Beiträge von SuperInjector

    Moin Tim.

    Einen Dachgepäckträger brauchst Du beim Capri wirklich nur, wenn Du vorhast ein Ruderboot zu transportieren.... :rolleyes: Bei umgeklappten Rücksitzen hast Du reichlich Stauraum - ohne umgeklappte Rücksitze allerdings nur ein zweites Handschuhfach.

    Die Maße des Capri II: Breite 170 cm, Länge 444 cm, Höhe zwischen 132 und 126 cm.

    Du kannst die weniger gefragten Modelle der letzten Baujahre noch relativ günstig bekommen, da geht's dann mit einer 1,6 oder 2,0 Liter Maschine los. Allerdings sind das Motorisierungen die irgendwie so gar nicht zur sportlichen Optik des Wagens passen wollen. Den 2.0 Liter würde ich persönlich zumindest als Schmerzgrenze ansehen.

    Überleg Dir aber gut, das der Capri eben inzwischen ein Liebhaberfahrzeug ist und bei permanentem Gebrauch als Alltagsfahrzeug vom Unterhalt her wie schon beschrieben nicht mit irgendeiner moderneren Karre verglichen werden kann.

    Im Grunde ist dieses Auto heutzutage eben Hobby - und Hobbys kosten Geld. Wenn Du was vernünftiges willst, wirst Du auch bei den "günstigen" Modellen bei der Anschaffung den Höchstpreis zahlen müssen, ansonsten hast Du ein Fass ohne Boden, das mehr steht als fährt, weil ständig was zu reparieren ist.

    Nee, nicht mal das. Da sich dort jemand scheints mit Flash nicht so auskannte, ist die Dateigrösse etwa 5 mal grösser als sie für den Kram hätte sein müssen.

    Grade das ist das ärgerliche. Das Ding läd und läd und dann kommt sowas.....

    :rolleyes:

    Zitat

    Original von Achim
    Erkan und Stefan findet doch auch jeder lustig.

    Dann hab ich halt ein anderes Humorverständnis. Ich find Erkan & Stefan ziemlich Scheisse. Das einzige was in der Richtung überhaupt noch ganz akzeptabel ist, ist Kaya Yanar. Bei diesem Bülent-Kram hab ich jedenfalls die ganze Zeit überlegt, was daran lustig sein soll....

    :nixweiss:

    Moin Jordsch.

    Naja gut, ein bischen rumspielen kann man als Laie mit Photoshop schon - allerdings entdeckt man dann bestenfalls 5% der Möglichkeiten, die Photoshop bietet. Ich habe 3 Jahre gebraucht um wirklich alles über Photoshop zu lernen, was es zu lernen gibt.

    Und nein - ich meinte schon Fireworks. Dreamweaver ist ja "nur" das "Layoutprogramm" um alles zusammenzubraten und auf den Server zu jagen. Aber wir sprachen von Bildvorbereitung fürs Web. Und dafür ist Fireworks natürlich optimal. Und nirgendwo kann man besser herkömmliche Navigationsleisten, Popups, Pulldowns, Slidebars, etc. bauen als in Fireworks.

    Noch geiler geht das alles natürlich in Flash - aber das ist ein anderes Kapitel....

    :wink:

    Abgesehen davon dürfte der Laie mit Photoshop auch absolut überfordert sein. Ganze Homepages gestalten kann und sollte man damit übrigens nicht. Zur Vorbereitung beim Screen-Design, ja - aber selbst da macht man das Feintuning besser mit Fireworks.

    Photoshop lässt sich zwar auch im Non-Print-Bereich einsetzen ist aber eher für die High-End-Bildbearbeitung und zum kreativen Einsatz beim virtuellen Grafik-Design im Print-Bereich gedacht...

    Dämm-Matten waren meines Wissens nach irgendwann im Zuge neuer Lärmschutzbestimmungen für die V6 vorgeschrieben. Allerdings würde ich die in jedem Fall entsorgen: Abgesehen von bevorzugter Bettwäsche für Steinmarder geben die Dinger auch ganz hervorragende Schwämme für Spritzwasser ab. Und dann gammelts darunter vor sich hin....

