Beiträge von 13zoll

    Hallo keule,

    ich hatte bisher auch selbst keine dieser Verkleidungen mit Gitter.

    Das Loch über der Uhr wäre dann von der Position über diesem Gitter, da könnte ich mit leben, zumal die Abdeckung auch schon an 2-4 Stellen zusätzlich angebohrt wurde.

    Aber ich denke, falls ich den Verstellhebel auftreiben kann, werde ich das Loch im linken Bereich, wie im 3. Bild dargestellt machen.

    Zündung wäre noch eine Idee, momentan ist meine Hoffnung noch sehr groß, dass es am Kraftstoff liegt ( Gemisch, Drücke, Menge, Sprühbild)... aber da bin ich auch schon ein Stück weiter.

    schrauberelend

    SORRY, ich hatte das Resultat nach dem Ventile einstellen und mehreren Fahrten gar nicht gepostet :lol:

    Das was ich schrieb war ja nur die Eingangsmessung VOR dem Einstellen...


    Nach ca. 120 km gefahrener Strecke hatte ich nochmals die Kompression gemessen (und Euch hier vorenthalten, sorry):

    Zylinder 1- 4 jetzt gleichmäßige 10 Bar (nahezu identische Zeigerausschläge mit meinem günstigen Manometer)

    Zylinder 5 und 6 beide Tendenz Richtung 11 Bar

    Ich mach mir ehrlich gesagt nach dem Ergebnis keine Sorgen, was die Zylinderlaufbahnen angeht. Öldruck ist super, keine Gase aus den angesprochenen Öffnungen, soweit alles gut.

    Das die Ventilsitze nicht mehr taufrisch sind, glaube ich auch, aber bei der Kompression und dem kräftigen Durchzug unter Last werd ich die Köpfe erstmal schön drauf lassen.

    Was die dreckige Drosselklappe angeht, da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt.

    Der komplette Motorraum sieht einfach aus, als wenn er lange Jahre nicht vernünftig gepflegt wurde, ich kann aber weder Ölaustritte noch Undichtigkeiten feststellen.

    Meine Motorhaube ist von innen trocken und sauber :)

    Was definitiv nicht in Ordnung war, waren die krumm gezogenen Blechventildeckel mit harten und spröden Dichtungen , da wird einiges an Öl und Ölnebel durchgegangen sein und sich im Motorraum abgelagert haben.

    Dieser Zustand wundert mich allerdings nicht, wenn man bedenkt, wie die Ventile "eingestellt" waren :rofl: mal ehrlich, fast alle Einlässe über 0,50 bis 0,60mm?? Und 3 Auslässe auf Nullspiel?

    Laut Vorbesitzer wurden die Ventile erst vor kurzem eingestellt... ich hoffe, derjenige macht das nicht hauptberuflich...

    Und ganz ehrlich, Leistung liegt wirklich gut an, im Vergleich zu meinem ehemaligen 2,8i sogar ne Ecke besser, es ist halt nur das Ruckeln, was mich ärgert...

    Ich bin mir sicher, in max 2 Wochen ist das Problem gefunden und beseitigt, vor allem Dank Eurer Hilfe hier :thumbup:

    So, ich mach weiter, dank Any's HP kann ich später was über die Drücke berichten..

    So, hier aktuelles zum Thema Motorlauf.

    Ich versuche mal, mich kurz zu fassen :rofl:


    Aktuell gemacht:

    - Luftfilter und Kraftstoff- Filter neu

    - Warmlaufregler wie von any beschrieben geprüft, hält den Unterdruck auch über Minuten

    - Zündung abgeblitzt, stand doch etwas früh ("gefühlte" +/- 16 Grad v. OT), auf 12 Gad v. OT korrigiert

    - Unterdruckleitung zum BKV geprüft, der Anschluss an den BKV war mit ordentlich Klebeband umwickelt

    - Neuen Gummiring in BKV eingebaut, alles dicht, BKV ist auch dicht

    - Zusatzluftschieber funktioniert, kalt ist der kleine Ausschnitt zu sehen, warm ist er geschlossen

    Resultat:Das Problem des Ruckelns bei konstanter Gaspedalstellung ist noch genauso vorhanden (was mich auch nicht wundert :rofl: )


    Dann muss ich meine Aussage zum Ruckelproblem noch etwas ergänzen/revidieren:

    Das Ruckeln ist ständig und gerade in unteren Drehzahlen bei konstanter Gaspedalstellung spürbar.

