Beiträge von AtotheG

    Hallohallo,


    habe mir gerade diesen sehr interessanten Artikel durchgelesen!

    Interessant deswegen, weil ich genau das gleiche Problem habe, bzw. hatte wie Capri79!

    @ Capri79: Hast Du das Problem lösen können?

    @ all: Gibt's neue "Erkenntnisse"?


    Verdichtung habe ich auch ziemlich hoch. Nocke könnte die Selbe sein, aber weis ich nicht so genau, evtl. noch etwas schärfer :rolleyes:.
    Zzp steht bei mir auf 9° vor OT. Eingestellt ohne Unterdruckverstellung bei 800 Umdrehungen und ich fahre mit Unterdruckverstellung. - Kann erst im Mai wieder fahren... und habe mir überlegt mal ohne Unterdruckverstellung zu fahren und dann mit 12° OT (oder so). Evtl. noch superplus statt super tanken oder'n Schuss Bioethanol dazu...

    Kennt einer das Ventil, das Falschluft nach dem Abschalten des Motors durch den Vergaser ziehen lässt? Kann man das auf'nem 38er Essex Vergaser bauen.
    (Immer noch besser das Symptom beseitigen als die Ursache ;).)

    Mal noch'ne ganz intelligente Frage am Rande: Wenn ich das Gemisch fetter stellen will - Leerlaufschraube dann rein oder raus. Also die Frage müsste viell. eher lauten: Die Leerlaufschraube regelt nur die Luftmenge - umso weiter raus, desto mehr Luft rein, oder? :nixweiss: :prost:

    Hallo zusammen,

    ich habe gerade in einem anderen Thema gelesen... jemend gab den Tipp nach einer längeren Standzeit eines Motors vor dem ersten Start Rostlöser in die Brennräume zu sprühen. - Ist das ratsam? Oder sollte man lieber einfaches dünnes Öl reinsprühen weil Rostlöser zum Teil das Materiel etwas angreifen kann? Oder beides (zusammen/ nacheinander)?
    Schon mal einer gemacht? Oder erstmal nicht und dann lieber doch? ;)

    "Habe dann auch versucht diese Drosselklappe oben durch den Schacht etwas zu öffnen, geht aber auch nicht wirklich, oder nur knapp 2mm weit. Der Gaszug lässt sich von Hand auch so gut wie kaum bewegen- Ist der Vergaser oder die Klappenwelle jetzt feste? Wie verhält sich das denn normal bei diesem Vergasertyp? Die Klappe muss doch gangbar sein? Anders kenn ich das nicht."

    Und was passiert, wenn Du das Gaspedal trittst? - Ich würde dieses Bauteil erstmal wieder gangbar machen.

    ...

    "...zum anderen musste ich unmittelbar feststellen, dass seitlich an der Welle zur inneren Drosselklappe oder da in diesem Bereich am Gehäuse Kraftststoff austritt unglücklich Dementsprechend stinkt jetzt auch alles nach Sprit."

    Versuch mal den Fehler zu finden. - Was passiert wenn Du beim starten (mit zweiter Person) Sprit mit einer Spritze direkt in den Vergaser von oben reinspritzt? (Drosselklappen sollten bis dahin aber wieder öffnen.)

    Hallo zusammen,


    habe gerade aus Langeweile im WHB rumgeblättert...

    Ich muss, wie es aussieht, dieses Jahr an meinem Capri die Faltbälge (Lenkmanschetten oder wie auch immer) austauschen, weil die sehen schon leicht rissig, bzw. porös aus.

    Wie das gerade so aussah ist da Öl drin! 8o (Zumindest bei der Großen.)
    Ich dachte da ist einfach Fett reingeschmiert. ?(

    Mal an diejenigen, die selbst schonmal diese Faltbälge an der Lenkung ausgetauscht haben:
    Habt ihr ein paar Tipps wie man am einfachsten vorgeht diese auszuwechseln?

    Klar, VDO ist erste Wahl, aber teuer.

    Mein Öltemperaturinstrument habe ich in der Mitte zwischen Uhr und Aschenbecher in einem Edelstahlrohr, das bis zum Wärmetauscher geht. - So habe ich nichts in der Verkleidung oder am "Cockpit" zerstört. Sieht ganz gut aus und der Beifahrer und die hinteren Personen haben die Temperatur mit im Auge. ;)

    Hi,

    um das "alte" Thema wieder aufzugreifen habe ich mir gerade mal über die Nutzlosigkeit von ">Tractionbars<" im Capri gedanken gemacht.

    -> Also wenn man den Arsch mit diesen Vorrichtungen zumindest anheben kann haben die Tractionbars doch schon das Vorhaben mancher Caprifahrer erfüllt?

    Und wenn Tractionbars nicht sonst irgendwie negative Fahreigenschaften hervorrufen sind die Dinger doch wohl eine etwas günstigere und auch einfacher zu realisierende Sache als neue oder neu überarbeitete Blattfedern!!!

    Mich würde doch mal so ziemlich ein Statement von einem Forumsmitglied interessieren, der sich mal an Tractionbars versucht hat. Sei es wegen der Funktionalität oder der Optik.

    Ich habe vor ein paar Wochen mal DMAX/Der Checker geguckt. Da wurde ein weißer 1,6l 2er Capri mit Vinyldach gekauft.
    An diesem Capri hat man dann so "Verstärkungsvorrichtungen" direkt von hinten an die Blattfedern montiert, damit er nicht mehr so nach oben fährt...

    Kennt jemand die Folge?
    Kennt jemand diese Vorrichtungen?
    Kennt jemand weitere Informationen über diese "Blattfederstützen"?