Beiträge von 13zoll

    Hallo zusammen,

    Um das Thema abzuschließen, ich habe mir jetzt nach langem Hin- und Her die Konusadapter aus England bestellt und werde die dann in Verbindung mit (längeren) Radschrauben fahren.

    Bin mal gespannt, wann die Teile ankommen... bis dahin kann ich noch nach vernünftigen Schrauben für die Nabendeckel (M8) suchen und schon mal Reifen umziehen....

    Gruß, Hauke

    Bestandsaufnahme am Capri 3 gemacht... so wie es aussieht, gerät nach etwas über 10 Jahren so manches in Vegessenheit :dead:

    Dafür ist jetzt wieder der volle Antrieb da, weiterzumachen, ohne Ablenkung durch andere Dinge, Hauskauf, Umbau, andere Projekte, Bandscheibenvorfälle usw... demnächst wirds knallhart durchgezogen, ich will endlich wieder Capri fahren!!!

    Hallo,

    Schönen Dank erstmal für Euer Feedback.

    RS-Trinity:

    Die Gewinde aufbohren zum Radbolzen einpressen wollte ich eigentlich nicht, zumal ich hier mit meinen Möglichkeiten nicht weiß, ob ich das 100%ig hinbekomme, ohne nachher nen 109er Lochkreis zu haben :ill:

    bengs111:

    Das hab ich auch versucht, allerdings hat der Konusring außen 60Grad, aber innen ist er weitaus flacher, das kam mir in Verbindung mit 60Grad Radschrauben dann doch etwas komisch vor

    keule:

    Leider hab ich keine Teilenummer rausfinden können, ich hab nur mehrfach im Netz gelesen, dass es originale Konusadapter gegeben haben soll...

    Ich tendiere dazu, mir Nachbau-Adapter aus GB zu kaufen und dann mit längeren passenden Radschrauben zu fahren. Die Apapter (Im 1. Bild von meinem 1. Beitrag oben rechts) haben sowohl innen wie außen jeweils nen 60 Grad Konus, und sind somit wohl ohne Probleme mit Standart- Kegelbund Radschrauben zu fahren...

    Andererseits finde ich auch die Lösung mit Doppelgewindebolzen super, nur bin ich immer am zweifeln, wie die qualitativ so sind, und es gibt verschiedenste Ausführungen....

    Ich will da nicht am falschen Ende sparen.

    Ich hör mich dahingehend nochmal um. Freue mich weiterhin über jeden Ratschlag dazu.

    Schöne Grüße,

    Hauke

    IMG-20220503-WA0002.jpgIMG-20220503-WA0001.jpg

    Hallo Zusammen,


    nachdem das "kleine Nebenprojekt" (... :rofl: ) Escort MK4 eigentlich abgeschlossen ist und ich mich jetzt wieder, so wie mein Rücken es zulässt, auf meinen grauen 3er GT und mein Carport konzentriere, hat mir die Sache mit den Alufelgen ( Danke an RS-Trinity ;) ) mal wieder keine Ruhe gelassen, siehe dazu auch hier ab #20:

    13zoll
    13. Dezember 2020 um 16:24


    Kurz und gut, ich bin quer durchs Land gefahren und habe nun schlussendlich 4 perfekte Ford- RS- Alu's in der Dimension 7x15 ET28, die die Stahlfelgen ablösen sollen.

    Diese Felgen wurden auf dem Sierra mit Radmuttern/ großem Kegelbund ("GHIA- Kegelbund") montiert,

    mein Escort MK4 hat serienmäßig Radschrauben mit dem kleinen 60Grad- Kegelbund :(


    Problemlösungen dazu gibt's verschiedene:

    - Umbau auf Doppelgewindebolzen und entsprechende Radmuttern, evtl. auch offene Radmuttern mit großen Kegelbund;

    - Kegelbundadapter von kleinem auf großen Konus ( bisher nur in GB gefunden?);

    - "Pfuscherei", originale Ghia- Radmuttern in Verb. mit passgenau abgelängten Gewindebolzen (?);


    Ich habe dahingehend keine Erfahrung und würde mich über Eure Meinungen freuen, auch was z.B. die Doppelgewindebolzen angeht.

