Beiträge von SuperInjector

    Zitat

    Original von Flodder
    Auch wenn hier sicher ein paar die Nase rümpfen werden von wegen kein Capri...

    Wüsste nicht, wer das sein sollte ?

    Wende Dich bezüglich Turbo-May doch mal an Carsten, der hat da schon einiges an Erfahrungen zusammengetragen, würde ich meinen.

    KLICK MICH

    Und als routinierter Turbo-Bastler müsste Dir Helmut auch weiterhelfen können:

    MICH AUCH

    Zitat

    Original von Diethardt
    Tachobeleuchtung funktioniert,wenn auch nur ziemlich gedämpftes Licht
    (nur bei richtiger Dunkelheit sichtbar)

    Das ist normal. Einige haben schon versucht, dem durch stärkere Birnchen im Kombiinstrument abzuhelfen, aber das führt durch Wärmestau zum schnellen Zerbröseln der farbigen Abdeckkappen.

    Du könntest die Kappen höchstens komplett entfernen und hast dann weisses Licht, was natürlich etwas heller ist.

    Zitat

    Original von Flodder

    Tja, die viel verspotteten Vierzylinder haben halt doch noch ihre Vorteile, gell ? :D

    Naja, die waren ja ursprünglich auch nie für was anderes gedacht, als im Strassenverkehr ihre Kilometer abzuspulen. Der 2600 ist ja im Grunde nur zur Homologation für den Rennsporteinsatz strassentauglich gemacht worden.

    Generell ist das so eine Sache mit Motoren, die in kleinerer Serie von Werks-Sportabteilungen oder speziellen Motorschmieden gefertigt werden. Wenn ich meinen Scorpio Cossie im Getriebe-Sportmodus auf den Kopf trete, jagt der problemlos 16 bis 18 Liter durch. Um "sparsam" mit etwa 11 bis 12 Litern auf 100km zu fahren, muss ich auf Economy schalten und dann auch gaaaaaanz behutsam mit dem Gas umgehen.

    Die kleineren Motorisierungen sind da deutlich sparsamer.

    Capri 2.8i = Serienmässig 7x13 Wolfrace Sonic ( auch "Käseloch" oder "Pepperpot" genannt ).

    Capri 2.8Si = Serienmässig 7x13 7-Stern RS. 7x15 7-Stern RS gegen Aufpreis aus dem RS-Programm.

    Capri 2.8i Special ( nur GB ) = Ebenso wie 2.8Si

    Capri 2.8i Brooklands ( nur GB ) = Serienmässig 7x15 7-Stern RS.

    Ich denke mal, keine Einspritzanlage lässt gerne Rost und Schlick durch sich durchjagen. Ich hätte den Wagen erstmal auf den Hänger genommen und zu Hause Tank und Einspritzanlage abgebaut. Tank reinigen, Leitungen durchblasen und Einspritzanlage durchspülen. Die Düsen vielleicht mal ins Ultraschallbad und dann alles wieder montieren und laufen lassen.

    Zitat

    Original von Susi Struß
    Mein Mann hat ihn gefahren...

    Somit war ja wenigstens schonmal sichergestellt, dass das neue Prachtstück die Überführung heil übersteht.

    :D

    Aber es war keine clevere Idee, ihn mit dem alten Fusel im Tank zu fahren. Warum habt ihr keinen Hänger genommen um ihn dann daheim in Ruhe durchzuspülen ? Jetzt hat ihr den ganzen Rotz doch schön im kompletten System verteilt.....

    :(

    Du hast recht...

    Habe die Bilder jetzt auch gefunden. Das is'n Granni Coupe. Wenn man sich das Bild hier mal genau anschaut, sieht man auch den "Kreuzchenfalz" im vorderen Bereich der Motorhaube.

    Das macht die Sache allerdings nur noch schlimmer. Granni Coupes sind ja noch viel seltener.....

    Dem Lenkrad nach zu urteilen, würde ich eher auf einen MK II tippen. Motor soll ein Essex sein, 140 PS. Die Haube hat die Chromschrift von 'nem Einser.

    Normalerweise sehe ich das nicht als Drama, wenn dafür eine Kiste aufgekauft wurde, die substanzmässig schon jenseits von Gut und Böse war. Sollte Herr Raab allerdings einen ohnehin schon überaus seltenen 3-liter MK II dafür genommen haben, sollte man ihm solange seinen Wok auf die Rübe hauen, bis mal ein kleines Anzeichen von Verstand in seinen Augen leuchtet....

