Beiträge von SuperInjector

    Die Lampenkästen sind ein Alarmsignal, alle anderen Problemzonen gründlich zu inspizieren. Sei da nicht ziemperlich und sieh zu, dass Du dafür auch die Möglichkeit bekommst. Drunterschauen können musst Du auf jeden Fall und fummel auch den Teppich raus, um Dir die Bodengruppe von innen anzusehen. Schau Dir das Vinyldach sorgfältig an. Wenn das Beulen oder Risse hat, dann kommen richtig Kosten auf Dich zu ( oder wenn Du das selber machen kannst/willst zumindest viel Arbeit.... ).

    Die Besonderheit bei diesem IIer ist, dass es scheinbar ein originaler "S" ist, mit zusätzlichem Frontspoiler und als sehr seltenes Extra die Scheinwerferwischerchen.

    Ohne Kilometerstand und Motorisierung zu kennen, lässt sich über einen angemessenen Preis überhaupt nix sagen. Sollten aber noch mehrere arge Rostnester auftauchen, wären 2500,-EUR m.M.n. zu hoch gegriffen. Ist zudem noch das Dach hinüber, würde ich nicht mehr als 'nen Tausender ausgeben.....

    Zitat

    Original von Daniel
    ... aber mit einem 2,8i mit 5-Gang, 3,09er Achse und genug Dampf sind theoretisch echte 260Km/h drin, wenn er bei 6200 am Limit dreht.

    Naja, das ist vielleicht etwas übertrieben. Serien-Zwoachter mit 5-Gang drehen i.d.R. nur bis ca. 5200. Mein Zwoachter dreht im 5.ten etwa 5700 und hat dann knapp über 240 auf dem Tacho. Laut Faustformel aus Drehzahl, Übersetzung und Radumfang habe ich mal echte 226 km/h errechnet.

    Nun ja, eigentlich befinden sich in den Schwellern ja auch Ablauflöcher. Aber die sind eher winzig und setzen sich schnell mit Dreck zu. Und wenn dann ein übermotivierter Besitzer in guter Absicht mal seinen Unterbodenschutz erneuert hat, sind die Löcher oft mit dem Zeug zugepinselt. Die Folgen sind bekannt....

    Manches von Ford's Konstruktionsweise kann man als normal denkender Mensch einfach nicht nachvollziehen....

    Ich denke auch, das sollte geändert werden, wenn man eh schon dabei ist. Jeder 2.8i-Besitzer verlegt ja schliesslich auch seinen Gaszug neu, damit sich das Ding nicht ewig in die Ummantelung frisst, weil der Zug werksseitig so bescheuert verlegt wurde.

    Der Einser macht sich meiner Meinung nach als Cabrio noch ganz gut, weil er von der Form her besser dazu passt - durch den bündigen Dachabschluss und den Kofferaumdeckel.

    3er Capris mit ihrem Fastback sind dazu optisch einfach völlig ungeeignet. Das sieht immer irgendwie "sonderbar" aus. Man sieht ihnen an, dass da eigentlich ein Dach draufgehört.

    Was ich über diesen Gelben hier mit dem modernen Kopfbuckel-Design denke, das behalte ich lieber für mich, das ist nicht jugendfrei.......

    Was ich kürzlich mal ganz aus der Nähe bestaunen durfte, war ein Knudsen-Taunus als Cabrio. Das sieht bei dem Wagen absolut erstklassig aus, weil er durch seine bogenförmig geschwungene Heckpartie und den relativ langen Kofferaumdeckel wirklich das perfekte Auto dafür ist. Ich bin eigentlich kein Fan von Cabrios, aber den Taunus hätte ich sofort gekauft - das sah einfach nur schön aus.

    Ein Aston Martin mit Heizölbetankung wäre sicher auch mal ganz interesssant. Oder ein Maserati der mit Rapsöl läuft. Eine schicke Elise mit Elektromotor wäre ja auch noch mal mein Traum. Und wenn ich an einen Jaguar mit Erdgasmotor denke, dann zittern meine Hände vor Freude.....

    :kopfschlag:

    Die Frage kam wohl deswegen, weil wir das Thema kürzlich schon hatten und einigen hier wohl ein Arbeitsaufwand von 5 Stunden genannt wurde. Hängt natürlich vom Fahrzeug ab, ob sich das rentiert. Aber selbst 5 Stunden mit 800,- EUR sind m.M.n. immer noch okay, wenn man seinen Capri anständig restaurieren und vernünftig vor versteckter Korrosion schützen will.

    Mein Zwoachter ist seit 20 Jahren ein reines Sommer-Saison-Auto. Einmal ist er vor 3 Jahren im Frühjahr vom Schnee überrascht worden und hat sich so erschrocken, dass ich ihn anschliessend 3 Wochen lang nicht mehr aus der Garage locken konnte. Dieses Jahr wollte ich ihm ein 07er verpassen und ihn nur noch hin und wieder mal an schönen Wochenenden rausholen.