    Ich möchte gerade bei der Rädermontage keine qualitativ schlechten Teile verbauen (Bolzen/ Muttern)

    Eine schlechte Erfahrung mit billig gekauften REPRO- Flachbund- Radmuttern (auf 7,5x13 für nen Capri), die schon mit knapp 60Nm am Überdrehen waren, soll reichen.


    Mir ist zu Ohren gekommen, dass es die entsprechenden Konusadapter sogar zeitweise über den freundl. FH zu beziehen gab, leider bin ich mir aufgrund meiner letzten Anfragen dort sicher, dass mir heutzutage kein FFH in der Nähe dazu weiterhelfen kann und wird...


    Vielleicht hat ja jemand hier eine Empfehlung zu dem Thema, oder noch ein paar Konusadapter zu verkaufen (ok, man darf ja auch mal träumen :rofl: )


    Freue mich über Eure Meinungen/ Tipps dazu.


    Vielen dank im Voraus :thumbup: ,

    Hauke

    20220502_171509.jpgIMG-20220502-WA0004.jpg

    Moin Gerd, da schließe ich mich natürlich auch gerne an :winke:

    Herzlichen Glückwunsch und alles Gute zum Geburtstag, vor allem natürlich Gesundheit und immer ne Handbreit Sprit im Tank

    :bday:  :beer: :bday:

    Schöne Grüße,

    Hauke

    So, die Schrauben sind bereits letzte Woche angekommen, das war eine schnelle und zuverlässige Sache.

    Das Schraubenmaß ist demnach UNC 10-24, ich hab die in 1-Zoll Länge gekauft und gekürzt, da ich auch für ein Tacho- Umbauprojekt (Escort MK4 auf MK3 Armaturen) längere Schrauben brauchte.

    Den Verkäufer (siehe Link von birdofprey) kann ich nur empfehlen.

    Bin jetzt in der Reha und kann mir nun im aller Ruhe Gedanken über die nächsten (vorerst noch kleineren) Arbeitsschritte an meinem GT machen... dann werd ich Euch bestimmt mit weiteren Fragen löchern ;)

    Danke euch Allen

    Gerade noch mal nachgesehen, der Tip was UNC angeht, war anscheinend goldrichtig :thumbup:

    Laut anliegender Liste müsste es sich demnach um eine UNC10 - 24 handeln.

    Jedenfalls stimmt der Außendurchmesser überein und auch die Gangzahl per inch passt.

    Solche Schrauben sind ja glücklicherweise zumindest online zu bekommen.

    Ich werde trotzdem noch mal alles durchforsten und hoffe weiterhin auf einen Tipp, wo die selben Schrauben noch verbaut sein könnten, wenn beides nicht zum Erfolg führt, bestelle ich mir ein paar Schrauben.

    Gruß, HaukeTechdat_html_7ab29b81.gif

    Das kann gut sein, ich bin allerdings bei Gewinden, die nicht metrisch sind, völliger Laie.

    Auch das rumsuchen im www hat leider aufgrund von so vielen verschiedenen Bezeichnungen und Maßeinheiten nicht zum Erfolg geführt. Ich frage mich bis heute, wo die ganzen Schrauben hingekommen sind, eigentlich habe ich eine gute Ordnung und finde sonst auch alles wieder ||

    Mensch Hauke, was machst du nur für Sachen ? Auch wenn ich dir mit den Schrauben nicht helfen kann, wünsche ich dir aber gute Besserung, werde schnell wieder gesund ???

    Besten Dank any,

    Ganz ehrlich, ich bin froh, dass ich endlich operiert wurde, ich schlepp mich seit Jahren schon mit heftigen Rückenschmerzen rum und seitdem nun auch noch mein linkes Bein durchgehend taub war, musste die OP einfach sein.

    Es würde meinen Genesungsprozess bestimmt beschleunigen, wenn jemand näheres über die genannten Schrauben wüsste :tanz:

    Hallo zusammen,

    Ich bin grad, 1 Woche nach meiner Bandscheibenvorfall- OP, noch nicht ganz fit und beschäftige mich daher mit Kleinigkeiten, die ich auch im Stehen machen kann...

