Beiträge von AtotheG

    Hi,

    also mein neuer Motor hat einen originalen Zylinderblock aus einem Sierra, 2l ohc ca. mitte der achziger bis mitte neunziger.
    Jetzt wieder mechanische Zündkontakte.
    Einen geplanten Zylinderkopf mit 44,5er Einlass und 38er Auslass und ca. 316-326° Nockenwelle polierte und somit leicht vergrößerte Einlasskanäle.
    Vergaser ist der Doppel-38er DGAS.

    Ansonsten ist alles Serie.

    So aus Erfahrungswerten: Wie sollte ca. die Zündung und das Ventilspiel eingestellt werden? (Ventilspiel habe ich wie serienmäßig eingestellt. - EV 0,2 ; AL 0,25)

    {Kühlungsmäßig habe ich evtl. einen Ölkühler aus dem Strich8 mit Thermostat in Erwägung gezoge - wollte aber erstmal gucken... oder am besten direkt? }

    Also was sagt die Erfahrung oder das Hörensagen. Ich höre mir gern jede Weisheit an! :cool:

    Nachdem was Du schon kontrolliert hast würde ich auch noch den Zahnriemen auf Sitz und Spannung testen und die Kompression! - Zuerst den Zahnriemen!

    Ich fand nur seltsam, dass die Temperatur so hoch stieg und der Motor dannach ausging! Wann hast Du das letzte mal Öl gewechselt bzw. wie alt ist das Öl?

    Einem Kumpel ist es mal ähnlich ergangen in seinem Escort. Als wir den Zylinderkopf runter hatten haben wir gesehen, dass die Koben gut wackelten. Ich tippte auf mangelnde Pflege! - Öl war immer genug drin, aber der Ölwechsel war lange her -> ganz schön verschlammt! (Dann war ein neuer Motor fällig.)

    Ja irgendwie klar :cool:.

    Nur: Wieviel Strom zieht so'ne Zündspule?! Das ist ja grad die Frage! -

    Es liegt 11-14V an. An der Spule sollen aber etwa 8-9.5V anliegen - der Widerstand soll 1,4-1,6Ohm dabei haben. Der Stromkreis ist mit 16A abgesichert.

    Wenn ich hier nach der üblichen füsikalischen Formel gehe schein mir der Wert ziemlich otopisch zu sein...

    Hi,

    ich habe überlegt nicht nur direkt vor dem Vergaser, also zwischen Spritpumpe und Vergaser einen Spritfilter hinzusetzen, sondern auch noch einen vor die Spritpumpe.

    Meint ihr die Spritpumpe fördert dann noch ordentlich?

    Gibt es denn noch Spritfilter, die einen besseren Durchlass haben?

    Hi,

    Der Kühler sitzt bei mir mit auf dem "Gestell"...
    .
    .
    .
    Da ich den Motor heute wegen Sonntag nicht starten kann, habe ich auch keinen Startversuch gemacht.
    Was ich aber gemacht habe ist auf Funktion getestet.
    Beider Zündstellung habe ich jetzt zwei kleine 7W(att)/12V(olt)-Birnchen als Vorwiderstand benutzt. Mit einem Multimeter gemessen ergaben die 1,2Ohm. Bei Zündung brennen diese auch.
    Bei der dritten Stellung dreht auch der Anlasser (vorher Zündstecker rausgezogen).

    Da habe ich schonmal die Zündkontakte eingestellt und
    dannach wollte ich schonmal die Zündung einstellen:
    1.) Ein Kabel der Prüflampe an Klemme1-Züündspule und das andere Kabel der Prüflampe an Masse.
    2.) Zündung eingestellt (die zwei 7W-Birnchen als Vorwiderstand brennen).
    3.) Kurbelwelle so lange drehen bis die Prüflampe brennt -> Stop -> Markierungen mit Verteiler abstimmen.

    Zu dem dritten Punkt kam ich jedoch nicht, weil zu keinem Zeitpunkt die Prüflampe brennt (sie ist nicht kaputt).
    - Dann habe ich mal die zwei 7W-Birnchen überbrückt -> Zu meiner Überraschung fing der Anlasser so schon in der zweiten Stellung, also bei Zündung, an zu drehen. ?!?!?!???
    Wenn ich die Prüflampe vor den Birnchen ans Kabel halte und dann an Masse brennt sie - wenn ich die Prüflampe hinter den Birnchen ans Kabel halte und dann an Masse brennt sie nicht. ?!?!?!???

