Beiträge von SuperInjector

    Zitat

    Original von Thomas Sutter

    Diesen Umbau kann Dir Ford , wenn will, ohne Probleme bestätigen, normalerweise genügt schon eine bescheinigung eines haupthändlers um dies beim TüV eintragen zu lassen...

    Sehe ich auch so... Ist bei mir übrigens nicht eingetragen, was vielleicht daran liegt, das der Wagen ja bereits von einem Haupthändler so ausgeliefert wurde. Allerdings hat sich in den letzten 20 Jahren auch kein TÜV-Prüfer darüber geäussert....

    Genau.

    Meine manuelle Lenkung ist auch sehr präzise und reagiert auch sofort und sehr direkt auf kleine Lenkbewegungen. Mit der schwabbeligen Servo würde ich mich gar nicht so zügig zu fahren treuen, wie mit der manuellen Lenkung. Schwergängig ist sie nur bei Schrittempo oder beim einparken.


    Zitat

    Original von Capri 738
    @ Superinjector : Ich lese gerade das der Erstbesitzer deines 2,8i den Wagen damals ohne Servolenkung bestellt hatte. Kann man das außer durch mündliche Überlieferung auch noch schriftlich nachvollziehen ?

    Leider nein. Ich habe gerade mal die Dokumentation rausgekramt und mir die Bestellung und den Kaufvertrag angesehen. Das wurde damals leider nicht schriftlich vermerkt. Soweit ich mich erinnere, wurde der Wagen von Ford Köln auch absolut serienmässig an den Händler geliefert. Von dort ging er zu Eichberg, wo diverse Modifikationen vorgenommen wurden ( Vielleicht haben die auch gleich die Servo ausgebaut, ansonsten war's der Händler ). Von Eichberg ging er wieder zurück zum Händler und der hat ihn dann an den Erstbesitzer übergeben.

    Tomcap:

    Ich kann mich da meinen Vorrednern nur anschliessen. Die Servos der Capri-Zeit waren nicht Geschwindigkeitsabhängig - d.h. sie wurden nicht mit zunehmendem Tempo straffer, wie das heute der Fall ist. Bei 200 km/h blieb die Lenkung genauso schwammig wie beim einparken.

    Ich bin einige Capris mit Servo probegefahren und mich hat's gegruselt. Man hat überhaupt kein Gefühl für den Wagen. Viele Capri-Besitzer, die gerne etwas zügiger gefahren sind, haben ihre Servos damals schon rausgeschmissen. Der Erstbesitzer meines Zwoachters hat sie sogar schon beim Kauf des Wagens abbestellt.

    Wenn Du also nicht grade unter Schwindsucht oder Glasknochen leidest, lass sie lieber weg. Macht ohnehin viel mehr Spass, wenn man etwas fester zupacken muss - und Du bist stets bestens über den Fahrbahnzustand informiert....

    Zitat

    Original von ESSEX
    Alles Neu eintragen, neuer Brief,usw.

    Gut - ich kann mir nun zwar nicht vorstellen, warum man den Wagen wieder normal zulassen sollte, aber kann ja tatsächlich möglich sein.

    Man sollte darauf achten, den originalen Brief mit Eintragungen etc. entwerten zu lassen, aber auf jeden Fall zu BEHALTEN. Das dürfte eine Wiederzulassung erheblich vereinfachen.

    Zitat

    Original von Flodder
    Aber mit Spritztour meine ich nicht eine Runde um den Block sondern z.B. mal eine Fahrt in den Schwarzwald (sind fuer mich 300km).

    Ja gut - DAS ist dann aber keine "Spritztour" mehr. Dann kannst Du höchstens plausibel zu verklickern versuchen, das Du zu einer Veranstaltung fährst oder zu einer speziellen Werkstatt o.ä. .....

    Bei einer "echten" Wochenend-Spritztour so aus reiner Freude am Fahren von vielleicht 50 km sollte es zumindest keine Probleme geben. Schliesslich muss so ein Motörchen ja auch erstmal auf Temperatur kommen. Da reicht es eben nicht, mal die Strasse rauf und runter zu fahren.

    Ich werde wohl ab nächstes Jahr den Zwoachter von Saison auf 07er nehmen und ihn dann eben tatsächlich auch nur noch für diese Wochenend-Spritztouren oder für Fahrten zu Veranstaltungen verwenden.

    Zitat

    Original von Flodder
    Oder womit will man eine sonntaegliche Spritztour nachtraeglich begruenden wenn was passiert ist ?

    Soweit ich weiss, beinhaltet das 07er die Genehmigung zu Einstell- und Probefahrten. Und was Du gerade eingestellt hast und nun probefahren wolltest, kann Dir ja wohl niemand vorschreiben, oder ?

    Natürlich ist es ätzend, wenn einige Deppen das 07er in Gefahr bringen, weil sie mit ihren aufgespachtelten Rostlauben die Zementsäcke aus dem Baumarkt holen. Das heisst doch aber im Gegenzug nicht, das man seinen Wagen nur noch im Wohnzimmer ausstellen darf...

