Das ist sehr gut - danke für die Info?
Beiträge von AtotheG
-
-
Hi,
kann ich die Kombination von Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder aus dem 2,8i einfach so gegen die vom 2,0GT im 2,0GT tauschen?
Wenn nein - kein Stück? Was muss ggf. geändert werden? - Worauf muss ich beim Auswechseln achten?
-
Hat er nicht. - IOZ auch nicht. - Und wen gibt's noch? - Vielleicht jemand aus England? (Die machen doch auch viel mit pinto...)
-
Hallo zusammen,
kennt jemand eine Bezugsquelle , von der ich "kleine" Lufttrichter für den 48er Weber idf bekomme? - Habe da so an 34 mm Durchmesser gedacht...
-
Hi,
ab wann und bis wann lohnt es sich denn üßber den Teilemarkt zu laufen. Auf der homepage von den Caprifreunden in Dülmen steht "ab 11:00 Uhr". - Vorher oder nachmittags überlege ich mir vorbeizukommen. Vorher evtl. lieber. Ist da praktisch schon was los?
-
Hallo zusammen,
kennt jemand einen Luftfilter für Vierfachvergaseranlagen - speziell idf-Vergaseranlagen - am ohc mit garantierter Erlaubnis für die Straßenverkehrsordnung, bzw. Zulassung oder ABE oder sonst was?
-
Moin,
jau, so Ofenlack, der solche Temperaturen halten soll habe ich auch - versuch ich's mal damit.
Mit dem verzinken ist es übrigens so - da habe ich gestern noch mal ein paar Menschen gefragt, die sich richtig damit auskennen sollten: normales Feuerverzinken hält nicht mehr als 435°C aus und Hochtemperaturveuerverzinkungen bis max. 600°C.
mfg
-
Morgen,
ja klar, neben der saubereren Optik als "rostig" soll es natürlich auch der Rostvorsorge dienen. Die Teile würden dann auch getaucht werden, wobei wahrscheinlich auch was von innen an den Rohren diffundiert.
Was allerdings knapp sein dürfte sind die 600°C. Was soll denn passieren ab 600°C? Und mein Gedanke, dass sich bei der Verarbeitung (ca. 1200°C) etwas verzieht.
Eine andere Option neben verchromen wäre evtl. vernickeln. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?
mfg
-
Hallo,
hat schon mal jemand speziell seinen oder einen Fächerkrümmer feuerverzinkt oder "ähnliche" Teile?
Wird sich da was verziehen? Hält das?mfg
-
Hi,
klar - da hast Du schon irgendwo Recht.
Aber 20 Jahre wirklich dicht. Bezfleifle ich. Kommt natürlich auch auf die Kilometerleistung an, aber hinter der Zahnriemenabdeckung ist eigentlich jeder ältere ohc ölverschmiert. ... Nur wenn es wirklich tropft ist es zu viel. - Auch klar.
Mal angenommen die Welle hat "normales" Spiel. Einwenig schwingungen sollte ein "flexibler" Simmering schon aushalten dürfen. ... Also ich habe mal einen Motor gehört, der wirklich einen Lagerschaden hatte... Was ich damit sagen will: Einen "richtigen" Lagerschaden hört man schon raus...
Und wenn es wirklich so sein sollte, dass die Welle lokal an den Reibungspunkten des Simmerings eingelaufen ist.
Was soll man dann sonst noch machen außer einen anderen Simmering nehmen? (Eine neue Kurbelwelle neu einmessen und Lagern halte ich schon fast zu viel des Guten.)Ja und ein anderer potenzieller Grund für das Ölen fällt mir einfach nicht ein. (?)
-
Hat schon mal jemand einen Simmering mit kleinerem Innendurchmesser ausprobiert? - Wenn jaw Wie viel kleiner?
Und hat jemand Erfahrungen mit einem dieser Doppellippe-Simmeringen gemacht? - Wenn gute, welchen nimmt man da?
-
Hi,
ja ich guck' mal wie sich die Sache im Laufe des Monats oder im nächsten Monat so entwickelt. Momentan habe ich wenig Lust darauf den Ring noch mal "rauszupökeln". - Ich habe nur gefühlt und keine Riefen oder Kerben entdecken können. Wenn ich also ein drittes mal den Zahnriemen runter habe, dann werde ich auch mal das Spiel messen...
-
Hi,
sauer bin nur ich und der Simmering hat mich angelacht als er drin saß!!!
Ich weis nur, dass ein Kollege von mir schon mal an'nem Käfer ein Problem mit Simmering"en" hatte. Der Dritte war erst dicht. Soll wohl am "Alter" der Ringe gelegen haben. Laut "Käferforen" soll es angeblich keine Seltenheit sein...