    Vorausgesetzt, ich komme überhaupt mal dazu, ihn endlich auszumotten.....

    ;(

    Zitat

    Original von Daniel
    Genau wie Mc D. Da geht angeblich auch keiner hin...

    Ich fasse das jetzt mal als Scherz auf ? Den Alete-Schleim von McDoof mampft doch wirklich keiner freiwillig, oder ??? Wirklich gute Burger gibt's nur beim Burger-King oder bei kleinen Burger-Buden.

    [SCHILD=2]DAS IST DIE WAHRHEIT !![/SCHILD]

    Auch die Markt und die Classic haben ihre Berichte schwerpunktmässig auf den antiken "Premium"-Kisten, die sich nur Herr Oberarzt und Frau Bürgermeistersgattin leisten können. Doch, das ist so.

    Und speziell die "Oldtimer-Markt" ist in letzter Zeit durch spöttische und abwertende Berichterstattung über die Ford- und Opel-Szene aufgefallen, Herr Sutter !!!

    Dazu ein kleines Zitat von Scorpio-Line:


    In der Ausgabe 3/2005 der Zeitschrift “Oldtimer Markt” wird der Begriff “Youngtimer” höchst eigenwillig und einseitig definiert. Die willkürliche Interpretation des Begriffs “Youngtimer” (welche Marken gehören dazu, welche nicht) wird anhand von einzelnen Besuchen in der “Club-Szene” von Opel und Ford zu belegen versucht. Wenn man danach sucht, findet man natürlich auch Bestätigungen für inzwischen lieb gewonnene Klischees, z.B. die unglückliche Aussage eines Opel-Club-Vertreters, “Youngtimer”-Fahren sei halt “sehr günstiges Autofahren”. Auch die weiteren Zitate ließen den Eindruck beim Leser aufkommen, “Youngtimer”-Fahrer könnten sich Neuwagen nicht leisten, schon gar nicht in den bevorzugten oberen Fahrzeugklassen. Dieser Eindruck war von dem Clubvertreter so sicherlich nicht gedacht.

    Die Definition des “Youngtimers” findet schließlich seinen Gipfel in folgenden Zitaten:

    “Dort schätzt man, so heißt es, durchaus den gepflegten Burnout (...), lässt leichtbekleidete Mädels auf Motorhauben tanzen und flext auch mal einem ollen Granada das Dach ab, um zu ergründen, auf welchem Bordstein er durchbricht.”

    “Dafür haben wir ein wesentliches Kriterium für einen Youngtimer entdeckt: die einstige massenhafte Verbreitung durch günstigen Anschaffungspreis. Deshalb wird ein Mercedes nie wirklich ein Youngtimer, denn in ihm steckt immer schwäbische Wertarbeit. Ein Mercedes kann noch so abgetakelt dastehen, ein Rest Würde kann man ihm nicht nehmen.”

    Hier wird die innere Haltung, mit der dieser Autor an das Thema "Youngtimer" herangegangen ist, klar erkennbar.


    Wenn das die Berichterstattung eines "anerkannten Fachblattes" ist, dann kann ich mir mit der Oldtimer-Markt gerne den Hintern abwischen.....

    :kotz:

    Mein Ford-Händler scheint sich mit Oldies auch noch recht gut auszukennen, zumindest sehe ich da auch hin und wieder mal ältere Modelle vor der Werkstatt. Bislang ein 2er Escort 2000, ein 1er Granni und letztens stand da ein giftgrüner Knudsen-Taunus zum Cabrio umgebaut auf dem Hof.

    Mit dem Capri war ich bislang nur ein Mal dort zur Inspektion und hin und wieder ein bischen Kleinkram holen, Dichtungen, Zündkerzen, etc. Was nicht am Lager ist, ist aber spätestens am nächsten Tag da. Offenbar hat der auch Zugriff auf Überbestand.

    Manche Herren scheinen sich eben zu fein zu sein, nur weil sie Der Chef in der Werkstatt sind.

    Als ich eine neue FB für die Verriegelung vom Cossie gekauft habe, ist der Werkstattmeister gleich mit rausgekommen und hat mir das Ding programmiert ( das könnte auch jeder Lehrling machen - inzwischen kann ich's selbst ).

    Und bei meinen Vermutungen wegen Motorgeräuschen, Kat, etc. kam er auch jedes Mal gleich mit raus, hat sich mit mir in den Wagen gesetzt und erstmal eine Probefahrt gemacht. Auch da gibt's wohl anderswo Leute, die dafür eine Rechnung schreiben, wie man so hört.

    Einem Bekannten aus dem Ruhrgebiet hat man bei Ford anscheinend sogar einen popligen Kostenvoranschlag für eine Reparatur seines Cossies mit 30,- EUR (!!!) berechnet. Das schlägt ja wohl dem Fass den Boden aus.


    PS: Vielleicht könnte man im Caprihome auch mal ein Verzeichnis besonders empfehlenswerter Ford-Händler in Sachen Service und Ersatzteilversorgung aufbauen ? Also statt einer rechtlich problematischen "Roten Liste" einfach eine "Grüne Liste" ?