    Als ich an der Kampagne vom VW Touareg mitgearbeitet habe, kam es öfter vor, das eigentlich schon druckfertige Motive im letzten Retuscheschritt noch gekontert werden sollten, weil der verantwortliche Art-Director plötzlich der Ansicht war, das es "so rum" eben doch besser aussehen würde.......

    Also habe ich das komplette Cockpit versetzt, Tankdeckel auf die andere Seite retuschiert, Beschriftungen wieder zurückgekontert, etc., etc....

    Wenn das perfekt gemacht ist und nichts vergessen wurde, ist hinterher nicht mehr erkennbar, das der Originalshot des Fotografen eigentlich "andersherum" war.

    Also durchaus möglich, das auch hier mangels eines passenden guten Motives einfach getrickst wurde, wobei es nicht auf Details ankam. Wer weiss denn heute noch, was der 280er war oder wo welcher Spiegel hingehört....

    Mal was prinzipielles:

    Meinereiner hat einen Tacho, wo die Nadel langsam aber sicher auch ein klein wenig zu wanken beginnt.

    Nun habe ich allerdings einen Tacho drin, der seinerzeit von Eichberg eingebaut wurde. Dieser Tacho ist bis 260 skaliert und geeicht. Es handelt sich NICHT um einen 220er-Tacho, wo bloss die Nadel verstellt und die Skala erweitert wurde, sondern wirklich um eine andere (engere ) Skala !

    Ist eine solche Anzeige über eine schlichte Eichung zu erreichen, oder spielt der Antrieb hier eine entscheidende Rolle ? Sprich: Könnte ich notfalls auch einen 220er-Tacho einbauen, mit neuer Skalierung versehen und auf diese 260er-Skala einstellen lassen, oder brauchts einen speziellen Antrieb dafür ?

    Raoul hatte glaube ich mal erzählt, das in Köln der letzte Capri 1987 verkauft wurde. Und irgendwo stand mal im Forum was von einem Capri zu lesen, der sogar erst 1989 seine Erstzulassung hatte. Aber alles ohne Gewähr und Pistole.

    Zitat

    Original von Caprifischer
    Andy, wie bist du denn an die Info geraten,das alle 2,8 si
    serienmäßig diese Anlage eingebaut hatten,
    das höre(lese) ich zum 1.Mal !

    Da hast Du wohl Recht. Ich bin mal durch Berichte davon ausgegangen, das alle SI werksseitig bereits die RS-Anlage mit Fächern eingebaut bekommen haben. Das ist vermutlich nicht richtig.

    Meine Auflistung der SI-Ausstattung ist schon älter und basiert auf Werksangaben, Testberichten und SI-Eigentümer-Informationen. Das mit der Sportauspuffanlage hätte ich löschen müssen, darüber habe ich auch in den Herstellerinformationen nichts finden können.

    Was die Stückzahlen angeht: Ich habe vor Jahren mal eine Rechnung aufgemacht, basierend auf den Stückzahlen der 1984 noch gebauten 2.8i. Dann habe ich den Exportanteil der Rechtslenker abgezogen, den Rest durch 12 Monate geteilt und von abnehmender Stückzahl zum Produktionsende ausgehend die Summe mal 6 Monate ( Juni bis November ) genommen. Ich kam dann etwa auf 300 vermutlich noch produziert SI.

    Lass es von mir aus auch 500 oder 600 gewesen sein, jedenfalls muss die Anzahl aufgrund der bekannten Produktionszahlen weit unter 1000 Stück gelegen haben. Also viele gab es davon nicht.

    Da Raoul die letzten Capris noch mit zusammengebastelt hat, muss er's wissen. Dann kommt der Spitzname "Brooklands" wohl daher, das zumindest die meissten in diesem Grün ausgeliefert wurden. Hab persönlich auch noch Keinen zu Gesicht bekommen.

