Beiträge von SuperInjector

    Gut zu wissen, danke Raoul. Der Vorbesitzerin meiner 15-Zöller hat man beim TÜV erzählt, ein TÜV-Gutachten im Handschuhfach würde reichen - es handele sich ja um Ford-Felgen, die für das Fahrzeug zugelassen wären, also fuhr sie ohne Eintrag damit herum.

    :rolleyes:

    Wir hatten hier mal das Thema Reinigung diverser mechanischer Teile, z.B. verkokster Einspritzdüsen etc.

    Ich kann zwar nicht sagen, ob das Ding viel taugt, aber bei dem Preis kann man auch nicht viel verkehrt machen: Bei Aldi gibt's ab dem 12. Mai ein Ultraschall-Reinigungsbecken für 25,- EUR.

    Wer kennt sich aus und kann was drüber sagen, ob das brauchbar ist ?

    Ultraschall-Reiniger

    Zitat

    Original von Friese
    Felgen,die nicht der original Größe entsprechen, müssen prinzipiell eingetragen werden, da sich durch andere Felgen die Spurweite und auch meist die Reifenbreite verändert und dadurch die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug erlischt.

    Das kann nicht ganz stimmen. Die 7x15 RS z.B. entsprechen auch nicht der serienmässigen Original-Grösse und müssen angeblich nicht eingetragen werden. Gutachten im Handschuhfach soll reichen.

    Zitat

    Original von bulli
    danke leute aber in den laden geh ich ganz sicher nicht mehr!!


    Schön. Wenn Du das nächste Mal 2000 EUR in den Gulli werfen willst, gib sie lieber mir............

    :kopfschlag:

    2000,- EUR für eine Motordiagnose mit Einstellung möcht ich auch mal verdienen.....

    :rolleyes:

    Ich weiss ja nun nicht, was GENAU Du mit Eichberg vereinbart hast und ob diese Punkte des Auftrages erfüllt wurden. Dazu müsstest Du Dich mal etwas weniger konfus äussern.

    Wenn Du alle Komponenten des Turbos selbst besorgt und eingebaut hast, kann man Eichberg dafür natürlich nicht in Regress nehmen. Aber wenn Dein 2000,- EUR - Auftrag als Ziel hatte, einen einwandfreien Lauf des Motors und des Laders sicherzustellen und dieses Ziel nicht erreicht wurde, kannst Du natürlich auf Nachbesserung bestehen. Und zwar 3 mal. Sollte das Auftragsziel dann immer noch nicht erreicht sein, kannst Du zumindest eine deutliche Minderung des Preises verlangen.

    Eichberg ist dafür bekannt nur schwer erreichbar zu sein. Fahr am besten nochmal persönlich hin, schnapp Dir den Chef und sprich mit ihm mal in aller Ruhe durch, was Du da gebastelt hast und was Du für diese 2000,- EUR haben wolltest. Wenn es natürlich so ist, das Deine verbauten Teile von Anfang an ungeeignet waren, hätte man Dir das bei Eichberg zumindest gleich sagen müssen, statt daran rumzufrickeln und satte Kohle einzustreichen.

    Normalerweise gehen die Kopfstützen der Recaros raus, wenn man sie weitestmöglich herauszieht und dann mit einem kräftigen Ruck von oben zieht oder von unten drückt. Die Kopfstützen bei neueren Sitzen (z.B. beim SI) sind mit einer Feder verriegelt. Man muß hinter das Rückenpolster greifen und sich an den Stangen der Stütze entlang tasten. Da ist dann auf jeder Seite eine Feder die man hochdrücken kann um die Arretierung zu lösen.

    ROUGH:

    Ich hatte den Grossen, also diesen hier:

    MRG1480.jpg

    Ausser das noch eine schön emaillierte Mustang-Flügelmutter oben drauf war. Ich muss mal nach der Nummer gucken, das Ding liegt noch poliert und geölt verpackt in meinem Lager.

