Beiträge von SuperInjector

    Das Problem liegt genau da, wo Bernd und Carsten es beschrieben haben.

    Unheimlich viele Leute versuchen hier in Deutschland das zu ermöglichen, was in anderen Ländern selbstverständlich ist:

    Das nämlich alte Fahrzeuge als Veteranen anerkannt werden und auch die Leute die solche Fahrzeuge unterhalten, dabei unterstützt werden. Und sei es durch Steuervergünstigungen oder sogar Steuererlass.

    Sie versuchen in der Bevölkerung Akzeptanz dafür zu schaffen, das es sich bei diesen Autos eben nicht um rostige, prollige Stinker handelt, die aus dem Verkehr gezogen gehören, sondern um ein Stück Automobilgeschichte, das erhaltenswert ist.

    Mit schönen, originalen oder restaurierten oder wenigstens zeitgenössisch getunten Fahrzeugen ist das gelungen. Mit irgendwelchen LED-blinkenden Brüllschüsseln im Ballermann-Look gelingt das sicher nicht. Auf sowas reagieren die Leute nunmal prinzipiell verärgert.

    Die Fahrer solcher Fahrzeuge sind in den Augen der Öffentlichkeit automatisch Raser, Penner und Proleten. Und leider sind sie das ja oft genug auch. Wenn ich dann dasselbe Fahrzeug fahre, will ich mich nicht in die gleiche Schublade stecken lassen, wie diese Deppen.

    MIR ist es ganz einfach nicht egal, ob man mich für einen bekloppten Proll hält, weil ich einen "Bauernporsche" fahre.

    Es war nämlich ein hartes Stück Arbeit der Youngtimerfans, dass die Leute z.B. wieder sagen "Oh, was für ein schöner alter Capri !" und nicht "Ach du lieber Gott, was issn das fürn oller Bauernporsche...".

    Und dann bekommen solche hirnamputierten Schrauberdeppen bei RTL2 eine eigene Serie und reissen das alles mit dem Arsch wieder ein. Und natürlich wird das die Zuteilung von Old- oder Youngtimerkennzeichen nicht gerade erleichtern. Da haben die Bürokratenseppel nämlich wieder mal einen Grund, warum sie sagen können:

    "Guckt se euch doch an mit ihren ollen Capris, Mantas und Granadas ! Dafür 'n Oldtimerkennzeichen ? Neee..."

    Ich habe vor längerer Zeit mal einen Bericht gesehen wo ich vermute, dass es darin um das Zeug ging, was Bernd hier erwähnt hat - habe aber den Namen vergessen.

    Da wurde eine Paste in den enstandenen Riss gespritzt, die sich unter hitzeentwicklung chemisch umsetzte, sich regelrecht mit dem Material verschweisste und dann ausgehärtet ist.

    Ob man damit selber hantieren kann/soll oder das dem Fachmann überlassen sollte und inwieweit dieses Verfahren wirklich vibrationsfest oder resistent gegen Getriebeöl ist - keine Ahnung.

    Meine Mail an RTL2:

    Ganz toll Ihre neue Sendung "Die Autoschrauber", wirklich.

    Da werden schöne Youngtimer hemmungslos vor laufender Kamera von ein paar Asi-Schraubern zu Proleten-Kasperbuden verschandelt.

    Während die Besitzer von automobilem Kulturgut auch und gerade aus dem Opel- und Ford-Bereich um Seriösität kämpfen, was Oldtimer- und Youngtimerzulassungen und behördliche Anerkennung betrifft, bedient RTL2 wieder mal das billige Klischee und betreibt fröhliche Rufschädigung.

    Diese Fahrzeuge sind keine "kultigen Liebhaberautos" mehr, wie Sie das auf ihrer Website beschönigen wollen. Sie sind nach der "Schrauberkur" genau das Gegenteil davon: Verbastelter Müll, den die Youngtimerszene gerade so mühsam aus ihren Reihen zu verbannen versucht.