    Es ist in den unteren Gängen und bei niedrigen Drehzahlen (ab Standgas) deutlicher zu spüren als in hohen Drehzahlen und höheren Gängen, was physikalisch aufgrund steigender U/min auch mir jetzt logisch erscheint :crazy:

    Also ist das Rucken wohl übers gesamte Drehzahlband vorhanden, nur bei höheren Drehzahlen/ Geschwindigkeiten fühlt man dies nicht mehr so deutlich.

    Beim zügigen Beschleunigen (auch aus niedrigen Drehzahlen) dreht der Motor kraftvoll und ohne zu Murren hoch, auch beim Gaswegnehmen keine Auffälligkeiten ( das Problem wird wohl, obwohl vorhanden, dank Hubraum und Vollast nicht mehr wahrnehmbar sein 8o )


    Beim Standgas hab ich mich getäuscht, der DZM zeigte 950 U/min an, aber das Messgerät ca. 1100.

    Durch die spätere Zündung musste ich sowieso nochmal korrigieren, und muss sagen, dass er im Stand wirklich nicht schön läuft, eher besch...en.

    Es sind alle 6 Zylinder da, aber von schönen Motorlauf kann man wirklich nicht sprechen. Das deckt sich dann ja auch mit dem Ruckelproblem während der Fahrt und muss unbedingt behoben werden, damit man Freude hat.


    So, als nächstes prüfe ich noch die Siebe unter den Hohlschrauben der einzelnen Einspritzleitungen, und dann geht's ans Drücke messen (ich hoffe, ich bekomm es richtig angeschlossen)

    Oder Luftsammler ab und Menge/ Spritzbild kontrollieren? Kaltstartdüse prüfen? Oder alles nacheinander? :lol:

    Ab in die Garage...


    IMG-20220802-WA0022.jpg

    Hallo zusammen,

    erstmal schönen Dank für das ganze Feedback, echt klasse :thumbup:


    schrauberelend

    Tatsächlich,danke für den Tipp. Die Position ist auch bei meiner Verkleidung vorgeprägt (PosisionEN?), jedoch nicht durchbohrt... vielleicht wurde da mal die Verkleidung getauscht und der Hebel gleich mitentsorgt :dead:

    Ich schau mir das bald in Ruhe an, war jetzt erstmal viel am Motor zugange, die Dämpfer müssen auch rein usw...

    Prüfung der Einspritzventile auf Funktion, Strahlbild und Menge wird kommen, dabei dann neue O-Ringe/ Dichtung Luftsammler und ggf. Einspritzventile.

    Falschluft hab ich in dem Bereich nicht feststellen können.


    keule

    Wie schön, dass ich nicht der Einzige mit diesem Regler bin :) Dann bleibt der auch drin.

    Zur Spiegelverstellung: Ich häng mal Bilder an, einmal von meiner Verkleidung (noch ungereinigt) und dann von 'nem Kumpel, der gerade einen 2,8er Eichberg technisch überholt. Dann wären das ja die richtigen Positionen? Dann hab ich wohl die Qual der Wahl ;)

    Den Verstellhebel suche ich übrigens immer noch, ich habe wenig Hoffnung dass er noch irgendwo zum Vorschein kommt...

    Die NGK- Kabel möchte ich beibehalten, und werde sie beizeiten kürzen. Danke für die Anleitung :thumbup:


    IMG-20220802-WA0020.jpgIMG-20220802-WA0019.jpgIMG-20220802-WA0018.jpg

    Vielen Dank any :winke: ,

    Ich leg heute nachmittag los und werd alles Angesprochene prüfen.

    Die Hohlschrauben hab ich bei laufendem Motor nur kurz gelöst, um zu sehen, ob jeder Zylinder auf Druckabfall reagiert.