-
Hi,
ja wenn das wirklich so ist bin ich einerseits froh, dass nichts schlimmeres im Argen liegt... aber andererseits - der Ring sitzt schon ganz hinten (klar), also da, wo schon immer ein Ring gesessen hat. Also wenn die Welle wirklich lokal eingelaufen ist werde ich von oben auf alle Riemenscheiben KOTZEN, weil ich keine Lust hab' den Kram noch einmal runterzuholen und nicht selbst drauf gekommen bin'ne Distanzscheibe hinter dem neuen Simmering zu schieben...
-
Hallo zusammen,
habe vor längerer Zeit bei meinem Motor festgestellt, dass er nach Betriebstemperatur vorne am Kurbelwellenring Öl verliert. Seltsamerweise kam "der Schaden" erst nach dem einbau einer Weber-Vierfach-Vergaseranlage auf. Vorher ist er nach einer kompletten Neuabdichtung mehrere Hundert Kilimoter staubtrocken gefahren.
Den Simmering habe ich vor kurzem gewechselt, dickflüssigeres Öl verwendet (normales 15W40; vorher 5W40) und die Motorgehäuseentlüftung optimiert (wird jetzt direkt über jeden Vergaser abgesaugt, vorher nur mit Filter). - Nach kurzer Zeit kommt wieder Öl. Nicht immer und weniger, aber immerhin...
Kann dies auf einen Kurbelwellenschaden oder verschlissene Lager hindeuten oder einfach nur "Mangelware" (ich schließe einen unsachgemäßen Einbau gerade einfach mal aus ;-))???
-
Wieviel km hast Du runter? - Die Lager könnten verschlissen sein.
Was dreht Dein Motor mit Kaltstartautomatik bis die höhere Wassertemperatur diese abschaltet? (Tritt mal im kalten Zustand kurz auf das Gas - dann muss die Kaltstartautomatik rausspringen: sind Deine Beobachtungen dann die gleichen?)
Stell mal Dein Standgas auf 850 U7min, wenn er warm ist. (Wenn er dann mit Kaltstartautomatik nicht zu hoch dreht müsste das ok sein; ggf. Kaltstartdrehzahl etwas runterdrehen)
Was für eine Ölsorte fährst Du? (letzten Ölwechsel kontrollieren)
Falls der letzte Ölwechsel schon lange her ist kann es sein, dass der Motor verschlammt ist. Wass man da tun kann ohne den Motor zu öffnen - k.A.. Vielleicht Motorspülung...? -
Hi,
dieser Adapter war auch auf den 2,8i "RECHTSLENKERN" (mit Wasser-Öl-Wärmetauschern), da durch den anderen Lenkeraufbau einfach weniger Platz in diesem Bereich nach außen ist.
-
Hi,
noch mal zusammengefasst:
-76HF12100CB -> dieser ist der original Verteiler im (z. B. 2,0gt) Capri
-76HF12100FH -> Gruppe 1 Capri (größere Unterdruckdose)
-74HF12100JA -> Gruppe 1 Escort (größere Unterdruckdose)
-76HF12100CA -> der war im Escort RS2000
"79HF 12100 RA"
76HF12100 AA
FA -> 1,6 LC 1V ab '76 (max. Verstellung 32,5° bis 36,5°)
HA -> 1,6 HC 1V ab '76 (max. Verstellung 30,5° bis 34,5°)
JA
KA -> 2,0 Schweden (max. Verstellung 22° bis 26°)
sowie
73HF12100 JB -> 1,6 HC 2V ab '74 (max. Verstellung 24° bis 28°)
72HF12100 LB...bei den 1,6er - Verteilern ist es auch so, dass sie deutlich früher stärker drehen... (FA z. B. bei 2200 U/min schon 20° - 24°)
Generell zum Vergleich würden mich die beiden Gruppe 1 - Verteiler in ihrer mechanischen Verstellkurve mal interessieren, aber auch mal einen von einem kontaktlosen Verteiler (mit und ohne Unterdruckdose).
- 82HF12100HA (aus einem 2l) wär da so ein Kontaktloser mit Unterdruckdose (so einen habe ich noch) -
Nur Vorsicht beim Abschrauben des Viskolüfters...
-
Hi,
ja stimmt, sorry.
Mit der Nummer Deines Verteilers
"79HF 12100 RA" konnte ich leider nicht allzu viel anfangen. (Den
nehme ich dann mal mit in die Liste auf.) Ich kann zwar eine Reihe technischer Daten von
Verteilern in meinem Werkstatthandbuch nachvollziehen, aber ich denke
nach dem Erscheinungsjahr wurden immer noch Verteiler hergestellt......
Von den beiden mittleren meiner
vier aufgeführten weis ich, dass diese Verteiler unter anderem auch im
Rennsport eingesetzt wurden. - Verstellkurve, max. Verstellung etc. das
sind so die Daten, welche ich mal gerne vergleichen würde.