    Für Niveaulosigkeit ist dieser Sender ja allgemein bekannt - bleibt also nur zu hoffen, dass die Einschaltquote für diesen Mist so niedrig ausfällt, das er schnell wieder aus dem Programm verschwindet.

    Da sind die alten Fords endlich auf dem Wege aus der Proll-Ecke rauszukommen und als Youngtimer anerkannt zu werden und dann geht Niedigst-Niveau-Sender RTL2 ausgerechnet mit so einer Scheisse auf Sendung:

    Die Autoschrauber


    Worum geht's ?

    Um eine handvoll Hinterhof-Tuner aus Hamburg, die Youngtimer zu prolligen Kasperbuden aufbretzeln. In der letzten Sendung wurde ein alter Opel verhunzt und in der nächsten Sendung soll ein Taunus zum Proleten-Renner gemacht werden - komplett mit Flammen auf der Haube, Rinderknochen am Kühlergrill und Leopardenfell-Sitzen.

    Und das schlimmste an der Sache:

    Selber unterwegs sind die Bastel-Asis mit einem IIIer Capri S.

    Ich hoffe auf reichlich Protest-Mails von euch an RTL2, um diese Rufschädigung und Verhunzung von Youngtimern möglichst schnell wieder vom Schirm verschwinden zu lassen !

    X(

    Ich weiss, das ist schon ein wenig gemein - aber soviel Dreistigkeit und Naivität, darüber darf man sich dann auch mal weglachen.

    :D :D :D

    Der Verkäufer will ja einen kompletten, tadellosen Wagen verkaufen. Welcher Verkäufer wäre denn so dämlich und ruiniert sich mit so einer Nummer den Verkauf seines Wagens, weil anschliessend der Käufer abspringt oder den Preis gewaltig drückt ?

    Ein kleiner Brüller aus dem Scorpio-Forum:

    Da wollte jemand bei ebay wohl ein wenig schummeln um günstig an eine Stoßstange ranzukommen und kontaktierte den Verkäufer eines 98er Scorpios. Leider wusste der arme Kerl anscheinend nicht, dass neuerdings alle Fragen an den Verkäufer auch für andere Interessenten sichtbar sind.

    Ich hab mich weggelacht :lol:


    dreist.gif

    Den Service von Stoffler kann ich nur bestätigen.

    Als ich damals den Zwoachter kaufte und zulassen wollte, gab es ein Problem, weil der vom Fächer bis zum Mitteltopf eine CSC-Anlage hatte, aber die Endtöpfe Ford-RS waren. Das war so nicht zulässig.

    Da der Wagen natürlich zur Überführung Kurzzeitkennzeichen drauf hatte, wollte ich nicht viel Zeit verstreichen lassen um nicht nochmal für weitere Kurzzeitkennzeichen zur Wiedervorführung löhnen zu müssen.

    Ich rief bei Firma Stoffler an und erklärte mein Problem. Dort war man sehr freundlich und kompetent, versprach sich zu beeilen und schickte mir per Kurier tatsächlich umgehend die gewünschten Endrohre für die CSC-Anlage zu.

    Die ganze Zeit schon habe ich überlegt, warum mir unser neuer Papst Ratzeputz der Viertel vor Zwölfte so bekannt vorkommt. Dann endlich ging mir ein Fernlicht auf:

    DER HAT IN "STAR WARS" MITGESPIELT !!!

    emperorbenedict6lw.jpg

    :D

    Wie erfreulich !

    Ein Mann mit Geschmack UND Verantwortungsbewusstsein.... :D

    Aber: Psssssst......... Wenn der Scorpio Deines Mannes E-Sitze drin hat, dann behaupte, Du könntest was sehen, wenn Du den Sitz bis unters Dach fährst ( aber das hast Du nicht von mir, gelle ?).

    RAOUL:

    Da mache ich mir bislang noch keine großen Sorgen. Ich habe ihn zwischenzeitlich von einem TÜV-Prüfer checken lassen, der früher mal Werkstattmeister bei Ford war und sich mit dem Wagen noch ganz gut auskennt. Der hat sich viel Zeit genommen, den Wagen Probegefahren und in jede Ritze geschaut. Er hat sich sehr positiv geäussert und mir ein Prüfzertifikat ausgestellt.

