Der Kondensator kann es normal nicht sein .
Warum kann es nicht der Kondensator sein? Wäre für mich auf jeden Fall auch ein heißer Kandidat. Ich habe Zündkontakte und Kondensator meist vorsorglich gegen gute Markenteile getauscht und daher keine großen Probleme in Kölner Langschnauzen damit gehabt.
Aber mit meiner Guzzi V65 ( V2, Kontaktzündung mit 2 Unterbrechern sowie 2 Kondensatoren) war jahrelang das gleiche Problem vorhanden, unter Last bei Betriebstemperatur setzte schlagartig oder innerhalb weniger Sekunden ein Zylinder aus.
Nach ein paar Minuten stehen/ abkühlen ging es wieder auf 2 Zylindern weiter. Hier war der Kondensator definitiv ursächlich. Ich hab mehrfach gegen Neuteile getauscht (mangels Verfügbarkeit gibt es nur billige Reproteile in schlechter Qualität) und hatte dann mal kürzer, mal länger Ruhe, aber auch nicht wirklich auf Dauer.
Darauf habe ich mir ein paar gebrauchte Kondensatoren nebst Halteplatte besorgt. Hatten früher nen Lötanschluss und keine M3- Aufnahme. Umgebaut, bis heute Ruhe, mit 40 Jahre alten Kondensatoren.
Ventilspiel prüfen/ einstellen wurde ja mehrfach angesprochen, würd ich immer als Erstes machen, um da schonmal vernünftig unterwegs zu sein. Wird allerdings nicht ursächlich für die Problematik sein, denke ich. Mein 2,8er hatte beim Kauf 4 Auslässe auf Nullspiel und ging selbst damit im Stand nicht aus.
Ich würde das Ventilspiel grundsätzlich vorab prüfen und ggf korrigieren.
Besteht das grundsätzliche Problem denn schon immer oder lief der Wagen schon mal problemfrei? Wenn das Ventilspiel und die Kompression passen, bleibt eigentlich nur noch die Spritversorgung bzw das richtige Gemisch sowie die Zündung übrig.
Hat der Vergasertausch absolut keine Änderung gebracht? Dann würde ich, abgesehen von Feineinstellung, den Vergaser als Ursache ausschließen.
Wenn er unter Last ausgeht, hast du keine Möglichkeit (auch bei Vollgasstellung), den Motor halbwegs am Laufen zu halten?
Falls ja, würde ich den Wagen, sobald er ausgeht, aus höherer Geschwindigkeit in Vollgasstellung mit drehendem Motor ausrollen lassen, und schnell 'ne Kerze ausbauen um zu sehen ob sie nass ist.
Weiterhin könnte man auch schnell den Luftfilter abnehmen, um zu schauen, ob die Spritzröhrchen im Vergaser arbeiten.
Wenn die Kerze nass ist und die Spritzröhrchen beim Gasgeben beidseitig Benzin einspritzen, sollte die Spritversorgung passen.
Ich persönlich würde mich zuerst um die Ventile kümmern, um dann in Richtung Zündung zu schauen (Verteiler/Kontakte/Kondensator/Entstörkondensator vorh?/Zuleitungen etc.)