstand auf den Kölbenflächen ja so groß sein, dass bei der auf und ab -Bewegung genug Öl an der Zylinderfläche hängen bleibt.
    Ist doch bestimmt nachteilig bei der späteren "Wiederinbetriebnahme".

    Was für ein Zeug ist denn dass, was man im Bootshandel bekommt für die Einkonservierung für die Bootsmotoren?
    "Gießt" man bei laufendem Motor in den Vergaser, soviel ich weis, bis er abwirkt.

    Sonst müsste es so aufschäumendes Öl geben, das nach dem reinspritzen überall rankommt :rolleyes:.

    Hallo zusammen,

    welche Hinterachse wurde serienmäßig in meinem Capri (84er 2.0GT) verbaut?

    Ich meine jetzt nicht von der Übersetzung her, sondern von der Ausführung.
    Spiele nämlich mit dem Gedanken eine 1,3er oder 1,6er Escort-Achse zu verbauen.

    Hi,

    vielleicht wird Deine Bremsflüssigkeit aus irgend einem Grund manchmal heiß.
    Schleifende Teile, oft und lange gebremst, Bremsflüssigkeit zu alt, alte Schläuche ...
    Sonst würde ich mal auf den Bremskraftverstärker tippen ?(.

    Hallo zusammen,


    nehmen wir mal an ich wollte zwei 38er Doppelvergaser mit bestimmten Kopf und bestimmter Nocke an unveränderten "Motorblock" des 2l ohc schrauben.
    Dies wären zB der Solex vom 2,8 oder der Weber vom 3,0.

    Ich denke, dass die Abstimmung der Bedüsung und die Einstellung der Vergaser DAS Problem sein werden würde!
    Muss man den Motor immer individuell abstimmen oder kann man nicht die Erfahrung anderer Motorbastlermenschen nutzen und die passenden Düsen direkt einbauen.
    Wer wäre da der richtige Ansprechpartner (vielleicht fühlt sich ja jemand angesprochen :)))?
    Das gleiche würde auch der "Einstellung" gelten.

    Eine andere Achse einzubauen bedeute ja z.B. die vom 1,3er oder 1,6er.
    Es gibt ja sogenannte "D-" oder "J-Achsen". - Muss man da auf was besonderes achten?
    Meine müsste eine D-Achse sein und die 1,3er-Achse eine J-Achse. Kann man dann die Trommeln umbauen und auch sonst alles belassen?

    Also auf jedefall Ats: Waren mal in einer Zeitschrift als "Ats Wolfrace" bezeichnet.
    Aber ist ja auch egal.
    -> Sind die Felgen, die auch Jo auf seinem Capri hat.