Beiträge von SuperInjector

    Ich habe das ASR bislang noch nicht gemerkt. Aber wenns's mich nerven sollte, werde ich's auch abschalten.

    Tja, so ist das mit den Frauen. Meine Hübsche hat den Capri auch bislang erst einmal gefahren. Ich habe ihr vorher noch gesagt, dass sie etwas aufpassen muss, wenn es nass ist, weil er dann recht biestig wird. "Ach was", hat sie gesagt, "mit meinem 944 bin ich ja damals auch prima zurechtgekommen".

    Wie das bei Frauen eben so ist: Das ging links rein und rechts raus. Nachdem sie dann bei etwas Nässe mit dem Heck voran über eine Kreuzung fuhr, hat sie ihn nie wieder angefasst.

    :D

    Na schön, dass mit den Tankquittungen ist schon etwas absurd. Aber ich hebe auch jeden Beleg auf, um später noch nachvollziehen zu können, wann was an dem Wagen gemacht oder gekauft wurde.

    Beim SI sowieso, da hat mir ja schon der Erstbesitzer einen dicken Ordner mit lückenloser Historie übergeben, das führe ich natürlich weiter.

    Aber deshalb gleich als alter Sack verdächtigt zu werden..... ;(

    Was hat ASR denn jetzt mit Motordrehzahl zu tun ?

    Ich denke, das ASR ist für unterschiedliche Griplevel an den Rädern gedacht ? Also z.B. wenn Du mit den linken Rädern auf Asphalt fährst und mit den rechten Rädern in eine tiefe Pfütze fährst oder auf festgefahrenen Schnee kommst. Dann regelt das ASR über die Infos der Radsensoren die Raddrehzahl, damit da nix durchdreht und der Wagen nicht seitlich ausbricht.

    Zum Anfahren brauche ich kein ASR. Der Scorpio hat 3 verschiedene Modi für's Automatikgetriebe: "Sport", "Economy" und "Snow". Der "Snow"-Modus ist speziell für den Winterbetrieb, da wird die Kraft beim Anfahren oder generell beim Gasgeben ganz sachte auf die Achse gebracht.

    Und in einen Smart und Konsorten kriegen mich keine 10 Pferde rein. ich bin doch nicht lebensmüde !

    PS:

    Mir fällt übrigens gerade auf, dass die Zierstreifen vom silbernen Capri irgendwie nicht so aussehen, wie die serienmässigen Kleber vom SuperGT. Die Streifen sehen eher aus, wie die Rallystreifen aus dem Ford-RS-Programm, die man an die alten RS-Modelle der Sechziger geklebt hat. Die gab es auch später noch im Zubehör, ich hab selber noch einen Satz davon irgendwo rumliegen......

    Zitat

    Original von Laser
    P.S.: Dei boarisch is grauslig :D

    Ich weiss, aber ich bemühe mich. Es ist immer gut, sich irgendwie mit den wilden Bergstämmen im tiefen Süden verständigen zu können, wenn es einen mal dorthin verschlägt. Sonst kann es ganz schnell zu Mißverständnissen kommen und man landet im Kochtopf.....

    Und im übrigen, HERR LASER, sind Sie da aufklebermässig wirklich völlig auf dem Holzweg. Der SuperGT hat die Zierstreifen definitiv ÜBER den Stossleisten. Beim Laser müsste es übrigens genauso sein. Du musst einfach mal in die eigene Garage gucken......

    :D

    Es sei noch angemerkt, dass das mit der Versicherung völlig richtig beschrieben wurde: Nach dem Kauf geht der Versicherungsschutz des Verkäufers auf den Käufer über - zumindest für einen gewissen Nachversicherungszeitraum. Darum immer Datum, Uhrzeit, Km-Stand vertraglich festhalten. Allerdings wissen manche Versicherungen das selber nicht.....

    Und die Kosten für Kurzzeitkennzeichen und Schilder sind von Kreis zu Kreis und Land zu Land völlig verschieden. Die Schildermacher und Zulassungstellen kassieren da, wie's ihnen gerade passt.

    Zitat

    Mit Familie sieht man vieles anders...

    So sieht das aus. Grund für mein Griff zum Scorpio waren aber nicht nur Flankenaufprallschutz, Airbags, Gurtstraffer und so Zeug, sondern vor allem auch die überaus üppigen Knautschzonen.