    Zitat

    Original von Martin Held
    was meint ihr mit versatz?
    das die räder weiter hinten stehen oder wie?

    Versatz nach rechts oder links zur Längsachse ( Räder stehen auf einer Seite weiter rein oder raus als auf der anderen - Bei der Hinterachse normal, beträgt dort etwa 10mm ).

    Leider auch nicht ganz richtig. Der 280 war eine Extra-Sonderserie, nur in Brookland-Green lackiert mit Voll-Lederaustattung. Und zwar die allerletzte Sonderserie und das allerletzte Modell vor dem endgültigen Ende der Produktion. Er kam also nach dem Special, der wie der SI ausgestattet war.

    SI-Austattung in der Übersicht:

    Sportfahrwerk mit straffer Federkennung, Bilsteindämpfer & RS-Einblattfedern.
    Spurverbreiterung 30 mm
    Verstärkte Querstabilisatoren
    Innenbelüftete Bremsscheiben
    Bremsdruckregelventil
    5-Gang-Getriebe
    Differential mit 25%-Sperrung
    70A Drehstromlichtmaschine
    Abschliessbare 7-Stern-RS-Aluminiumfelgen 7x13 mit 205er VR-Bereifung
    Sportauspuffanlage mit Fächerkrümmern
    Servolenkung
    Stahlkurbeldach
    Ausstellfenster hinten
    Color-Verglasung Bronze
    Elektrischer Aussenspiegel Beifahrerseite
    Elektrische Antenne
    Stereo-Cassettenradio ESRT 22DPS
    Hochdruck-Scheinwerfer-Waschanlage
    Heckscheiben-Wischer und Waschvorrichtung
    Teilleder-Innenausstattung in „Stahlgrau“ mit Recaro-Sportsitzen
    3-Speichen-Lederlenkrad
    Lederschaltknauf
    Scheinwerfereinfassungen, Kühlergrill und Aussenspiegel in Wagenfarbe
    Flankenschutzleisten
    „Injection“-Zierstreifen

    Der SI wurde von Juni '84 bis November '84 gebaut, dann war Schluss mit den deutschen Modellen. Anhand der monatlichen Produktionszahlen dürfen es maximal um die 300 Stück gewesen sein. Heute fahren allerdings doppelt so viele herum....

    Hallo Holger,

    danke der Nachfrage, mir geht's gut und Carsten hat Recht :daumen:

    Für meine spärliche Anwesenheit gibt's mehrere Gründe: Zunächst mal war ich 2 Wochen im Urlaub, zum anderen hatte und habe ich davor und danach beruflich grade so viel um die Ohren, das mein Tag meisstens 14 Stunden oder mehr hat.

    Nun kommt noch dazu, das bei meinem privaten Rechner das Netzteil abgeraucht ist und diverse andere Hardware ins Verderben gezogen hat. Somit komme ich z.Zt. nur noch auf dem Arbeitsrechner ins Web und dann mangelt es mir für's Forum halt an Zeit.

    Zudem gab es hier letzterdings nicht viel, wo ich meinen Senf zu abgeben hätte wollen.

    Und last but not least muss ich den Anderen hier doch im neuen Forum mal ein wenig Vorsprung gönnen........

    :D

    Naja, die alten Ford-V6 sind schon ziemlich unverwüstlich - zumindest solange sie nicht aus England stammen..... Aber deshalb muss man sie ja nicht vernachlässigen, gell ?

    Als ich mein erstes Auto kaufte ( Taunus Ghia V6 ) fuhr ich erst mal munter drauflos, ohne Öl und Wasser zu checken. Als ich dann nach Wochen endlich mal nachgesehen habe, hatte der kaum noch Öl drin und der Kühler war auch nur halb voll. Es geht doch nichts über einen gewissenhaften Vorbesitzer.

    Jedenfalls bin ich nach dem Auffüllen mit grossem P in den Augen zur Werkstatt, um zu fragen was da passiert sein kann - aber der Meister hat nur gelacht und meinte, den Motor kriegt man so schnell nicht klein. Und er hat Recht behalten.