    Die Aussparung im Boden ist zu gross für den Solex. Also schneidet man eine Adapterplatte, die genau über die Drosselklappen des Solex passt und gut abschliesst. Diese schweisst man unten in den Topf ein. Dann kommt auf diese Platte noch ein passender Bügel draufgeschweisst mit einem Gewindebolzen oben dran, damit man den Deckel aufsetzen und mit der Flügelmutter festziehen kann. Der Boden meines Filtertopfes hatte übrigens auch einen Anschluss für den Entlüftungsschlauch.

    Mit Patronen sind natürlich die Filtereinsätze gemeint. Ohne fahren geht nicht, weil der Filtertopf kein volles Gehäuse hat, sondern nur aus Boden und Deckel besteht. Die "Wand" ist die Patrone. Gibts in der Regel in verschiedenen Farben.

    Solche offenen Sportluftfilter bringen wohl schon ein paar PS mehr Leistung, auf jeden Fall gibts einen schönen Sound. Allerdings sollte der Motor anschliessend natürlich auf den erhöhten Luftdurchsatz neu eingestellt werden.

    Ich hatte auf meinem 2.3S einen MR.GASKET-Chromluftfilter der original für den Mustang gedacht war. Wenn man sich eine Adapterplatte schneidet und anschweisst passt der problemlos auf Solex-Doppel. Passende Patronen gibt's bei jedem Ami-Händler.

    Mit TÜV ist aber nix, wie schon der Aufdruck auf der Verpackung ankündigt: "NOT ALLOWED ON PUBLIC ROADS, FOR USE ON RACE-TRACKS ONLY !"

    Für den TÜV muss also der Plastikbecher von Ford wieder drauf......

    Da ich Carstens Beitrag eigentlich nur 100%ig zustimmen kann, habe ich überlegt ob es nicht müssig wäre auch noch meinen Senf dazu abzugeben - zudem in kurzer Zeit das Thema mit Sicherheit wieder auf den Tisch kommt und ich hier inzwischen auch nur noch hin und wieder lese und mir für die immer gleichen Antworten oft die Zeit zu schade ist....

    Nur soviel noch:

    Im Post zum Zwoachter wurde glaube ich geäussert, das es noch reichlich 2.8i gäbe. Das ist soweit korrekt. Als ich vor knapp 5 Jahren auf der Suche nach einem Zwoachter war, wurden mir reichlich Wagen angeboten. Allerdings waren die über ganz Deutschland verstreut, was mit viel Fahrerei verbunden war und dem Ergebnis: 99% davon sind verbastelt, vergammelt oder sonstwie ihr Geld nicht wert. Bis ich meinen fand gingen Monate der Suche ins Land und 2500 km Fahrerei auf die Uhr.

    Wenn der von Carsten gepostete 2.8i hält was die Beschreibung verspricht, dann sind die 6900,- EUR überhaupt keine Diskussion wert. Natürlich sollte man noch versuchen zu verhandeln, aber wer meint einen solchen Wagen für ein Butterbrot zu bekommen, sollte sein Hobby nochmal überdenken.

    Und zum 3.0er um den es hier geht: Auch diese findet man nicht mehr wie Sand am Meer. Und in Ghia-Austattung mit Automatik und Vinyldach aus erster Hand schonmal garnicht. Wenn der noch in erhaltenswertem Zustand ist, dann ist er was für einen echten Liebhaber und zum rumgurken viel zu schade. Schon fast bedauerlich, das er "nur" 3200,- EUR kosten soll und so vielleicht in die falschen Hände gerät....

    So. Nun könnt ihr überlegen, ob die Autos euch das Geld wert sind, oder ob ihr euch dafür lieber 3 vergammelte 2.0er hinstellt. Alle guten, originalen oder gründlich restaurierten Capris sind nämlich nach hier vorherrschender Meinung total überteuert und werden nur von Spinnern angeboten, die die Leute abzocken wollen, wisst ihr.....