    Somit konnte ich schonmal sehen, dass Zylinder 1+4 überhaupt nicht darauf reagieren. Das haben ja die Ventile dann bestätigt.


    Du hast ja mehrfach geschrieben (auch was Deine Probleme mit dem Motorlauf angeht), dass die Drücke grundsätzlich das A und O sind.

    Druckmessvorrichtung hab ich da, ich mach mich gleich nochmal u.a. auf Deiner Seite schlau, wie die Drücke sein müssen bzw. wie ich die Messvorrichtung anzuschließen hab. Bei der K-Jet hab ich das bisher noch nie gemacht.


    bengs111

    Der Lautsprecherregler sitzt links im Fußraum in der gleichen Verkleidung, in der auch der Warnblinkschalter sitzt.

    Die Teilenummer ist zu erkennen und verweist auf einen Lautsprecherregler, es ist definitiv nicht die elektr. Spiegelverstellung, siehe Bild.

    Mir ging es bei dem Knopf eigentlich auch nur darum, ob das so original verbaut wurde bzw. ob ich die Verstellung beibehalte oder ausbaue. Ich hab den Kabelsalat noch nicht entwirrt, ich bin nur verwundert, dass ich zwar den Knopf, aber keine Lautsprecher hinten habe. Ich schau mir das in Kürze mal genau an, so wie auch die Kabelage von und zum nachträglich eingebauten Panasonic Radio, das sowieso rausfliegt.

    Als Radio soll später das originale ESRT 22 DPS eingebaut werden.


    Die Kerzen sind neu eingebaut, Elektrodenabstand ist 0.65mm.

    Einspritzdüsen auf Menge und Spritzbild kontrollieren hab ich auch im Hinterkopf, allerdings erst, wenn ich die anderen Dinge geprüft habe und die neuen O-Ringe sowie die Dichtung für den Luftsammler angekommen sind.

    IMG-20220801-WA0003.jpgIMG-20220801-WA0002.jpg


    turbobarde

    Jetzt erst gesehen, dass Du geschrieben hast, danke. Ich mach mich jetzt erstmal dran und arbeite eins nach dem anderen ab.

    Die größten Kopfschmerzen beim Kauf haben mir, wie oben bereits erwähnt, der Motor(-lauf) und das Getriebe gemacht.

    Was den Motor angeht, hab ich zuerst bei laufendem Motor die Einspritzleitungen geöffnet und musste feststellen, dass sich auf Zylinder 1 und 4 beim Öffnen der Hohlschrauben nichts am Motorlauf ändert X/ ...

    Also Kompression messen und Grundeinstellung machen.

    Die Kompressionsmessung war dann auch entsprechend ernüchternd:

    Zylinder 1: 2 Bar

    Zylinder 4: 4,5 Bar

    Zylinder 6: 7 Bar

    Zylinder 2/3 und 5 waren mit 10 Bar erstmal unauffällig.

    Ich muss dazu sagen, dass ich hier zuhause mit meinem Billig- Kompressionsmessgerät getestet habe, um erstmal einen Anhalt zu haben.

    Ventildeckel runter, und geschaut, was Phase ist:

    An sämtlichen Einlassventilen hat es jemand gut gemeint mit Ventilspiel von 0,50- bis max 0,65mm, ich konnte es kaum glauben.

    Auslässe zwischen 0,35 und 0,50mm,

    aber nicht an Zylinder 1/4 und 6, dort jeweils NULLSPIEL :dead:

    Nach einem Kaltgetränk zur Beruhigung wurden sämtliche Ventile eingestellt und im Anschluss noch die Drosselklappe gereinigt, die auch äußerlich kaum noch als solche zu erkennen war.

    Probelauf, Motor an, und siehe da:

    Ein V6 werkelt nun auch wieder mit allen Zylindern im Motorraum.

    Das (schon vorher viel zu hohe Standgas) hat sofort nochmals um ein paar 100 U/min zugenommen, ich gehe davon aus, dass jemand vorher daran rumgedreht hat, damit der Motor überhaupt angeblieben ist. Also erstmal runtergedreht und während einer Probefahrt nach Anweisung von Any's Seite (DANKE :thumbup: ) vernünftig eingestellt.

