Beiträge von SuperInjector

    Ich habe keine Schonbezüge auf den Sitzen und beim Fahren schone ich ihn schon garnicht. Ich will mit dem Wagen Spaß haben, dazu habe ich ihn schliesslich gekauft. Dennoch lege ich wie der Erstbesitzer Wert darauf, den Wagen in diesem tadellosen Zustand zu erhalten. Ergo viel Pflege, regelmäßige Wartung und alles was gemacht werden muss, wird auch gemacht - und zwar rechtzeitig, gründlich und ohne Pfusch.

    Bislang habe ich zwar in den letzten 7 Jahren nicht viel investieren müssen (für Wartung und diverse Teile etwa 2300,- EUR, wobei nur das wirklich Wesentliche eingerechnet ist), aber dass habe ich in erster Linie einem Erstbesitzer zu verdanken, der den Wagen tadellos in Schuß gehalten hat. Wenn man sich mal alle Rechnungsbelege ab Kaufvertrag ansieht, kann einem schwindelig werden.

    Einen runtergekommen Wagen dann mit 2500,- EUR wieder top in Schuß bringen ? Wohl kaum.

    Pardon, aber eine Vollrestauration für 2500 EUR ist lächerlich. Dafür bekommt man vielleicht das Nötigste zusammengekleistert, damit die Kiste fährt.

    Natürlich, wenn der Bekanntenkreis aus Karosseriespenglern, Kfz-Mechanikern, Sandtrahltechnikern, Sattlern und Lackierern besteht, die alle unentgeldlich arbeiten und auch das Material noch auf eigene Kosten stellen, könnte das womöglich gerade so hinhauen.

    Allerdings gibt es da doch wohl auch recht unterschiedliche Vorstellungen des Begriffs "Vollrestauration". Was mir da schon als "voll restauriert" angeboten wurde, hätte oft nichtmal den Weg zum nächsten TÜV geschafft....

    Trotzdem schlechter Stil. Wenn ich als Interessent anrufen würde und ein paar Tage später erfahre, dass der Wagen jetzt das Doppelte kosten soll, wäre der Fall damit für mich erledigt. Als Verkäufer macht man sich vorher schlau und steht dann zu seinem Preis.

    Zitat

    Original von Thomas Sutter
    Dasselbe auch bei mir aber ich hab noch einen anderen Traum ?! will mir noch ein altes T-Modell anschaffen und damit rumcruisen ....

    Jau - und ich will mir als nächstes "Alltagsauto" den neuen Mustang gönnen... :)

    Zitat

    Original von Carsten
    Der Preis ist vollkommen gerechtfertigt,für ein Originales Auto was in einem guten Zustand ist!!

    Wie ich schon sagte: Wenn die Beschreibung stimmt, ist der Wagen das Geld sicher wert, auch wenn er an der oberen Schmerzgrenze rangiert. Was mich nur stutzig macht, ist die Verdoppelung des Kaufpreises innerhalb von knapp 10 Tagen....

    Zitat

    Original von Thomas Sutter
    Wenn ich nicht schon genügende Capris hätte , so würde ich mir den reinziehen .....
    soll ich ??

    Dann solltest Du Dich aber beeilen ! Im ersten Inserat kostete er sowas um die 6000,- EUR, im zweiten Inserat um die 9000,- EUR und jetzt kostet er knapp 12.000,- EUR.

    Also so wie der Preis steigt, würde ich sofort zuschlagen, bevor er nächste Woche bei 30.000 EUR liegt....

    :D

    Ich muss mein sauer verdientes Geld leider nötiger in mein Unternehmen reinvestieren, sonst hätte ich mir den schon gekrallt, als er noch günstig war.

    ;(

    Die meisten Copcars sind doch inzwischen Blau-Silber, die Grün-Weissen sieht man immer seltener. Silber hat sich stets neben allen gerade gängigen Modefarben gehalten, also sind die neuen Einsatzfahrzeuge im Hinblick auf den höheren Wiederverkaufswert silber mit blauen Folien drauf.

    Zitat

    Original von birdofprey
    Selbst der Mustang wird ja offiziell hier nicht angeboten - warum wohl?

    Weil Ford in Punkto Marketing von einem Desaster ins nächste stürzt. Ich habe das gerade mit ein paar Kollegen diskutiert. Natürlich HAT Ford ein Imageproblem - ein hausgemachtes.

    Über eine innovative Umorientierung neuer Marketingziele liesse sich einiges an Image zurückgewinnen. Aber dazu wären 2 neue Modelle in Segmenten notwendig, die Ford schon vor etlichen Jahren über Bord geworfen hat:

    [list=1]
    [*]Sportcoupe
    [*]Oberklasse-Limo
    [/list=1]
    Es muss ein spektukäler Nachfolger für den Capri her. Fast alle anderen haben es erfolgreich umgesetzt, einen Emotionsträger im Stil vergangener Zeiten auf den Markt zu bringen: BMW Z3, Mercedes SLK, New Beetle, Audi TT, Opel Speedster, Honda S2000, Mazda MX-5, undsoweiter, etc. pp. Ja, selbst Fiat kam mit einem Barchetta daher, der Emotionen weckte. Nur Ford hat mal wieder alle Zeichen der Zeit verpennt und sich selbst tiefer auf's Abstellgleis geschoben.