    Zitat

    Original von Thomas Sutter
    Damit derCapri in der anerkannten Scene auch besser respektiert wird .

    Ich will Dich ja nicht am Träumen hindern, aber glaubst Du daran wirklich noch ?

    Die "Fach"-Medien, Mercedesgeil und BMW-blasiert, haben doch längst wirkungsvoll dafür gesorgt, dass das meistverkaufte und populärste deutsche Sportcoupe in der Vergessenheit versunken ist. "Anerkannt" werden doch ohnehin nur noch die Erzeugnisse sogenannter "Premium-Marken" oder handgebaute Exoten, die sich ohnehin kein Schwein je leisten konnte.

    Alles was früher von Ford kam, wird in den Medien als "Proletenpanzer" oder "Bauernporsche" verspöttelt. Und wenn das bei den Leuten erstmal drin sitzt, dann kriegst Du das auch nicht mehr raus. Mattschwarz gelackte Rostlauben und aufgespoilerte Kasperbuden haben ein Übriges dazu beigetragen.

    Man hat es doch schon bei der kürzlich erfolgten Wahl der "Kultautos der Deutschen" gesehen:

    Da landet der Opel Manta auf Platz 3 der beliebtesten Kultautos, während sich der Capri auf Platz 17 wiederfindet - noch hinter einer maroden Wellpappkiste namens Trabant. Und bei der jetzt initiierten Wahl der "kultigsten Autos aller Zeiten" taucht zwar ein Golf GTI auf, aber ein Ford Capri steht überhaupt nicht mal zur Auswahl.

    Die sogenannte "anerkannte Szene" geht mir inzwischen komplett am Arsch vorbei. Ich fahre meinen Capri, weil es mir Spass macht und nicht um ihn gelegentlich an Sonntagen von irgendwelchen bornierten BMW-Affen und ihren fetten Blagen begaffen und begrapschen zu lassen.

    Amen.

    In meiner Region gab es früher 6 Ford-Händler. Jetzt sind es nur noch 3.

    Auffällig dabei ist, dass die arrogantesten A....löcher, bei denen man wirklich unfreundlich abgespeist wurde, als erste dichtgemacht haben.

    Solche Leute sortieren sich also mit der Zeit von selbst aus.....

    Das Problem an den "offenen" Veranstaltungen ist für mich, dass diese oft als "Familienausflugsziele" für den Sonntagsspaziergang genutzt werden.

    Im Prinzip ja nix negatives, aber......

    Jeden 1.Mai gibt es z.B. in Braunschweig beispielsweise eine Oldtimerveranstaltung, wo auch Youngtimer zugelassen sind. Von Vorkriegsmotorrädern über Trecker bis Capri und Opel GT ist alles vertreten.

    Das Ganze ist ein beliebtes Ziel für den Sonntagsausflug, wo dann Leute mit Kind und Kegel auftauchen, sich die Nasen an den Scheiben der ausgestellten Fahrzeuge plattdrücken, die schönen Chromteile begrabbeln und sich zwischen den Autos hindurchquetschen.

    Mir wird immer schon vom Hinsehen ganz übel, wenn Kamerataschen gegen die Kotflügel schlagen, Jackenreissverschlüsse an den Türen langschrammen und Kinder sich mit ihren Eistüten über offene Cabrios beugen.

    Als Besitzer eines ausgestellten Wagens ist man dazu verdonnert, rund um die Uhr beim Wagen zu bleiben, um allzu dreiste Besucher zurückzuhalten und wird dafür dann auch noch angemotzt.

    Deshalb ist für mich persönlich klar: Nein Danke !

    Auf typbezogenen Treffen ist "geschlossene Gesellschaft", d.h. es tauchen i.d.R. nur Fans des Fahrzeugs auf, die überwiegend selber eines besitzen und sich entsprechend gesittet benehmen.

    Als Begrabbel-Langschramm-Vollklecker-Objekt ist mir mein Wagen zu schade.

    Ich habe mich ja damals, als das 100-Oktan-Zeug aufkam, mal als Versuchskaninchen probiert, den Capri auf das V-Power umgestellt und nach 3 Tankladungen den Motor von meinem Spezi neu einstellen lassen.

    Ergebnis: Wesentlich runder und gleichmäßigerer Lauf, vom Klang her satter, Verbrauch vielleicht etwas niedriger ( aber unwesentlich ) und vom Gefühl her ein etwas besserer Durchzug.

    Der 2.8 V6 ist von der Konstruktion her auf Sprit von 97 - 102 Oktan ausgelegt, also Schaden wird's ihm sicher nicht. Und ich denke von meinen Erfahrungswerten her, dass es schon Sinn macht, wenn man ihn auf den 100-Oktan-Sprit einstellt.

    EDIT: Allerdings ist meine Maschine auch auf Bleifrei umgerüstet, möglicherweise macht das auch noch einen Unterschied.