    :rolleyes:

    Martin:

    Ich habe auch Koni Gelb drin in Verbindung mit HD-Gummis. Über eine schwammige Strassenlage kann ich mich nicht beklagen - im Gegenteil. Allerdings halte ich von den Konis nicht sonderlich viel. Die kannst Du stellen wie Du willst - da kommt nix Anständiges bei raus. Ich nehm mir schon seit längerem vor, die endlich mal rauszuschmeissen.

    Wenn ich aus höherem Tempo stark runterbremse wird das Heck ziemlich leicht. Das halte ich für normal.

    Bei meinem Zwoachter erreiche ich bei normaler Fahrt auf der Landstrasse 80 bis maximal 90 Grad. Bei normaler Autobahnfahrt liege ich zwischen 100 und 110 Grad. Höchste angezeigte Temperatur nach längerer Fahrt Pedal to the Metal waren 130 Grad.

    Ich habe auch ein VDO und fahre als Öl das Castrol RS 10W-60.

    Sooooo......

    Ich fahre ja nun schon ein Weilchen mit dem "Kerzencocktail" herum und wollte mal meinen "Fahrbericht" nicht vorenthalten:

    Also es ist kein Unterschied feststellbar von den neuen AGS12C zu den gewohnten AGR12C, die es ja nun nicht mehr gibt. Scheinbar ist es tatsächlich so, das diese Nachfolger mit den AGR identisch sind.

    Er läuft absolut sauber und gleichmässig und das Kerzenbild ist sowohl bei den AGR als auch bei den AGS absolut einwandfrei. Man kann also nicht nur bedenkenlos die AGS in den Zwoachter schrauben, sondern gegebenfalls sogar noch AGR-Restbestände mit aufbrauchen.

    :daumen: für die AGS12C.

    Das hat nix mit der Lobby der Autoindustrie zu tun. In anderen europäischen Staaten SIND z.B. Fahrzeuge ab 20 Jahren teilweise - und ab 30 Jahren gänzlich von der Steuer befreit.

    Das hat eher was mit der Bürgerschröpfmaschine Deutschland zu tun. Wir leben schliesslich in einem Land, wo man selbst für den Regen, der aufs eigene Grundstück tropft, Steuern zahlen muss.....

    Zitat

    Original von Jido
    vielleicht sollte doch noch mal kurz jeder seinen Senf dazugeben damit der Achim das Thema dann endgülig schließen kann. :kopfschlag:

    Jido

    Moin Jido.

    Da es in besagtem Thread nicht um eine Grundsatzdiskussion Original / Umbau ging, sondern lediglich um die Schwierigkeiten einen Umbau zum genannten Preis zu verkaufen, ist dieses Thema hier ebenso überflüssig wie Caprifahrer die mit ihrem Prunkstück lediglich andere im Rückwärtsgang abziehen wollen.

    Von daher kann Achim das Ding auch gleich dichtmachen.

    @BONZO:

    Ich denke mal, die Erfahrungen mit Ford Köln sind da sehr unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, mit wem man dort gerade spricht. Ich habe bei Anfragen dort sehr gute Erfahrungen gemacht und weiss von einigen anderen langjährigen Capri-Besitzern, das denen dort auch sehr gut weitergeholfen werden konnte.

    Bei diversen Anfragen wühlte man sich dort für mich durch's Archiv und rief mich sogar zurück oder faxte mir Unterlagen zu.

    Wichtig ist, das man sich nicht von der Zentrale abwimmeln lässt und genau weiss was man will. Am besten, man wendet sich direkt an die Technik-Abteilung: ( Tel. 0221/903-2075 )

    Die müden Ausreden über den Lagerbrand habe ich bislang hin und wieder nur von Ford-Händlern gehört, die zu faul waren mal in Überbestandslisten zu forschen oder Anfragen zu starten. Bei andern Händlern bekam ich das "nicht mehr lieferbare" Teil dann ganz problemlos....

    Stanley:

    Danke erstmal für die genauere Info. Ich habe schon Rücksprache mit meinem Co. gehalten und wir sind auch zu dem Schluß gekommen, das eine kleinere 2-Säulen-Bühne eher was für uns wäre. Zumal die Rampen relativ witzlos sind - wichtig ist uns eher, das die Achsen frei sind wenn man dran arbeiten will. Alles andere können wir auch in der Grube machen. Also müssten wir bei Deinem "Monster" auch erstmal sehen, ob wir dafür Tragarme bekommen und was die nun wieder kosten würden.

    Zitat

    Original von Stanley
    @superi: Ich fühl mich doch nicht angegriffen !!!

    Gut, das lag auch nicht in meiner Absicht. Ich kenne Deinen Wagen nicht persönlich, aber anhand der Fotos sieht man schon, das hier aufwendig gearbeitet wurde und der Wagen einen sehr guten Eindruck macht. Und da Dein Capri ebenso wie meiner schon bei Erstzulassung komplett hohlraumversiegelt wurde, kann ich mir auch vorstellen wie tadellos das Blech noch aussieht.