    Was kann das sein??? Zu schwache Batterie?-Denn ich habe schon beim Motordrehen gemerk, dass sie ziemlich schwach auf der Brust ist!

    So habe ich verkabelt:
    Vom Zündschloss:
    Klemme 30 (+) -> einmal zur Betterie und einmal zur Lichtmaschine
    Klemme 50 (dritte Stellung - Start) -> einmal zur Zündspule und einmal zum Magnetschalter
    Klemme 15 (zweite Stellung - Zündung) -> nur einmal zu zwei 7W-Birnchen (parallel) [= 1,2Ohm] und dann weiter zur Zündspule:
    D+ von Lichtmaschine -> zuerst zu'nem kleinem Birnchen und dann an Masse
    B+ und Mitte zu Klemme 30 (Zünschloss)
    Zündspule:
    Klemme 15 -> Klemme 15 Zündschloss (für Stellung 2) und Klemme 50 Zündschloss (für Stellung 3 = Starten)
    Klemme 1 -> zum Verteiler
    Batterie:
    + um Anlasser und - zur Masse des Motors.

    Was stimmt nicht? Oder alles in Ordnung???

    Das macht aber keinen Spaß! ;)
    .
    .
    .
    Warum hat man zwei Stecker für ein und dasselbe ?(...
    .
    .
    .
    Erstmal gucken, ob er brav anspringt - dann kriegt er auch'nen Schalldämpfer. Kühlung und Ölung ist doch wie Brot und Wasser, oder?! :daumen:

    Also die Vorrichtung müsste stabil genug sein...

    Heute habe ich gerade wieder'n bischen weiter gebastelt... Ich werde alles komplett mit Lichtmaschine und Zündschloss verkabeln.
    - Bei drei Dingen bin ich mir wohl nicht ganz sicher gewesen:

    1.) Statt dem Vorwiderstand der Zündspule - kann ich da ohne weiteres eine Scheinwerfer-Birne nehmen?

    2.) Der Benzinbehälter... muss der unter den Vergaser oder kann der auch über den Vergaser angebracht sein?
    (Der Vergaser hat einen Rücklauf.)

    3.) Wie verkabel ich nun die Lichtmaschine? Wenn ich von hinten auf die Stecker schaue sehe ich drei Stück (links zwei große und rechts einen kleineren.)
    Von links: B+, weis nicht, D+.
    Muss B+ an Plus-Zündschloss und D+ an die Zündspule, bzw. an die Glühbirne/ den Widerstand? Was ist mit dem mittleren Stecker?

    Hi,

    ich habe gerade so einen Motor in der Garage auf so einer Vorrichtung stehen auf der er ohne Auto nur so vor sich hin laufen könnte.

    Ich weis nur nicht, wie ich den Motor am einfachsten verkabeln soll...


    Zum Zündsystem gehört ja bekanntlich

    Zündschloss,
    Batterie,
    Anlasser,
    Lichtmaschine,
    Vorwiderstand für die Zündspule,
    Zündspule
    und Zündverteiler...
    ...

    Hat einer von schonmal sowas gemacht. - Soll'n Test sein.

    -
    Muss man auch noch ein "Schaltgerät" verkabeln oder läfts so?
    -

    Das einzige, was ich bisher "verkabelt habe ist
    das Kabel von Zündverteiler zur Minusklemme an der Zündspule
    und
    die beiden dicken Kabel von der Batterie aus...

    Hallo,


    ich hatte mal diesen oben genannten Vergaser zerlegt und wieder zusammengebaut - bin mir aber jetzt unsicher mit dem Zusammenbau...

    Zu meinem Problem:
    Muss die Bimetallfeder vorgespannt werden?
    - Ich habe dies gemacht, was bedeutet, dass die Starterklappen (im kaltem Zustand) voll geschlossen bleiben und nur bei voll geöffneten Drosselklappen zu ca. einem Drittel öffnen.

    -> Fragen:
    Ist das so richtig?
    Ändert sich das, wenn der Motor, bzw. das Kühlwasser Betriebstemperatur erreicht hat?
    Wann öffnen die Starterklappen vollständig?