Beiträge von SuperInjector

    Wie gesagt - dass das Gestänge fest ist, KANN zwar sein, aber das kommt eher selten vor. Da müsste er die Wischer für längere Zeit fast nie benutzt haben. Da aber das Problem nur hin und wieder auftaucht, würde ich das fast ausschliessen. Wenn das Gestänge fest ist, dann ist es FEST.

    (Bei meiner E-Antenne, die ich kürzlich getauscht habe, war der Motor fest, weil ich fast nie das Radio einschalte. Habe ich aber auch erst hinterher festgestellt, als ich das Ding zerlegt habe. Nun geht die alte Antenne wieder und dient als "Ersatzteil")

    Masseprobleme tauchen beim Capri recht häufig auf. Und falls es am Motor liegt, ist es im Grunde egal, ob er den reparieren kann oder tauschen muss. Der Ausbau ist auf jeden Fall eine freudige Angelegenheit.

    Wenn Du also den Motor ausbauen musst, Bonzo, dann halt Dir ein Wochendende frei und stell Dir 'ne Kiste Bier in die Garage.

    Ich hab mir das Ding angeschaut und fand es dann tatsächlich doch arg klein. Und zusammen mit der geringen Schall-Leistung habe ich's dann doch stehen lassen. Dann packe ich lieber noch etwas Geld drauf. Etwas mehr Dampf sollte sein und 1 bis 1,5 Liter sollten schon reingehen.

    Der "Kofferraum" an sich ist nur ein zweites Handschuhfach. Da geht nicht mal 'ne Getränkekiste rein. Ohne Hutablage ist es besser und mit umgelegten Rücksitzen kannst Du zur Not auch hinten pennen.

    PS: Zum Glück wurde der Capri zu einer Zeit gebaut, wo "Kofferraumvolumen" bei so einem Auto kein Schwein interessierte.....

    :rolleyes:

    Kann doch eigentlich nur durch Säure oder Feuchtigkeit irgendeiner Art entstehen. Ich habe kein Polfett an der Batterie, da ist alles sauber und blank - aber trotzdem noch nie eine Spur Oxidation gesehen.

    Bei der Gelegenheit: Habe kürzlich eine gerade mal 4 Jahre alte scheissteure Bosch-Silverline-Batterie wegwerfen dürfen: Zellenkurzschluss und undicht. Speziell für Bosch ziemlich peinlich, würde ich sagen..... :kopfschlag:

    Alltagstauglich ? Ein Capri ?

    Aber überhaupt nicht ! Selbst ein 1.3er muss mit seiner brachialen Gewalt schon bei Nieselregen von geübten Händen gebändigt werden und......

    Die Frage ist weniger die Tauglichkeit des Wagens für den Alltag, als die Tauglichkeit des Fahrers. Wenn er es übers Herz bringt, so ein Wägelchen durch den Alltag zu schleifen.....

    Wenn man einen Capri in WIRKLICH gutem Zustand kauft, macht er wenig Ärger. Ist der Zustand hingegen nicht so gut, hört der Ärger überhaupt nicht mehr auf. Kommt halt drauf an, ob man mehr damit fahren oder mehr daran schrauben möchte. Am besten, man hat zwei Capris die jeweis ein Bedürfnis abdecken...... :D

    Zitat

    Original von Laser
    Naja, ich halte nichts von den "Innenkotflügeln" vom 2.8er. Sind doch eher Spritzbleche, Dreck und Wasser kommen dran vorbei und sind dann erst recht nicht zu sehen. Außerdem rosten die doch als erstes weg :-):

    Einspruch. Habe neulich zum Wechseln der E-Antenne das Spritzblech ausgebaut. Dahinter war alles ziemlich sauber, kein Rost, kein Dreck, etc. Die alte Antenne sah sogar noch aus wie frisch eingebaut. Die Spritzbleche passen ganz gut und haben zudem noch eine Gummidichtkante, die sich an den Kotflügel presst. Sollte doch Wasser eindringen ist unten hinten eine Ablauföffnung.

    Ich halte die Teile für völlig ausreichend, da der wichtigste zu schützende Punkt die Endspitzen sind. der Rest des Radhauses ist gut einsehbar, so das man dort eigentlich keinen Innenkotflügel benötigt.

    Das Planen der Köpfe kann doch maximal einen Preisunterschied von 100,- bis 150,- EUR ausmachen, eher weniger......