    Soweit so gut, ich bin die Tage auch insgesamt ca. 250 Km gefahren, allerdings ist ein Problem jetzt deutlich zu spüren:

    DER MOTOR RUCKELT.... und es nervt mich tierisch :ill:

    Ich hab die Suche schon bemüht, dazu wurde hier ja auch schon Vieles geschrieben, dennoch würde ich mich über Eure Meinungen, wie Ihr systematisch vorgehen würdet, freuen. Ich werde alles konsequent abarbeiten und hier berichten , bis der Fehler gefunden ist.


    Zum Ruckel- Problem:

    Egal, ob kalt oder warm, bei konstanter Gaspedalstellung stellt sich ein Ruckeln/leichtes Verschlucken ein, besonders merkbar in Gang 2+3 bei 2000 U/min (was nicht heißen soll, dass er das nicht in jedem anderen Gang und bei anderer Drehzahl auch macht, da merke ich es nur nicht mehr so deutlich, denke ich).

    Beim Beschleunigen oder Gaswegnehmen gibt es keine Auffälligkeiten. Auch von der Leistung her merke ich keine Auffälligkeiten, er zieht sauber hoch, aber ich möchte nicht ausschließen, dass mein Eindruck unter Last täuscht.

    Ich weiß nicht, inwieweit schon am Mengenteiler rumgedreht wurde und will da auch nichts verschlimmern.

    Die Stauscheibe ist sauber, eckt nicht an und lenkt gleichmäßig aus.

    Kerzen sind jetzt AGR12C verbaut.

    Zündkabel sind neu, Kappe/Finger getauscht gegen gute Teile.

    Ein Falschluft ziehen konnte ich nicht erkennen.

    Zündverstellung funktioniert, Unterdruckschlauch wurde erneuert.

    Zusatzluftschieber ist noch nicht geprüft.


    Mein Plan sieht vor, zuerst nochmals die Zündung abzublitzen und nen neuen Kraftstofffilter einzubauen.

    Dann den Zusatzluftschieber prüfen/säubern.

    Später nochmals Kompression messen bzw. Ventile nachstellen.

    Wie würdet Ihr weiter vorgehen?

    Hallo allerseits,

    Ein bißchen was hat sich getan, und ich wollte dann auch mal langsam auf den Motor und die im ersten Posting beschriebenen Probleme damit kommen.

    Innenraumleuchte (lt. Nummer Audi 80 u.a.) ist getauscht gegen eine Originale, inkl. Entfernung von bösen Stromdieben, die Türkontakt- und Karosseriemasse miteinader verbunden hatten.

    Der Sicherungskasten ist jetzt wieder in vernünftigen Zustand, hier war schon miteinander verwachsen, was nicht zusammengehört.

    Außenspiegel Fahrerseite ist wieder manuell von innen verstellbar, hier waren 2 der 3 Bowdenzugleitungen am Spiegelgehäuse abgerissen.

    die Innereien von einem Ersatzspiegel werkeln jetzt frisch und leichtgängig im Original- Spiegelgehäuse, auch dank der Infos dazu hier im Forum :thumbup:.

    Dabei wurden die Verstellzüge jetzt auch richtig in der Tür verlegt, sowie der Fensterhebermechanismus geschmiert, Ablauflöcher von Dreck befreit usw.

    Armaturernbrett, Handschuhfach etc. sind raus, um die Kabelage wieder in einen guten Zustand zu bringen.

    Hier muss außerdem noch das Gebläse gangbar gemacht werden, und dann gibts da noch einen verbauten Drehknauf zur Lautsprecherverstellung vorn/hinten, anscheinend original mit Teilenummer 75eb-18972-A2 ?

    Dazu würde ich mich sehr über Infos freuen (so ab Werk verbaut, Funktion- Faden Vorne-Hinten?, für Originalradio geeignet?)

    Dann fehlt mir anscheinend der Hebel mit Kabelbaum für den elektrischen Außenspiegel rechts, falls jemand da was liegen hat, wäre das klasse.

