Beiträge von SuperInjector

    Naja, das mit dem Preis wird schwierig, da der Wagen doch ziemlich verbastelt ist und rein optisch nicht mehr viel mit einem SI gemeinsam hat. In originalgetreuem Zustand wäre der vermutlich schon weg. Da muss man schon das Glück haben, das jemand den Wagen genau so mag, wie er jetzt umgebaut ist.

    Aber verrat mal lieber, wie Du den mit 6,4 Liter auf 100km gefahren bist ? Rückenwind in Orkanstärke ???

    ?(

    Da hat Carsten wieder mal allen vorausgedacht.... :wink:

    Das ist doch schonmal ziemlich gut. Optimal wäre es, wenn man halt noch die typischen Punkte auflisten würde, auf die beim Kauf zu achten ist: Modellbedingte Problemzonen, allgemeine typische Schwachstellen, etc.

    Sinnvoll wäre es, alle Beiträge dazu zu sichten und selbst eine Zusammenfassung aufzustellen, damit nicht Dinge doppelt und dreifach auftauchen und das Ganze in einem logischen Zusammenhang erscheint.

    Könnte das auch gerne machen, jedoch würde das etwas dauern - dazu fehlt mir momentan schlicht die Zeit.

    Na, bei 4 Rädern mit Reifen ist das ein ziemlich guter Preis, würde ich meinen. Selbst falls sie noch aufgearbeiten werden müssen.

    Das mit den RS-Aludeckeln überrascht mich jetzt auch. Ich dachte, die RS-Deckel gäb's nur in Plastik. Meine RS-Deckel hatte ich schon vor Jahren bei Ford bestellt und schon auf den 13ern drauf. Auch auf Teilemärkten hatte ich immer nur RS-Deckel aus Plastik in der Hand.

    Ist das der Preis für 2 Stück oder für 4 ?

    Ich hatte mit meinem Satz sehr viel Glück. Ich habe ihn für 100,- EUR bekommen, wobei auch nur Randsteinmacken dran sind. Den lasse ich grade abdrehen und neu pulverbeschichten.

    Fast neue Reifen gabs dazu für 150,- EUR... :D

    Die serienmässigen Nabendeckel der 13-Zöller waren aus Alu mit der Ford-Pflaume drauf. Die Deckel mit dem RS-Logo waren aus Plastik. Welche hast Du denn ?

    Mit etwas Glück ist es schon möglich für das Geld zumindestens eine kleine Motorisierung in brauchbarem Zustand zu bekommen. Schnäppchen kann man selbst heute immer noch mal wieder finden. Das mit dem "nicht allzuviel Geld reinstecken" ist aber relativ. "Brauchbar" bedeutet eben "Brauchbar" - mehr nicht.

    Wenn Dir vorschwebt einen Wagen zu bekommen, der Schlüssel rum und los noch dazu akzeptabel aussieht und nur etwas "Service" benötigt, sollten schon mindestens um die 2500,- EUR angelegt werden. Dafür sind recht gute 1.6er oder 2.0er teilweise schon zu bekommen. Gerade in unverbasteltem Zustand sind die Preise oft ein Stück höher.

    Wenn Du die grösseren V6 bevorzugt und dort etwas gutes finden willst, was nicht zuviel Zeit und Geld verschlingt, reicht der Spielraum je nach Modell und Zustand von etwa 3500,- bis 7000,- EUR. Ausgenommen natürlich WT's, RS, etc. Das ist eine andere Preisliga.

    Ich würde gar nicht WOLLEN, dass das alte Blechkleid mit moderner Technik bestückt wird. Was die taugt, zeigt sich ja ohnehin in den unzähligen Massen-Rückrufaktionen der Hersteller: Der Kunde als "Testfahrer"....

    Aber der GT oder auch der T-Bird sind doch zumindest hervorragende Beispiele, wie genial etwas im Retro-Design aussehen kann. Und der T-Bird hat sich verkauft wie wild.

    So etwas wäre auch für den Capri möglich. Ich sehe kein Problem darin, die Formen dem heutigen Geschmack und Stand der Aerodynamik anzupassen und so einen "echten" Capri IV auf die Räder zu stellen. Als Hecktriebler natürlich.

    WENN man bei Ford schon ein Sportcoupe bauen will, dann sollte man sich dort mal anschauen wie erfolgreich ausgerechnet die Japaner schöne heiss und bullig wirkende Flitzer bauen: Zum beispiel den Honda S2000, den Nissan Z300 oder den Mazda RX8.