    Ich würde das Ganze inklusive Matrial auch etwa bei 1000,- bis 1200,- EUR ansetzen. Allerdings nicht gerade bei Ford. Die haben ihm vermutlich mehr abgeknöpft.

    Zitat

    Original von Don Krawallo
    Superinjector hat "fast" Recht (abgesehen vom kleinen Tippfehler ;)

    Dann liegt der Tippfehler eher bei Ford: In meinem Ford-Motorsport-Info von 2/82 für den Capri Turbo steht in der Ersatzteilliste: Champion N-3G. Entweder die haben da das "R" vergessen oder es handelt sich um einen ähnlichen Typ ( Vorgänger / Nachfolger ).

    Bin neulich mal beigegangen endlich meine defekte E-Antenne auszuwechseln. Ist ja fix erledigt, dachte ich: Rad runter, Spritzblech raus, Stecker ziehen und Antenne tauschen.

    Pustekuchen.

    Ford war so schlau, die Anschlüsse für die Kabel nicht im Hohlraum hinter dem Spritzblech zu platzieren, sondern im Innenraum, also unterm Armaturenbrett. Das Antennenkabel selbst war sogar fest mit der Antenne verbunden und nicht zum anschrauben. Das musste also komplett mit raus, bis zum Radio. Super.

    Also alle unteren Verkleidungen raus und in die Eingeweide tauchen, mit allem was immer so dazugehört: Kreuz verbiegen, Birne an der Lenksäule einschlagen, etc. Die Anschlüsse für die Elektrik waren nach nur 10 Minuten auch gefunden - irgendwo weit oben hinter den Gebläseschläuchen versteckt unter 3 Lagen dickem Isoband. Das Antennenkabel kam durch die Gummimuffe rein, verschwand dann irgendwo hinter dem Einspritzpumpen-Relais, tauchte an der Lenksäule um 3 Ecken gewickelt wieder auf, machte einen eleganten Schlenker nach oben und passierte im Zickzack unsichtbar alle möglichen anderen Kabelstränge und Verbraucher um schliesslich hinter dem Relais für den E-Spiegel versteckt wieder nach oben zu laufen und im Radio zu münden.

    Nachdem alles wieder zusammengebaut war, und die Antenne nun brav rein und raus fuhr, ging der E-Spiegel nicht mehr. Beim Gefummel mit dem Antennenkabel hinter den Blechhaltern des Relais vermutlich versehentlich ein Steckerchen gelockert. Also demnächst die Verkleidungen wieder raus und....

    :kopfschlag:

    Für den WT wurde von Ford seinerzeit z.B. die Champion N-3G vorgesehen. Carsten fährt in seinem May meines Wissens nach auch die schweineteuren Champion und die Eichberg-Turbo-Zwoachter wurden laut meiner Doku auch mit den Champion ausgestattet ( seinerzeit 162,- DM für 6 Kerzen ).

    Dieses Modell wurde in Kleinserie mit Teilen aus dem RS-Programm aufgepeppt, bekam aber nicht die Bezeichnung "RS" sondern "Spezial".

    Keine Ahnung warum Ford selbst mit dem damals sehr klangvollen Begriff "RS" so sparsam umgegangen ist. Ein weiterer von vielen Marketing-Fehlern der Kölner.

    Im Grunde hätte man sowohl dem verbreiterten 3.0 er wie auch dem 2.8i die Bezeichnung "RS" verpassen können - beide hatten viel Kram aus dem RS-Programm an Bord und waren stark auf Sportlichkeit ausgelegt.

    Ich habe noch etwas mehr RS-Zeug drin als die Serie vorgesehen hatte. Machs doch wie ich und nenne das Ganze einfach "RS-Trim"....

    :D

    Die Profi-Geräte bei ebay haben einen Tank etwas über 3 Liter, da geht natürlich schon etwas mehr rein - aber dafür kostet's eben auch entsprechend. Bei mir hat sich ja bislang beim Ausmotten eine Pulle Injection-Reiniger im Tank bewährt, aber so ein U-Reiniger wäre natürlich schon was feines, wenn da günstig ranzukommen ist - nur dann muss er auch geeignet sein.

    Ab welcher Watt-Leistung kann man denn überhaupt von "brauchbar" sprechen ? Bei ebay gibts Profi-Geräte mit 160 Watt Schall-Leistung, die fangen allerdings auch bei etwa 250,- EUR an. Also 10-facher Preis für 3-fache Leistung......