    Auch die Bohrungsmaße in der unteren Verkleidung wären interessant, da bei mir dort kein Loch vorhanden ist...


    Dämpfer HA (Bilstein B6) und Getriebedichtsatz fürs Tauschgetriebe liegen bereit zum Einbau.

    Mittellager, KW- Simmerringe, Filter Luft und Sprit, Kupplungszug und viele Kleinteile werden wohl die Tage ankommen.


    Dank der überwältigenden Reaktionen auf meine Frage zur Bordmappe und deren Inhalt :rofl: ist dieser Punkt nun auch abgehakt.

    Oder um es anders auszudrücken: Der Vorbesitzer hat da noch was zu Hause gefunden :thumbup: , was mich wirklich sehr gefreut hat.

    Ich hab jetzt viel rumtelefoniert und konnte immerhin einen Satz AGR12C auftreiben... ich hatte auf eine größere Ausbeute gehofft, aber was solls...

    Die Änderung im Isolatoraufbau sowie der Farbe kann man wohl als Produktfacelift werten? Steht ja überall AGR12C drauf, nur die Teilenummer hat sich wohl geändert?

    Ich gehe mal davon aus, dass die Roten die Urform sind und später gab's dann Blau...

    IMG-20220729-WA0014.jpg

    Doch, das sind die.

    Ok, das hätt ich nicht gedacht, dann brauch ich dann wohl neue Kontaktstecker wenn ich die gekürzt habe?... Ich schieb das noch ein bißchen nach hinten, bis der Motor an sich gut läuft (was noch nicht ganz der Fall ist).

    Warum der Vorbesitzer beim Umbau auf MkII Kühlergrill die Blechlaschen entfernt hat, muss man nicht verstehen.

    Hab auch den IIer Grill dran, aber die Blechlaschen nur umgelegt. Reversibel halt :engel2:

    ich hätte die Laschen auch niemals abgeflext, aber jetzt isses nun mal so. Ich werd mir die Halter beizeiten wie original nachbauen und dann kann ich den Originalgrill auch wieder vernünftig anbauen.

    Hallo Keule,

    Schönen Dank fürs Angebot, ich befürchte allerdings, dass das bei meinem Satz aufgrund der Bauform evtl. gar nicht möglich ist. Ich bin grad nicht zu Hause, ich schau mir das später nochmal an.

    Anbei ein Bild aus dem Netz, das sind genau die, die ich verbaut habe.

    Ich hatte etwas Hoffnung, dass es vielleicht einen fertigen Satz in guter Qualität mit vernünftigen Längen zu kaufen gibt.


    5578_1.jpg

    Hallo Hauke,

    zum originalen Aussehen fehlen noch die seitlichen Schutzleisten.

    Gruß!

    Die werden auch weiterhin fehlen müssen, ich kann damit aber aufgrund der Farbgebung des Wagens gut leben.


    @josonnek2001:

    Vielen Dank für die Infos, ich werde mir jetzt nen Satz Bilstein B6 kaufen.

    Was den Motor angeht, folgt in Kürze noch etwas Ausführliches zu den Problemen.

    @Mazerat:

    Danke für den Tipp, da werde ich dann mal ein paar Ersatzschlüssel ordern.


    Von meinen Fragen im ersten Beitrag haben sich einige jetzt schon beantwortet, was mich weiterhin interessieren würde, folgt hier nochmal (hier tummeln sich doch so einige 2,8i oder SI- Fahrer, oder? Haut gern mal in die Tasten :hi: )


    Gibts nen schönen Zündkabelsatz für den 2,8er oder auch den V6 allgemein, der was taugt und sich von den einzelnen Längen gut um den Motor fügt?

    Ich hab hier nen Satz von NGK, bei dem die Zündkabel zu Zylinder 1+4 vieeel zu lang sind, zu 2+5 geht's , zu 3+6 etwas zu lang...

    Wie sah die Bordmappe zum 2,8i aus? Was beinhaltete sie?

    Wie bei den anderen Modellen, Handbuch, Faltblatt, Karte, Serviceheft?