    Der "neue Capri" wird also dem Design nach bei Audi gebaut. Das nennt man dann Joint Venture...

    Was immer da 2005 evt. auf den Markt kommt wird vielleicht Capri heissen, aber damit war's das dann auch. Wozu aufregen ? Schliesslich gab es zwischendurch schon das potthässliche Mercury Capri-Cabrio und den Ford Ka "Capri"......

    Da wird das Image des echten Capri so eine weitere Fehlgeburt auch noch verkraften.

    :rolleyes:

    Falls jemand den Capri zu diesem Preis kauft, hat sich die Diskussion erübrigt. Denn dann ist zumindest klar, das irgendwem der Wagen so viel wert gewesen ist. Bei Mobile z.B. stehen ja einige Capris mit recht hohen Preisen schon seit etlichen Jahren drin die einfach keiner haben will.

    Es ist eine persönliche Entscheidung. Mir wären bestenfalls ein originaler Mako oder ein originaler Tickford im Topzustand soviel Geld wert (wenn ich es denn übrig hätte).

    JUDGE:

    Mein Händler sagte mir ja auch, die Bezeichnung wäre die selbe geblieben, nur die Bestellnummer wäre jetzt anders. Statt AGR kamen aber AGS. Also doch nicht so ganz die selbe Bezeichnung. Solange die AGS problemlos laufen ( optimalerweise zusammen mit den AGR ) soll mir das jedoch wurscht sein. Ich will nur einfach wissen, das ich zukünftig mehr oder weniger problemlos an passende Kerzen komme.

    Laut Aussage des Händlers mussten die AGS 12C in England bestellt werden, weshalb ich sie auch erst nach 4 Tagen abholen konnte. :rolleyes:

    Zitat

    Original von Judge
    Zündkerzen bestellt habe ich AGR12C und AGS22C (zum Testen). Und was bekomm ich nach einer Woche geliefert? AGS12C :kopfschlag: :kopfschlag: :kopfschlag:
    Bin mal gespannt was dann als nächstes kommt. Wahrscheinlich AGR22C oder so :nixweiss: habe die jetzt erstmal eingebaut.

    Na - dann rate mal was ich grade von meinem Ford-Händler geholt habe...... Genau.

    :rolleyes:

    Es gab natürlich eine Diskussion und der Fordie hat mir versichert, das die AGS 12C mit den AGR 12C wirklich identisch sein sollen ( Wärmewert, Elektrodenabstand, etc. ).

    Daraufhin sagte ich "Prima, dann kann ich sie ja mit meinen restlichen 4 Stück AGR 12C mischen !" Da war er sich dann plötzlich doch nicht mehr so ganz sicher......

    Naja, ich werd es jetzt halt mal versuchen. Ich nehme 4 AGR rein und vorne 2 AGS. Dann werd ich sehen wie er läuft und regelmässig das Kerzenbild kontrollieren. Wenn das nicht gut aussieht, bekommt er die restlichen 8 Stück AGS wieder auf den Tresen ( Ich hatte wieder einen Lagerkarton mit 10 Stück genommen, das gibt immer ganz ordentlich Rabatt ).

    Halt mich mal auf dem Laufenden, welche Erfahrungen Du mit den AGS machst !

    Gruß, S.I.

    Zitat

    Original von Judge
    Meinst Du mit den neuen AGR12C die blauen?

    Nein, die gibts ja schon länger (Du meinst die mit den blauen Streifen und dem blauen Aufdruck "Super AGR 12C", richtig ?) und die laufen auch tadellos.

    Ich hatte eine solche "Blaue" aus dem Kofferraum genommen und auf den Tresen gelegt, wegen der Bestellnummer. Da meinte der Fordler, es gäbe dafür jetzt einen "Nachfolger" mit der selben Bezeichnung aber anderer Bestellnummer. Mal sehen was da geliefert wird und ob die von den Werten identisch sind.

    Wir unterhielten uns dann noch etwas über die Tatsache, das der Zwochachter ausser den Motorcraft-Kerzen was anderes nicht so recht mag und der Fordler berichtete mir, das sie dieses Problem auch bei den ZETEC-Motoren hätten.

    Zitat

    Original von Caprifischer......mein subjetiver Eindruck ist der,das der Motor leichter, sauberer hochdreht und so ab 3200-3500 Touren noch 'ne
    Schippe drauflegt,was vorher nicht der Fall war!

    Fühlt sich sehr interessant an, nicht ? Als ob man ab dieser Drehzahl plötzlich ein paar Kanister Ballast über Bord werfen würde. Plötzlich gehts nochmal richtig nach vorne... :D

    Zitat

    Original von Judge

    Das Stromzufuhrrelais für die Einspritzung ist mit dem Steuerrelais gekoppelt, und das wiederrum mit dem Sicherheitsschalter. Schwer zu sagen wo der Fehler liegt. Vielleicht ist bei SuperInjectors Capri etwas geändert worden und das Verhalten ist erwünscht.

    Das ist schon fast anzunehmen..... seufz. Muss mich da mal durchwurschteln, wenn ich Zeit dafür finde. Mir stellt sich das momentan so dar, dass das Anlaufen der Pumpe bei mir normalerweise zum Druckaufbau beabsichtig ist. Die Pumpe fördert nicht permanent, wenn die elektrische Versorgung hergestellt ist. Ebenso schaltet sie auch bei einem Abwürgen des Motors ordnungsgemäss ab.

    Judge, Dich erwischt es momentan aber richtig, oder ? ;(

    PS: Mal so am Rande: War grade bei Ford um einen Lagerkarton AGR 12C zu bestellen - angeblich gibt es die Kerzen doch noch - als "Nachfolger" unter der selben Bezeichnung aber neuer Bestellnummer. Wenn sie geliefert werden, wollen wir mal gemeinsam schauen, ob die mit den gewohnten AGR 12C wirklich identisch sind, was die Werte angeht.

    Zitat

    Original von Herr_der_4Zylinder
    Hallo,
    ich hab zwar keine Ahnung vom 2,8 i aber die Theorie, das die Pumpe nicht laufen darf wenn der Motor nicht läuft Stimmt nicht. Bei anderen Einspritzern lauft sie auch kurz an wenn man nur die Zündung an macht, das dient zum Druckaufbau ohne den der Motor nicht oder nur schlecht anspringt.
    Gruß Sascha (2)

    Der Ansicht war ich eigentlich auch - und habe deshalb Fall 1 als normal angesehen. Aber offenbar soll das beim Zwoachter ja normalerweise so nicht sein.

    Wenn Fall 1 eintritt, dann scheint die Pumpe allerdings nur anzulaufen und Systemdruck aufzubauen und nicht permanent zu fördern. So war es auch bislang immer. Das Problem mit Fall 2 ist ja erst kürzlich aufgetaucht.

    Mir erscheint es so, als wenn die Pumpe in Fall 2 hin und wieder mal beim Einschalten der Elektrik keinen Impuls bekommt und erst anfängt zu fördern, nachdem der Anlasser kurz georgelt hat.

    Dieser Fall tritt übrigens sowohl in kaltem wie in warmem Zustand auf. Es ist nichts problematisches, aber doch zumindest irritierend.

    Moin Judge.

    Deiner Schilderung nach würde also der Sicherheitsschalter teilweise fehlerhaft arbeiten und möglicherweise der Druckspeicher ebenfalls ein Problem haben, indem in Fall 2 nicht der nötige Systemdruck vorhanden ist, sondern erst nach einigen Sekunden aufgebaut wird ?

    Interessanterweise lässt sich "Fall 1" auch "erzwingen":

    Wenn ich den Schlüssel auf Elektrik drehe und kein Geräusch von der Pumpe höre, dann aber einen Verbraucher einschalte (z.B. Scheinwerfer) hört man die Pumpe plötzlich auch anspringen.

    Gruß, Si

    @STONE:

    Ich stelle auch hin und wieder mal fest, das er nicht sofort anspringt wie er sollte, sondern erst nach 2-3 Sekunden. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

    FALL 1:

    Zündschlüssel auf Elektrik - hörbares Einschalten der Einspritzpumpe - Zündschlüssel auf Zündung = Motor springt sofort an.

    FALL 2:

    Zündschlüssel auf Elektrik - KEIN Einschalten der Einspritzpumpe hörbar - Zündschlüssel auf Zündung = Motor springt erst nach 2-3 Sekunden an.

    Macht auf mich den Eindruck, als wenn er im ersten Fall sofort anspringt, weil die Pumpe bereit ist - während im zweiten Fall der Anlasser erstmal kurz orgelt bis dann die Pumpe kommt.

    Relais ???

    Du scheinst übrigens eine ähnliche dezente Motoroptimierung drin zu haben wie ich :D