    :kopfschlag:

    Wie ich schon in einem anderen Forum schrieb:

    Ein originaler Vergaser-RS.... :D

    Und ist es nicht klasse, das solche Leute bei ebay immer darauf hinweisen, wie selten so ein Fahrzeug schon ist - und ihn dann 15 Jahre lang in einer Scheune vor sich hin gammeln lassen haben ?

    :kotz:

    Da labert der Kerl was vom "tollen Sound" eines RS und hat scheinbar nicht mal mehr die originale Maschine dazu.....

    :kopfschlag:

    Naja, das 5 Stunden nötig sind um den Unterboden zu strahlen halte ich mal für etwas übertrieben. Und dass das Hobby Capri ein wenig kostet, ist doch wohl auch klar oder ?

    Wer sich den Aufwand machen will, strahlen zu lassen und dann am falschen Ende spart, tut sich keinen Gefallen. Ich würde auch eine Möglichkeit wählen, ohne Strahlmittelrückstände strahlen zu lassen. Selbst bei kleineren Teilen habe ich schon mal dagesessen und stundenlang noch irgendwelche Sandkörner mühselig aus den Ritzen gepult, die da reingehämmert waren.

    Ausser für glatte Bleche ist Sandstrahlen nicht zu empfeheln, sondern Trockeneisstrahlen, wie Carsten schon schrieb.

    Super mit 95 Oktan für Deine 2,8i ist definitiv der falsche Sprit, didi. Wie ich bereits vor einem halben Jahr geschrieben habe, ist der Zwoachter für Oktanzahlen von 97 - 102 Oktan ausgelegt worden.

    Alle Capri-Motoren, unabhängig vom Hubraum, waren für verbleites Benzin konstruiert. Und bei den Additiven gehen die Meinungen eben auseinander. Einige sagen ja, andere nein. Darüber gab es hier schon einige Diskussionen.

    Ich persönlich würde einen Motor, der noch nicht auf Bleifrei umgerüstet wurde auf jeden fall mit Additiven fahren. Schäden deswegen sind mir noch keine bekannt geworden.

    Ich kann im Moment nicht nachsehen, welche Capri-Motoren für Benzin mit niederigeren Oktanzahlen ausgelegt waren, aber das könnten bestenfalls die 1.6er oder 2.0er Vierzylinder sein. Aber auch denen schadet eine höhere Oktanzahl sicher nicht.

    Bei meinen 2.0 V6 und 2.3S habe ich immer Additiv dazugegeben, ohne das sich das irgendwie negativ bemerkbar gemacht hätte. Den 2.8Si fahre ich ( weil er auf bleifrei umgerüstet ist ) seit ich ihn habe ohne Additive mit Sprit von 98 - 100 Oktan. Auch hier ist alles tadellos.

    Wenn das so ist, dann schubsen wir eben künftig alle alten Rostlauben mit 07er in den Graben, wenn sie uns vor den Kühler kommen. Das dürfte die Masse schon ein Stück weit eindämmen....

    Das Problem mit dem Missbrauch ist ja bekannt und das Chaos in Form regionaler Bestimmungen ebenso.

    Ich will mir demnächst auch das 07er für lediglich ein einziges Fahrzeug besorgen - den Capri natürlich. Ich fahre im Alltag den Cossie und sehe es nicht mehr ein, für eine volle Saison Versicherung und Steuern zu bezahlen, wenn ich den Capri nur alle paar Wochenenden bei schönem Wetter bewege.

    Von daher ist ein 07er für ein einzelnes Fahrzeug alles andere als sinnlos. Kommt natürlich darauf an, ob dieses Fahrzeug mit Saisonzulassung oder normaler Zulassung nicht günstiger wäre als mit 07er Nummer. Aber beim Zwoachter ist das definitiv nicht der Fall.

    Ein TÜV-Check alle 2 Jahre stellt für mich kein Problem dar. Ich würde das sogar begrüssen, weil damit dem Missbrauch ein wirkungsvoller Riegel vorgeschoben wird, indem komplette Rostlauben und Extrem-Verbastelungen aus dem Verkehr gezogen würden.

    Ich sehe mal zu, dass ich das Am Wochenende fertig mache. Wenn Du nicht gerade Herrn Schlechtgefrühstückt beim TÜV erwischst, sollte das schon gehen...

    EDIT:

    So, ich bin doch noch dazu gekommen. Ich gebe Dir das mal als gezippte Jpegs rüber, als PDF wäre das ein bischen groß von der Datenmenge her.