    Gruß, Hauke

    Moin Lector,

    Schönen Dank erstmal.

    Die Dämpfer haben momentan nicht die oberste Priorität, ich werde evtl. meine Konis aus meinem Anderen probeweise umbauen, um zu sehen, wie sich das Fahrverhalten ändert. Bis dahin freue ich mich auf weitere Meinungen zu Bilstein B6, oder auch Spax/ anderen Alternativen??

    Das "Schlüsselproblem" bezieht sich nur darauf, dass meine 3 Schlüssel schon ziemlich vereiert sind, und ich mir deshalb 2 schöne Neue schleifen lassen möchte. Schlösser/Zylinder/Griffe hab ich noch auf Lager.

    Beim Link zu der Timms- Verteilerkappe steht leider keine Nummer dabei, und auf Lager haben sie die anscheinend auch nicht.

    Habe jetzt doch noch eine gute Gebrauchte in einer Kiste gefunden, mit folgenden Bosch- Nummern:

    Kappe: 1 235 522 053

    Finger: 1 234 322 197

    Ich denke, die sollte wohl passen.

    Gruß, Hauke

    Hallo zusammen,


    ich wollte Euch hier meinen Neuzugang vorstellen.

    Ich hoffe ich bin mit dem Thema in der richtigen Sparte gelandet, von Restauration möchte ich noch nicht sprechen, eher von einer gründlichen Überholung und vielen, vielen kleinen Baustellen…


    Ich habe es nach Jahren der Abstinenz nicht mehr ausgehalten, mich weiterhin mit dem Gedanken rumzutragen, zwar 3 Projekte, aber capritechnisch nichts Fahrbares zu Hause stehen zu haben.

    Wie der Zufall es will, wurde am 26.06.22 ein 84er Superinjection (EZ 20.11.1984) in der Nähe angeboten, der nach der ersten Besichtigung, mehreren Telefonaten und Verhandlungen schlussendlich am 05.07.22 bei mir einzog.

    Wie befürchtet, war der Zustand nicht so gut, wie ich es vor der ersten Besichtigung erhofft habe, somit ist noch (mehr als) ein wenig zu tun…


    Ich will Euch die Fakten nicht vorenthalten, daher mach ich mal eine Pro-/ Contra- Liste:


    Positiv (Pro):

    - Karosserie in gutem Zustand, von kosmetischen Dingen und kleinen Bläschen an der Fahrertür abgesehen;

    - vor Jahren neu lackiert, weit entfernt von Perfekt, aber besser als übergeduscht;

    - Hohlraumkonserviert, viele Stellen mit Wachs o.ä. behandelt;

    - Unterboden ziemlich gut, eine geschweißte Stelle (Fahrerfußraum), nur leichte Kosmetik an den Schwellern nötig (oberflächlich);

    - TÜV, H- Kennzeichen, „fahrbereit “----siehe Contra :rofl: ;

    - Fächerkrümmer, VA- Auspuffanlage, 4- Speichen- RS- Lenkrad, aufgemöbelte Sitze;

    - überholte, gut funktionierende Servo, HBZ getauscht;

    - eingetragener Frontspoiler, der zwar nicht dabei war, aber bei mir auf Lager liegt;


    Negativ (Contra):

    (Ich beschränke mich mal auf die wichtigsten Punkte… ;) )


    Karosserie/ Anbauteile:

    - Bauschaum in den Endspitzen wurde nicht entfernt;

    - Schönheitsfehler;

    - Beifahrertür mit separatem Schloss, Fahrertür mit integriertem Schloss;

    - Zierleiste Motorhaube drangefummelt mangels der richtigen Schrauben mit Plättchen dran;

    - Kühlergrill vom 2er, dafür wurden die unteren Haltebleche für den originalen Grill abgeflext :ill:

    - lackierte Stoßstangen (an sich kein Problem, aber warum zum Teufel in Schwarz GLÄNZEND?);

    - Außenspiegelglas Fahrer hängt auf halb 8, Verstellung schwergängig;


    Elektrik:

    - viel liebloses Gebastel, Stromdiebe waren wohl immer schnell zur Hand, Zusatzschalter verbaut, deren Funktion ich noch ergründen muss;