    :D

    Ich kann mit all dem sensorgesteuerten Schnickschnack auch garnicht soviel anfangen. Obwohl ich denke, dass das ASR in meiner Region im Winter noch ganz nützlich sein wird....

    Zitat

    Original von Stone
    Ich kann Claudio nur zustimmen: da ist ein deutlicher Unterschied zwischen Kotflügeln und Fahrgastzelle.

    Sowas kann auf einem Foto ganz gewaltig täuschen. Aber da die Zierstreifen fehlen spricht ohnehin alles für neue Kotflügel. In dem Falle sollte gründlich geschaut werden, ob die Neuen auch wirklich gut und fachmännisch geschweisst wurden. Gerade an der Auflage im Motorraum wird da gerne geschludert, womit kommende Rostnester vorprogrammiert sind. Und wenn die Kotflügel schon am rosten waren, ist eine gründliche Prüfung von Schwellern, Haubenkanten und Radläufen auch angebracht - nicht zu vergessen, mal den Teppich hochnehmen und die Bodengruppe von innen anschauen.

    WENN der Zustand aber der Beschreibung entspricht, dann ist der Preis was zum zugreifen !

    Der SGT hatte serienmässig einen durchgehenden Zierstreifen über den Stoßleisten an der Seite, der hier tatsächlich vorne an den Kotflügeln fehlt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob dieser Zierstreifen identisch war mit dem des engl. Capri "Laser". In dem Falle würde man den Zierstreifen jedenfalls noch bekommen. Nachplottern lassen ist aber sicher auch kein Problem, da der Rest ja noch da ist.

    Wenn der Wagen ansonsten der Beschreibung entspricht und tatsächlich nur 45Tkm auf dem Tacho haben sollte (Durch Serviceheft nachzuweisen) und optisch rostfrei ist, dann ist der Preis ein Schnäppchen. Dann könnte er durchaus auch um die 4500,- + dafür verlangen.

    PS: Laser: Diesmal hast Du aber die Tomaten auf den Augen. Wo fehlen denn da die Stoßleisten ? Stell amoi die Moß beiseitn un schau nochamoi hi !

    :D

    Nun ja, die Reaktionen auf dieses "Meisterstück" im verlinkten Forum gehen ja in dieselbe Richtung. Das Ding würde nur halb so grausam aussehen, wenn er auf diesen absolut affigen Spoiler verzichtet hätte, der vielleicht noch zu einem rundgelutschten Windkanal-Ei passt, aber beim Capri einfach nur aussieht wie drangeschissen.

    Aber solchen Leuten geht es im Grunde nur um "Machbarkeit", egal wie peinlich das Ergebnis hinterher aussieht.

    Hmmtjanun....

    Ich habe noch einen Satz Engelmänner in neuwertigem Zustand bei mir liegen. Stammen von meinem 2.3S und sind seid 6 Jahren in ArmorAll getränkt luftdicht in dicker schwarzer Folie abgepackt im Lager.

    Für ein faires Gebot würde ich mich mal auf die Suche begeben.....

    Das wir ein "echtes" Retro-Design nicht erwarten können, ist klar. Die originale Karosserieform mit moderner Technik wird es nicht geben. Ich persönlich mag die aggressiven kantigen Formen und sehe den Retro-Trend als Schritt in die richtige Richtung.

    Die Autos haben wenigstens wieder ein Gesicht, das sich von anderen Modellen der Marke abhebt. Der Mustang z.B. sieht wieder aus wie ein Mustang und nicht wie ein aufgeblasener Sierra.

    Gelb-Orange ? Das muss dann aber der Wagen eines starken Rauchers sein... :D

    Ich hatte damals bei meinem 2.3S mal die Kappen rausgenommen. Es ist zwar heller, aber wirklich toll sieht das nicht aus. Im Grunde reicht die grüne Beleuchtung aus, wenn sie auch etwas funzelig ist.

    Ein weiteres Paradebeispiel für gelungenes Retrodesign scheint Dodge nun auf den Markt zu bringen, um dem neuen Mustang paroli zu bieten:

    Die Neuauflage des Dodge Charger mit Hemi-Motor und 425 PS !


    1041430,h=280,pd=1,w=420.jpg


    Dazu Lackierung und Symbolik wie in der guten, alten Muscle-Car-Ära. :daumen:

    Wenn es den Amis gelingt, den Einheitsbrei langweiliger Klon-Kisten mit sowas aufzulockern, warum trauen sich deutsche Werke sowas nicht zu ? Es ist zum heulen.

    :kopfschlag: