Beiträge von SuperInjector

    Wichtig:

    Um wirklich wenigstens halbwegs angemessen entschädigt zu werden, muss wie schon gesagt ein Wertgutachten erstellt werden.

    Aber:

    Das Gutachten sollte natürlich angefertigt werden BEVOR es knallt. Nachträglich angefertigte Gutachten ermitteln erfahrungsgemäß einen deutlich geringeren Wert. Gutachter sind auch nur Menschen, die sich vom schönen Erscheinungsbild eines Wagens beeinflußen lassen. Nach einem Bumms sieht kein Auto mehr so schön aus...

    Die Modalitäten über die Akzeptanz eines Gutachtens sollte man mit der eigenen Versicherung klären. Die Versicherungen wollen natürlich immer gerne ihre eigenen Gutachter beauftragen, die dann logischerweise den Wert so niedrig wie möglich zu halten versuchen. Am besten einen selbstgewählten UNABHÄNGIGEN Gutachter beauftragen und vorher mit der Versicherung klären, ob dieser akzeptiert wird.

    Optimalerweise ein Wertgutachten JÄHRLICH erneuern lassen. Dann ist man immer auf der sicheren Seite. Ist ein Wertgutachten schon älter, machen die Versicherungen Theater und versuchen zeitlichen Wertverlust abzuziehen.

    Eben. Bei meinem 2.3S hatte mir seinerzeit mal jemand ein 0W40 empfohlen. Kaum war das Zeug drin, konnte ich mir Kaltreiniger besorgen. Sehr dünne Öle empfehlen sich wirklich nur bei einem revidierten Motor der wirklich dicht ist und im Grunde auch nur dann, wenn der Wagen im Winter gefahren wird.

    Für ein Sommerfahrzeug ist ein sehr dünnes Öl unsinnig. Da reicht eine Spezifikation mit 10W oder 15W völlig aus. Aber zugegebenermaßen spare ich auch nicht am Öl. Mag sein, das bei moderenen Ölen auch die billigen schon alle Anforderungen erfüllen, aber der Zwoachter bekommt trotzdem ein gutes 10W60. Schaden kanns nix.

    Also normalerweise war da nur nacktes Blech und am Boden kuscheliger Nadelfilz oder Gummi. Seitenverkleidungen wird es wohl wirklich nur bei den teuersten Modellen oder gegen Aufpreis gegeben haben.

    Zumindest konnte man so an der Form der Beulen in den Kotflügeln von außen schon immer erkennen, was der Besitzer so im Kofferaum spazierenfährt.

    :D

    Naja, wenn Du Dein Motörchen komplett neu gedichtet hast und er volle Kompression aufweist könntest Du es schon nehmen. Ansonsten kriecht Dir das Zeug vermutlich aus jeder Ritze. Als Resultat hättest Du dann jedenfalls einen prima Rostschutz am gesamten Unterboden.

    Wenn Du Deine Freundin nicht allzusehr enttäuschen willst, kauf dem Wagen neues Öl und benutz ihr Geschenk regelmässig zum Einreiben, wenn sie Dich massieren soll.....

    :D

    Nochmal zur Erinnerung bezüglich 2.8i:

    Wir hatten hier schon öfter die Diskussion über Probleme mit Kerzen. Bei den meissten anderen V6 laufen auch Kerzen von Fremdherstellern wie Bosch, Beru, Champion, etc - während viele Zwoachter nur die Motorcraft-Kerzen vertragen.

    Da es die AGR12(C) inzwischen nicht mehr gibt (weder Rot noch Blau), habe ich letztes Jahr den "Nachfolger" getestet: AGF12C.

    Die Kerzen laufen tadellos und zeigen ein optimales Brennbild, mussten aber zumindest letztes Jahr noch aus England geordert werden, was einige Tage dauert.

    Zitat

    Original von Friese
    Also ist die 2,8i-Bremse auch für über 200 Hoppas gut.

    Ist sie. Allerdings sollte man sich schon bei den 160 PS den Gefallen tun, vorne bessere Beläge als die Serienteile reinzuklemmen. Bei mehr Dampf sowieso.

    Zitat

    Original von Susi Struß
    Die Bremsanlage vom 2,3er müsste normalerweise für den TÜV ausreichend sein.

    Ich würde mal vermuten, das er eher die vom 3.0er haben muss. Auch die Trommeln hinten.

    Als ich letzten Winter den Spritzschutz auf der Fahrerseite runter hatte, weil ich die E-Antenne tauschen musste, war ich angenehm überrascht. Dahinter war alles blitzsauber und keine Spur von Rost. So schlecht können die originalen Dinger also nicht sein....

    Die PR-Blöcke sind auch alle absolut identisch. Der dritte Buchstabe gibt angeblich nur die unterschiedlichen serienmässigen Anbauteile an. So kann ein "PRC"-Motor durch andere Anbauteile zum "PRN"-Motor werden, ohne dass das auf dem Block steht.

    Bei Tauschmotoren kann der ursprüngliche Motorcode hinfällig werden, wenn gerade kein Block mit passendem Code vorrätig ist. Dann wird der Ursprungscode durchgestrichen und ein "AAA" für Austauschmotor in den Block geschlagen.

    Zitat

    Original von Laser
    Ach SI: gibt es irgendein Grund, wieso ein Frontkratzer im Winter besser sein soll? Wenn ich mit dem Essi nicht mehr weiterkomm, dreh ich ihn um, damit der Antrieb hinten ist!

    Das mach mal bei Schneeverwehungen auf der Landstrasse.... Mein bestes Winterauto bislang war ein '88er Ascona mit Fronttrieb und Automatik. Der war selbst mit Sommerreifen ein klasse Schneepflug. Sogar auf Hangstrassen, die zum Rodeln abgesperrt waren. Da kam kein Hecktriebler mehr hoch.

    Ich will im Winter nur von A nach B kommen. Aus dem Alter, wo ich mit Hecktrieblern Sonntags auf vereisten Supermarktparkplätzen rumgealbert habe, bin ich einfach raus....

    :nixweiss:

    Tja, Laser - man wird älter und gemütlicher....

    Für den Winter ist ein Frontkratzer ganz angenehm. Speziell wenn man wirklich hinterm Fuchsbau mit Gefälle wohnt, wo man sich Geschichten über Räum- und Streufahrzeuge erzählt - obwohl noch niemand je Eins gesehen hat....

    Für den Alltagsbetrieb im Sommer ist so ein neuer Mustang wirklich ein adäquates Vehikel für den Mann mit Sinn für das gewisse Extra. Ein Hingucker allemal in der tristen Masse der Porsche Boxter und BMW Z3.

    Und für die vergnügliche Freizeit und die Freude am Fahren wird dann der Capri angeworfen. Ausserdem soll die Nachbarschaft ja auch hin und wieder mal am Sonntagmorgen durch süsses Auspuffgrummeln geweckt werden.

    Zitat

    Original von Friese
    Mir graust es, wenn ich mir überlege, daß ich da auf einmal überall so mißlungene Klone meiner geliebten Langnase durch die Gegend fahren sehe ! :kotz: :kotz: :kotz:

    Jaaa...... das haben die Leute sicher auch gesagt, als der doch optisch ziemlich überarbeitete und technisch verbesserte Capri II den Einser ablöste.....

    :P

    Nee, ehrlich. Man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. So wie z.B. der '69er Boss-Mustang und dieser 2005er Mustang GT zwei völlig eigenständige Fahrzeuge sind, so sähe das auch mit dem Capri aus. Ein neuer Capri wird dem alten Capri nicht den Ruhm abspenstig machen - er wird lediglich daran erinnern was es früher mal gab und die Legende lebendig halten. Und wenn er dazu noch gut aussieht - ist doch alles wunderbar:

    Den "Alten" für die besonderen Stunden zu Zweit ;) und den Neuen für alle Tage. Perfekt !


    CUBELLA: Und Du als IT-Kauffrau solltest doch keine Probleme haben mir Kunden zu akquirieren. Also los, ran an den Speck - wer mehr als 5 Kunden bringt darf sogar selber mal ans Steuer.

    :D :D :D

    Ich bin grade ernsthaft am überlegen, Raoul. Den kann man sicher auch anzahlen und den Rest finanzieren...... Mit etwas Überredungskunst geht der bei den Finanzamtlern sogar als Firmenwagen durch. Man muss ja schliesslich Repräsentieren.......

    :D

    CUBELLA: Wat gloobnse woll, wofür hier die Profile da sind - wa ? :rolleyes:

    Ich habe mir jetzt mal in Ruhe das Link zu Ford Canada angesehen. Empfehle jedem, mal die Fotogallerie zu geniessen.

    Ich bin verliebt. Das ist meiner. Muss ich haben. MUSS !!! Also tut ein gutes Werk Leute. Jeder von Euch schafft mir einen Kunden ran, der im Schnitt 1500,- Euro bei mir lässt. 20 Aufträge reichen, dann kann ich mir das Teil bestellen.

    Und jeder, der mir einen Auftrag vermittelt hat, darf ihn dann mal probefahren....

    :D :daumen:

    Na, also - es geht doch.

    Retro-Design vom feinsten. DAS ist endlich wieder ein Mustang - und nicht so ein hässliches allglattes Ei wie die völlig entstellten Vorgänger der späten 80iger und 90iger Jahre.

    DANN GEHT DAS MIT DEM CAPRI DOCH WOHL AUCH, ODER WAS ?!?!???! :kopfschlag:

    Meine liebe Susi...
    ( Mit einem überaus freundlichen Lächeln milde ausgesprochen - und wer mich kennt, weiss was das bedeutet )

    Zitat

    Das hat mit Kurzstreckenfahrten, bei denen der Motor nicht warm wird nix und wiederum gar nix zu tun! Auch nicht mit heizen bei kaltem Agregat!

    Doch, hat es. Im Prinzip ist es das Selbe wie eine Kurzstreckenfahrt. Und wenn der Wagen nicht am Gas gehalten wird bis der Motor richtig warm ist, dann ist es sogar schlimmer. Bevor der Wagen für längere Zeit abgestellt wird, sollte er ordentlich warm gefahren werden und gut freigeblasen. Und dann hinstellen und fertig.

    Lässt man den Motor zwischendurch immer wieder mal laufen - vor allem vielleicht noch im Leerlauf - hat man jedesmal unnötigen Verschleiss an allen beweglichen Teilen. Speziell wenn der Wagen draussen steht, es richtig arschkalt ist und das Öl so dick wie Ahorsirup. Von der Kondenswasserbildung im Auspuff mal ganz abgesehen. Das kann dann auch nicht verdampfen und süfft anschliessend gemütlich vor sich hin - bis es irgendwo rauskommt, wo es eigentlich nicht rauskommen sollte ( Edelstahlanlagen ausgenommen ).

    Wostjöz wossi moan ?

    Zitat

    Original von Capri 738
    Ist Euch schon mal aufgefallen das Autos die Einäugig herumfahren meistens noch keine 3 Jahre alt sind ?

    Bist noch nicht dahintergekommen, warum das so ist, oder ? Dann erklär ich's Dir mal:

    Wenn früher ein Scheinwerfer nicht ging, dann hat man schnell mal eine Birne ausgetauscht. Das konnte der Besitzer selbst machen und es kostete ihn etwa 5 Minuten und Zwomarkfuffzich.

    Wenn heute ein Scheinwerfer nicht geht, dann muss der komplette Scheinwerfer getauscht werden - und dazu braucht man 3 hochqualifizierte Mechaniker mit Spezialwerkzeug. Das kostet dann etwa 4 Stunden und 357,- Euro.

    Früher hat es sich für den Hersteller überhaupt nicht rentiert, einen Scheinwerfer ausfallen zu lassen. Also fiel er auch nicht aus. Heute lebt die Autoindustrie hauptsächlich von Reparaturen und Ersatzteilen.

    Dämmerts ? ?(

    Ja, soll er die Mühle denn so lange laufen lassen, bis das Öl bei 80 Grad ist und das Kondenswasser aus den Rohren geblasen, oder wie ??? Oder am besten noch ordentlich Gas geben, damit er schnell warm wird ? Da kann er vermutlich während der Standzeit noch ein paar Kanister Sprit nachkippen.....

    :rolleyes:

    Du fragst aber jetzt nicht ernsthaft, warum sporadisches Laufenlassen in der Standzeit ebenso schlecht für den Motor ist, wie ständige Kurzstreckenfahrten oder Vollgas bei kalter Maschine, oder ?

    Uhhhh..... Frauen und Autos - das war nie was und das wird auch nix mehr.....

    :D