Beiträge von AtotheG

    Hi,


    ja klar, also irgendwie schon...

    Nur: Wie verkable ich denn die Lichtmaschine "außerhalb"?

    -> Hinten an der Lichtmaschine sind doch zwei Stehbolzen in Form von Gewindestängchen (wenn ich mich recht erinnere). Das ist doch "+", oder. Also eins davon an "+" der Batterie?

    ->Und wohin "-" von der Batterie? Irgendwo an das Gehäuse der Lichtmaschine :rolleyes:?

    ->Und was mache ich mit den drei Pinnen wo der Stecker für das "Steuergerät" normalerweise hingesteckt wird?

    ->Und: Wo messe ich mit dem Multimeter? An "+" und "-" der Batterie?

    Man sieht... - Also so richtig weis ich grad nicht weiter... :(.

    Hallo zusammen,


    wie ihr ja wisst gibt es für den 2l ohc zwei Ventildeckel - einen mit einer "breiten" und einen anderen mit einer "schmalen" Ventildeckeldichtung.

    Bis zu welchem Baujahr wurde die "schmale" verbaut?

    Was soll das mit der "breiten" ?
    -> Ist der Zylinderkopf da anders oder soll die nur besser abdichten?

    @ Werner-85SuperGT: Bei welcher Versicherung bist denn Du z.B. versichert? Youngtimerversicherungen kann man nicht bei jeder Versicherung abschließen. Und Einschränkungen (Zweitfahrzeug, Alter etc.) gibt es bestimmt auch...

    Hallo,

    ich habe eine
    Öltemperaturanzeige 60-160°C
    und eine
    Öldruckanzeige 0-6bar.

    Die passenden Geber sind aber abhanden gekommen.

    Ein Autoteilehändler verkauft Geber für die
    Öltemperaturanzeige 70-120°C
    und für die
    Öldruckanzeige 0-5bar.

    Kann man "nicht ganz passende" Geber-Anzeigenteile miteinander verwenden? Was passiert dann?


    P.S.: Falls noch jemand gebrauchte Öltemperatur- und Öldruckanzeigen mit passenden Gebern zu verkaufen hat soll er sich bitte bei mir melden.

    Hi,

    @ Capri 07: Der Motor ist kein original Capri-Motor. Es ist ein ohc aus dem Sierra ich glaube irgendwas zwischen Bj. 84 und 88. Der Ventildeckel ist nicht breit und nicht silber. Er hatte wohl schon eine kontaktlose Zündung und einen "elektronisch unterstützten" Vergaser (32/34, nicht 32/36).

    Also das Getriebe ist ja quasi nur mit einer dicken Schraube auf der Traverse aufliegend befestigt. - Traverse mit vier Schrauben von unten an den Unterboden - Getriebe zwischen Traverse und Unterboden. -> Dicke Schraube mit großer Unterlegscheibe dürfte reichen. Original ist da ja so eine sehr große Kegelfürmige Unterlegscheibe... Ich würde die Schraube dann mit Loctite festkleben, wenn sie schon mal verlorengegangen ist!

    Hi,

    also mit meinem "normalen" Motor (2l ohc) und "normalem" Kühler habe ich bei normaler oder bei schneller fahrt auch nie Probleme gehabt, aber bei Stau werde ich immer nervös!

    Dieses Jahr steht er erstmal still und ich bin gerade dabei einen anderen Motor zu "modifizieren".
    Ein "neuer" Kühler würde zum "neuen" Motor wahrscheinlich nicht nur gut aussehen sondern evtl. auch noch was nützen. - Meiner sieht nicht mehr schön aus und an manchen stellen sieht man auch, daß er mal undicht war (oder noch ist ;)).
    .
    .
    .
    Um das alteThema nochmal aufzugreifen:

    Nun stelle ich mir die Frage: Einen neuen Kühler oder neu benetzt und evtl. feiner benetzt und/oder größer?

    Weis jemand irgendwas neues? Also Adressenmäßig?

    Hi,

    dazu habe ich auch noch eine Frage:

    Kann man die Banjo-Achsen eigentlich einfach mit den Köln-Achsen austauschen?
    Passt das mit den Blattfedern, mit der Breite, der Bremsanlage, Verbindung mit der Kardanwelle etc.?

    Moinmoin,

    danke für die schnellen Antworten!

    Ich probiere einfach mal ein paar Möglichkeiten durch...


    Aber:

    Wie reinige ich die Kolbenoberflächen. Kann da nicht auch Dreck, der zwischen Kolben und Zylinder rutscht irgendwas beschädigen.
    Ich meine schonmal hier im Forum gelesen zu haben, daß man das mit Ofenreiniger und einem Holzschaber abschaben kann. Wer kann mir denn sagenob das so klappt und ob man dabei irgendwas falsch machen kann?