    Bislang gibt's keine verdächtigen Geräusche von den Ketten. Anhand des Alters des Erstbesitzers ( und der Tatsche, dass der Wagen keine Hängerkupplung hat ) gehe ich davon aus, dass der Motor recht pfleglich behandelt wurde. Sobald er das Schnarren anfangen sollte, werde ich aber Ketten und Spanner auf '97er-Version wechseln, damit's kein Drama gibt.

    ACHIM:

    Musst beim Cossie nur mit der Schnauze bei Randsteinen etc. etwas aufpassen. Der hebt den Hintern hoch und die Schnauze ist fast tiefer als beim Capri. Bei 'ner Limousine denkt man da zunächst nicht dran und läuft Gefahr, mal irgendwo aufzusetzen.

    Um Dich ( und möglicherweise noch andere hier ) ein wenig mehr auf den Geschmack zu bringen und Dich dazu zu verleiten, auch ins Scorpio-Lager zu kommen, hier zwei aktuelle Bilder von meinem Wägelchen.

    Ja, ich gestehe es: Ich bin tatsächlich Scorpio-Fan geworden. Mein Capri muss neuerdings meine Liebe mit dem Cossie teilen. Was natürlich wieder ein Problem aufwirft: Was zum Geier fahre ich denn nun im Winter ?!?!?!

    :kopfschlag:

    Cossie_web_01.jpg

    Cossie_web_02.jpg

    Die asymetrische Dämpferanordnung an sich kann dafür nicht verantwortlich sein, da müsste der Schiefstand ja schon ab Werk bestanden haben und an jedem Fahrzeug zu sehen sein.

    Es wurde öfter spekuliert, dass die Blattfeder auf der Fahrerseite durch jahrelange einseitige Belastung sich eben mehr gesetzt hat, als die Feder der Beifahrerseite - und der Arsch deshalb links runterhängt.

    Aber wenn Apo die Federn erneuert hat und das Problem immer noch da ist....

    :nixweiss:

    PS: Jürgen, das ist auch bei RS-Einblattfedern zu beobachten. Und wenn DIE bricht, dann merkt man das schon....

    :D

    Zitat

    Original von Daniel
    ... der Cossi 24V steht ja schon zum Einbau bereit und dann sind selbst die eigentlichen "V"-Reifen schon am Limit...

    Zur Info:

    "Für sehr schnelle, ältere Fahrzeuge werden Reifen mit den Bezeichnungen VR (Höchstgeschwindigkeit über 210 km/h) und ZR (über 240 km/h) angeboten. Die maximale Geschwindigkeit, mit der diese Reifen tatsächlich gefahren werden dürfen, wird vom Hersteller in Abhängigkeit von Radlast, dem Sturzwinkel und anderen Spezifikationen des Fahrzeugs festgelegt.. Aus diesem Grund gibt es in der betroffenen Fahrzeuggruppe dringend einzuhaltende Fabrikats- und Typenbindungen."

    Bei meinem Scorpio Cossie dürfen je nach Hersteller und Größe entweder nur VR oder nur ZR gefahren werden ( Derzeit sind 225/50 ZR 16 montiert ).

    Mach Dich also schonmal schlau, welches Fabrikat Du in welchem Geschwindigkeitsindex überhaupt fahren darfst.

    Ist doch Klasse.

    Wir suchen ja auch noch nach einer günstigen Bühne - vorzugsweise elektrisch. Garnicht so einfach, das was zum akzeptablen Preis zu bekommen. Daher: Glückwunsch !

    :daumen:

    PS: Du solltest sie allerdings mal vom TÜV begutachten lassen, so Du das nicht schon getan hast. Es ist sicher nicht angenehm, den Wagen ins Kreuz zu bekommen, falls das Teil irgendwelche Macken aufweist.