    Carsten:

    Das Wort "verbastelt" ist zugegebenermaßen mit einem negativen Klang belegt. Man denkt dann immer sofort an die zusammengepfuschten Kasperbuden, die nur noch durch GFK-Kleber und Spachtel zusammengehalten werden. Von daher war meine Wortwahl vielleicht etwas unglücklich, aber im allgemeinen bezeichnet man umfangreichere private Umbauten eben so. "Verbastelt" sage ich immer dann, wenn klar ist, das man eben nicht durch ein paar kleinere Rückbauten wieder den Originalzustand erreichen kann.

    Das ich Original-Fan bin ist ja bekannt, deshalb war es auch nicht meine Absicht hier wieder eine Diskussion Original / Umgebaut anzufangen. Ich wollte lediglich die kleineren Schwierigkeiten aufzeigen, die sich beim Verkauf eines persönlichen Umbaus ergeben, wenn der Preis auf einem hohen Niveau liegt.

    P.S:

    Stanley:

    Ist die Bühne hydraulisch oder elektrisch ? Wir suchen für unsere Halle auch noch günstig eine Bühne. Gewisse Dinge lassen sich eben schlecht in der Grube machen.

    Stanley:

    Ich habe keinerlei Wertung über die Qualität Deines Wagens abgegeben oder darüber, ob der Preis gerechtfertigt ist. Das Deine Arbeit vermutlich fachmännisch hervorragend ausgeführt ist und der Wagen sich in tadellosem Zustand befindet, habe ich mit keinem Wort angezweifelt.

    Ich habe lediglich gesagt das es nunmal eine Tatsache ist, das sich Capris, die auf den ganz persönlichen Geschmack hingebaut wurden ( und das bezeichnet man im allgemeinen nun mal als "verbastelt" ), deutlich schwerer verkaufen lassen als Capris im originalen Zustand. Ein kurzer Blick auf die "Dauergäste" z.B. bei mobile.de reicht da als Beweis. Der ganz persönliche Geschmack wird nunmal nicht unbedingt von allen geteilt...

    Weiterhin ist es eine Tatsache, das die für solche Capris verlangten Preise vielleicht durch die investierten Summen gerechtfertigt sein mögen, aber so gut wie nie gezahlt werden. Das hineingesteckte Geld bekommt man ohnehin nie wieder heraus, aber bei solchen Umbauten trifft das doppelt zu.

    Und weiterhin ist es ebenfalls eine Tatsache, das die Zeiten dieser Umbauten sich langsam immer schneller dem Ende neigen, je mehr der Capri als Old- und Youngtimer anerkannt und geschätzt wird. Originale oder zeitgenössisch getunte Capris werden immer gesuchter und wertvoller, während die Individual-Capris mit modernem Klimbim zunehmend unverkäuflich werden. Die jungen Raser, die mit einem aufgemotztem Capri angeben wollen, haben nicht das dafür nötige Kleingeld in der Tasche und die älteren Semester lernen zunehmend die wenigen verblieben originalgetreuen Capris zu schätzen.

    Das zusammengenommen ergibt das Fazit, das Du halt Glück haben musst wenn jemandem der Capri genau in diesem von Dir hergerichtetem Zustand gefällt und er auch noch Deinen verlangten Mindestpreis dafür zahlt. Wer sich hier über diese von mir getroffene Aussage aufregt, kann seine/n Capri/s ja verscheuern und Deinen dafür kaufen....

    Ich führe im übrigen auch regelmässig alle Öl- und Filterwechsel-Interwalle durch und nehme dann nur sehr gute Produkte. Zudem wird zu jedem Saisonbeginn der Motor durchgemessen, Kerzen gewechselt und die Ventile eingestellt. Der Motor ist optimal eingestellt, hat rundum volle Kompression und verbraucht kein Öl. Die Menge die ich beim Ölwechsel reinkippe, hole ich ein Jahr später auch wieder raus, ohne zwischendurch auch nur einen Tropfen nachkippen zu müssen. Trotzdem habe ich als Minimalverbrauch nur 8.7 Liter auf 100 km gemessen - während einer gemütlichen Bummelfahrt auf Landstraßen von Hamburg nach Braunschweig bei Tempo 80 bis 100 im 5. Gang.

    Deshalb meine erstaunte Frage nach Deinem Spritverbrauch von 6,4 Litern. Mir erscheint das trotz Wunder-Additiven etc. ziemlich wenig.

    Denk nochmal über Deine Aussage nach, das man einen schönen Einser nicht verbasteln darf - weil es davon nur noch so wenige gibt, während der Dreier dafür schon recht ist, weil es ja noch genug davon gibt. Diese Milchmädchenrechnung wird nämlich dazu führen, das es um den Dreier in absehbarer Zeit genauso bestellt sein wird wie um den Einser. Aber über diesen niedrigen Tellerrand zu schauen ist ja auch nicht jedermanns Sache.....

    :nixweiss:

    ---------------------------------------------------------------------------------

    Achim: Bezüglich der Boardregeln: Kann man hier nicht einzelne Mitglieder auf "ignorieren" schalten, wenn man deren dumpfes Rumgepöbel nicht lesen möchte ?