    - Kabelsalat im Innenraum, hier muss erstmal aufgeräumt werden;

    - elektr. Außenspiegel nicht angeschlossen (kein Bedienhebel vorhanden);

    - Schalter/ Hebel/ Knöpfe teilweise ohne Funktion, Lüftermotor läuft nicht;

    - Drehzahlmesser braucht einen Klaps, Beleuchtung Instrumente schwach, Drehpoti (fast) ohne Funktion;

    - Stromdiebe/ Lüsterklemmen/ Freilandleitungen im Motorraum;

    Die Elektrik muss einmal komplett auf Vordermann gebracht werden


    Motor:

    - läuft wie ein Sack Nüsse auf gefühlten 4 Zylindern;

    - Standgas kalt/warm ca. 1600 U/min;

    - Ventildeckeldichtungen stehen auf Maximaldurchlass fürs Motoröl ^^ ;

    - Zündgeschirr schlecht (marode Leitungen), 2 verschiedene Kerzensorten;

    - Krümmerdichtungen undicht;

    - Simmerringe KW hinten (oder Getriebesimmerring) muss neu;

    - Kühlwasserschlauch vom Ölkühler nach vorne angegrillt vom Fächerkrümmer;


    Kupplung:

    - Kupplungszug am Fächerkrümmer knusprig gebraten, gibt zwar Power in den Waden, ist aber kein Zustand, zumal das Kupplungspedalspiel völlig daneben ist;

    - Kupplung an sich wohl i. O., trennt vernünftig und rutscht nicht durch, dafür schreit das Ausrücklager um sein Leben;


    Getriebe (T9 5- Gang):

    - in Gang 1-2-3 und 5 Geräuschkulisse wie im Sägewerk, scheppern, jaulen, alles dabei;

    - Gang 4 verhält sich ruhig;


    Kardanwelle:

    - das Mittellager klopft des Öfteren mit der Bitte um zeitnahe Überholung an.


    Differenzial:

    - Deckeldichtung inkontinent (läuft dafür ruhig und ohne Auffälligkeiten)

    - anscheinend KEINE Sperre (mehr) verbaut, ich könnte heulen wie das Getriebe ;( :cursing: ;


    Fahrwerk:

    - vorne straff und für gut befunden

    - hinten sind die (schlechten Billigdämpfer) am Ende, Dämpfung mangelhaft;

    - Spur ist leicht verstellt, Querlenker, Gummis Spurstangenköpfe etc. müssen überprüft werden;


    Bremsen:

    - grundsätzlich bremst er halbwegs vernünftig, etwas spät vom Pedalweg her;

    - erstmal sichtprüfen, neue Flüssigkeit und vernünftig entlüften;


    Räder:

    - werden ersetzt, siehe Foto im Anhang


    Innenraum:

    - braucht Liebe und eine vernünftige Innenraumleuchte sowie Elektronik und Bedienhebel für den elektr. Außenspiegel

    - Armaturenbrett und Hutablage sind grausam mit Kunstleder überklebt/ überspannt;

    - Kofferraumbodenabdeckung/-teppich Original fehlt und wurde durch irgendwas Gebasteltes ersetzt;

    - Radio muss einem stilechten Gerät weichen, hat aber immerhin Strom und auch die elektr. Antenne funktioniert;


    So, das solls fürs Erste gewesen sein, während ich hier schreibe, ist der Neuzugang bereits umgemeldet und ich habe schon betr. Motor einiges gemacht, worüber ich die Tage berichten werde.


    Ein paar Dinge liegen mir noch am Herzen, da würde ich mich über Eure Meinung oder einen Tipp sehr freuen (ich freue mich natürlich auch über jeden anderen Beitrag):


    Was empfehlt ihr betr. der hinteren Stoßdämpfer? Ich möchte, weil vorne alles gut und straff ist, auch hinten sportlich straffe Dämpfer einbauen. Ich liebäugle mit Bilstein B6, hab die aber bisher noch nie verbaut/gefahren. Weiterhin habe ich den Unterschied „Nicht bzw. nur für 2,8i“ bis heute nicht kapiert, man möge mir verzeihen…

    Ist im 84er SI die „Standart- Innenraumleuchte“ verbaut wie in den anderen Modellen?