    Ich habe verchromte Fächer von CSC drin. Wenn der Motor ein paar mal richtig geblasen hat, schillern die Dinger in allen Regenbogenfarben - nur nach Chrom siehts nicht mehr aus. Wenns Dir also um die Optik geht - die hält nicht lange vor. Wenns um die Haltbarkeit wegen Rost geht - nimm besser gleich Edelstahl. Den kann man ja auch auf Chromglanz polieren.

    Moin.

    Serie bei 2.8Si waren die 7x13 ET5. Die 7x15 gab's aber gegen Aufpreis aus dem RS-Programm.

    Diese Felgen sind heute sehr gesucht und sehr schwer zu bekommen - und wenn, dann meist nur im kompletten Satz für gesalzene Preise. Ich habe letztes Jahr mit viel Glück noch sehr günstig einen Satz ergattern können und suche seither eine fünfte Felge als Reserverad für den Kofferraum. Bislang erfolglos.

    In England werden die Felgen von Zeit zu Zeit mal angeboten ( ich glaube Stone hatte da eine Adresse ), in neuem oder überholtem Zustand für umgerechnet ca. 180,- EUR das Stück wenn ich mich recht erinnere.

    Ford hatte mir auch mal auf Anfrage einen Satz neuer Felgen angeboten, für 1200,- EUR.......

    Also viel Glück !

    Eben.

    Wenn die Beiden bei genauer Begutachtung das halten was die Fotos b.z.w. die Beschreibung versprechen, wären sie ihr Geld schon wert. Natürlich sind beide Preise so ziemlich an der Obergrenze angesiedelt, wenn man bedenkt das die Wagen komplett restauriert sind ( Höhere Preise werden ja nur für Unrestaurierte in Top-Zustand gezahlt ).

    Hmmm... 150km von hier. Würd mir den ja gerne spasseshalber mal anschauen, wenn ich denn Zeit hätte....

    :(

    Die Frage ist nur, wie gründlich diese komplette Restauration durchgeführt wurde. Grade bei den 78ern sorgt eine nicht sorgfältig genug entfernte Roststelle sehr schnell wieder für neuen Ärger. Mein 78er 2.3S war auch "komplett restauriert" und sah zunächst Klasse aus. Ein paar Jahre später aber bestand er wieder nur aus Rost und war reif für die Presse....

    Das sollte tatsächlich ein F1-Cossie aus der 2.5-Liter Formel sein. Kannst ja mal versuchen ihn in den Capri zu bauen - allerdings würde ich in Deckung gehen, wenn das Getriebe platzt und die Fetzen der Hinterreifen herumfliegen.....

    ;)

    Zum 07er wurde hier und im alten Forum schon oft und ausführlich diskutiert. Da aber ohnehin jeder Landkreis da seine eigenen Regeln zusammenköchelt, lässt Du Dir diese Bestimmungen am besten von Deiner zuständigen Zulassungstelle schicken. Aber Alltagswagen ist mit 07er nicht mehr - soviel vorweg.

    Falls Du als Autofahrer irgendwann mal auf einen günstigen SF-Rabatt kommen willst, solltest Du Dich so früh wie möglich als Halter eintragen lassen. Zudem werden Deine Eltern sich bedanken, wenn ihre Prämien steigen, weil Du Dein erstes Auto um eine Ampel wickelst...

    :rolleyes:

    Zitat

    Original von Tim
    Oder würde es mit der Witterung usw. zuviel Probleme geben?

    Das hängt von Deinem Fahrkönnen und dem Setup des Capris ab, würde ich mal sagen.....

    :D

    Das die meissten hier ihre Capris im Winter nicht fahren liegt daran, das er ihnen dafür schlicht zu schade ist. Es gibt nix schlimmeres fürs Blech als die Pampe aus Schneematsch und Salz.

    Wenn Dein Capri ein "normal" ausgestatteter Wagen mit gemässigter PS-Leistung ist, sollte es für einen Fahranfänger auch bei schlechter Witterung keine grösseren Probleme geben. Handelt es sich jedoch um ein wirklich sportliches Modell, wird er bei Nässe oder Glätte schon zuweilen recht biestig.