    Zweitens braucht Ford einen Nachfolger des Scorpio, um das Oberklasse-Segment abzudecken. Weg vom Image der Vertreter- und Hausmeister-Kutschen. In diesem Segment war Ford mal ganz weit vorne, bevor die konkurrenzfähigen Luxuskarossen als Türkenbomber oder Proletenpanzer endeten.

    Also zurück zur Frage, warum Ford den Mustang nicht offiziell in Deutschland anbietet:

    Aus Dämlichkeit.

    Weil die fordsche Marketing-Riege komplett inkompetent ist. Selbst mit diesem für das amerikanische Publikum zugeschnittenen Modell könnte Ford hier Imagemäßig punkten. Aber noch besser wäre natürlich ein Retro-Capri, der so gelungen die alten Formen und Fahrcharakteristiken aufgreift, das er für Aufsehen sorgt. Der muss sich nicht amortisieren, der muss nur das Sportcoupesegment aufmischen und Ford ins Gespräch bringen.

    Mit diesem jämmerlichen Etwas, was da als "Caprinachfolger" kommen soll, geht das natürlich mal wieder komplett in die Hose. Da bringt jede billige Reisschüssel aus Nordkorea mit seinen Formen die Sportfahrerherzen mehr in Wallung....

    Nachtrag:

    Zitat

    die Dame sagte mir das Ford erst einmal wieder tief in die Schwarzen Zahlen zurück kehren möchte, bevor Sie einen i Pünktchen setzten und den Capri wieder auferstehen lassen

    Ich könnte mich schlapplachen....... Um in die schwarzen Zahlen zurückzukehren, braucht es ja gerade einen Imageträger wie den Capri. Am besten auch gleich wieder in der DTM.

    Ford Europa lernt es einfach nicht mehr. Diese Möhre wird wie Blei bei den Händlern stehen und die Entwicklungskosten nicht mal ansatzweise reinbringen. Was möglich gewesen wäre, zeigt der neue Mustang - mit Heckantrieb, Starrachse und einem Karosseriedesign, das dem Vorfahren alle Ehre macht. Und den Mustang bekomme ich auch fast für das gleiche Geld wie dieses.... dieses.... Dingsda.

    Capri mit Frontrieb und Diesel. Ja klar. Darauf hat die Welt gewartet. Bei der Politik, die in Köln gemacht wird, wird der ohnehin kümmerliche Marktanteil weiterhin so in den Keller fallen, das Ford seine Europazentrale bald dichtmachen kann. Vermissen wird sie keiner...

    Erklärt alles nicht, warum er zweimal mit verschiedenen Angaben und einer Preisdifferenz von knapp 3000,- EUR drin stand, wenn ich mich recht entsinne. Ausserdem bin ich böse auf Thomi, weil der mich informieren wollte, sobald ein guter Zwosechser GTXLR zum Verkauf steht.

    :P

    Mit meinem 2.3S lag ich auch i.d.R. zwischen 12 und 14 Liter. Allerdings war der Vergaser auch schon etwas zickig und der Luftfilter war ein Mr.Gasket ... ;)

    Den Zwoachter habe ich spasseshalber zum testen mal auf knapp unter 9 Liter /100 km gefahren, im "normalen" Fahrbetrieb liege ich da im Schnitt aber auch immer so um die 12 Liter. :D

    Zitat

    ... wenn Du mal die 07er-Nummer hast kann man sie dir ja nicht wieder nehmen!

    Wo hast Du denn den Unsinn her ? Da es sich bei dem 07er Kennzeichen lediglich um eine Ausnahmeverordnung handelt, kann man es Dir theoretisch jederzeit wieder nehmen - und das im Prinzip sogar ohne Angabe von Gründen. Soviel mal dazu.

    Und wieso soll ich den Zwoachter bald nicht mehr bezahlen können ? Der kommt mich steuermäßig zwar derzeit in 7 Monaten etwa doppelt so teuer wie der Cossie im ganzen Jahr, dafür kostet er mich von der Versicherung her aber gerade mal ein Viertel soviel.

    Das 07er würde mir also steuermäßig zwar was bringen, bei der Versicherung würde ich mit einer Pauschale vermutlich aber eher draufzahlen. Dafür das ganze Behördengekröse und die vielen Einschränkungen ? Nee, das überlege ich mir nochmal gründlich. Solange kein zweiter oder dritter Oldie ins Haus steht, ist das 07er nicht so interessant.