    Sind die Fensterkurbeln original?

    Weiterhin würde ich mich über eine Aussage zu Verteilerkappe/- finger freuen, ich würde gerne Bosch (oder eine gute Alternative) verbauen und nicht irgendeinen Reprokram minderer Qualität. Ich konnte bisher keine entsprechende Teilenummer herausfinden.

    Der Finger darf gerne ohne Fliehkraftbegrenzer sein.

    Ein sehr gut passender Zündkabelsatz ist auch noch nicht gefunden.

    Gibt es noch irgendwo Schlüsselrohlinge wie Original zu kaufen? Oder gute Alternativen?

    Und zu guter Letzt würde mich interessieren, was für eine Bordmappe/ Unterlagen es original zu diesem Modell dazugab? Ich möchte mir gerne die Handschuhfachunterlagen und eine Bordmappe zusammensuchen.


    Danke für Eure Aufmerksamkeit,


    Hauke


    ---Fortsetzung folgt--

    IMG-20220725-WA0006.jpgIMG-20220717-WA0017.jpgIMG-20220725-WA0000.jpgIMG-20220725-WA0004.jpgIMG-20220725-WA0003.jpgIMG-20220725-WA0001.jpgIMG-20220717-WA0019.jpgIMG-20220725-WA0005.jpgIMG-20220725-WA0002.jpg

    Hallo Bernd,

    Bei den Bosch- Kerzen dachte ich, dass (auch lt. Vergleichsliste) eher die WR6DC geeignet wären...

    Ja, ich hoffe auch, dass man vielleicht noch irgendwo einen Satz AGR12C auftreiben kann.

    Hast du denn mit den Bosch oder Ngk irgendwelche Probleme?

    Wie ist denn das Kerzenbild?

    Zu Problemen mit den verbauten Kerzen kann ich momentan noch gar nichts sagen, der 2,8i steht jetzt erst seit einer Woche bei mir, läuft noch wie ein Sack Nüsse auf gefühlt 4 Zylindern :ill:

    Das liegt allerdings nicht an den Kerzen, hier liegt was im Argen, was die Grundeinstellung angeht (Ventile, ZZP, MGT etc.. ich bin gerade dabei, die grundsätzlichen Sachen zu machen.

    Und da ich sowieso noch einiges an Arbeit, Teilen und Geld reinstecken werde, darf es auch gern ein guter neuer Satz Zündkerzen (EINER Marke) sein.

    Gruß, Hauke

    Hallo zusammen,

    Aus aktuellem Anlass ( dazu kommt noch ein separater Beitrag) klinke ich mich hier auch mal ein.

    Ich suche auch nach neuen Kerzen für den 2,8i. Ich habe hier ein Sammelsorium an Kerzen, die allesamt nicht vergleichbar mit den AGR 12 C sind, das hilft schonmal nicht...

    Verbaut sind aktuell (vom Vorbesitzer/dessen Werkstatt)

    4x Bosch Super Plus WR5DC+

    2x NGK R BPR7E

    :rofl:

    Ich denke, da gibts bessere Lösungen...

    Ich reihe mich mal hinten in die Liste der Suchenden ein, ab Montag werde ich mich auch mal etwas umhören, ob man noch irgendwo einen Restbestand an AGR12c auftreiben kann.

    Sonst würd ich mich auf weitere Erfahrungen an Kerzen im 2,8i freuen.

    Die Alternativliste habe ich gesehen, nur leider selbst keine Erfahrungen mit den aufgelisteten Kerzen.

    Sonst würden ja, wie Turbobarde schrieb, auch die Bosch W6DC oder W7DC evtl. in Betracht kommen?

    Gibt's weitere Praxisgetesteten Empfehlungen?

    Oder hat RS2600RAUL vielleicht schon ein paar mehr Sätze in der Halle gefunden, um die Suchenden zu versorgen? ;)


    Gruß, Hauke