    Ich hab gerade mal meine Instrumentenkonsolen, Tacho's etc durchgesehen, und mir fehlen mehrfach die Schrauben zur rückseitigen Tachobefestigung.

    Weiß jemand, welche Bezeichnung/Maß/Gewindesteigung diese Schlitz- Schrauben haben?

    "Gefühlt" sind das M5 Schrauben, Steigung zwischen 1,0 und 1,5mm, ich geh mal von etwas "Nicht- metrischem" aus.

    Wurde dieser Schraubentyp (Durchmesser/ Steigung) evtl. noch woanders im Capri verbaut? Dann könnte ich mit etwas Glück in meiner Halle fündig werden, wenn ich alle meine Kisten mit Ersatzteilen durchsehe...

    Besten Dank im Voraus,

    Hauke

    Ich glaub's nicht :dead: .... :rofl:

    Du hättest mir 30 andere passende Felgen vorschlagen können, ich hätte Dir geantwortet, "hatte ich schon/finde ich nicht passend/nein, zu bieder/ich mag die Diamond Cut nicht/ich möchte nicht auf 17 Zoll gehen usw usw....


    .... Deine Alu's (Centra?) wären auch meine erste Wahl ( von unerschwinglichen BBS- RS 101 und einer anderen RS oder Centra Variante, die ich erst 1x als Einzelfelge gesehen hatte, abgesehen).

    Leider werden die ja nur selten angeboten, und dann meist in schlechtem Zustand.

    Ich habs im Hinterkopf, vielleicht läuft mir von den Felgen ja mal ein Satz über den Weg....

    Mit der Korkdichtung ist bei mir (noch) alles staubtrocken, wenns siffen sollte, wechsel ich auf Gummidichtung. Hast Du da ne Artikelnummer/Anbieter? Ichvhatte schon n bißchen geschaut, meist wird ja nur Korkdichtung angeboten, oder das Artikelbild ist zu schlecht um zu sehen, um welches Material es sich handelt....

    Danke

    na schön das er wieder läuft

    Vieleicht gibt es ja doch noch ein paar schöne Alus

    und die Kork-VDDichtung würde ich durch eine Gummi Dichtung ersetzten .

    Ja, was die Alus angeht, ich hatte schon mehrere Sätze, zuletzt die originalen vom RS Turbo, aber irgendwie hab ich mich dran sattgesehen. Die jetzigen (Peugeot- Zubehör-) Stahlfelgen sind ½Zoll breiter und stehen durch die ET27 etwas weiter raus, ohne dass es an der Radlaufkante schleift. Ich möchte die originalen Radläufe auch ungern bearbeiten, deshalb bin ich etwas eingeschränkt, was die Felgenwahl angeht.

    Man wird sehen...

    Ja, die Korkdichtung, ich fand die immer top am Capri V6 mit Aludeckeln, und hatte da auch nie Probleme mit... jetzt ist es zum ersten Mal passiert, dass sich die Korkdichtung am CVH langsam "nach Außen" arbeitet, mit Blechdeckel gibts das natürlich nicht.

    Was versprichst Du Dir für Vorteile mit ner Gummidichtung? Der CVH hat Hydros, der Ventildeckel muss also theoretisch nie abgebaut werden...

    Kork ist doch schön oldschool :)


    schrauberelend :

    Ja, das hab ich auch erst erfahren, als die neuen Düsen eingebaut waren und er trotzdem nicht gut lief...

    Ich war auch echt erstaunt, wie unterschiedlich die Spritzbilder der Einspritzventile waren. Es grenzt anscheinend an Glückssppiel, ob neue ESV ein gleichmäßiges Spritzbild erzeugen. Dazu kommt, dass die ESV nach langer Nutzung immer weniger Öffnungsdruck brauchen, deshalb hatte ich zuerst verworfen, wieder die gebrauchten einzubauen.

    Gruß, Hauke

    Hallo zusammen,

    da ich es, wie erwähnt, immer schade finde, wenn Themen ins Leere laufen, hier der (sehr spät nachgereichte) Abschlussbericht:


    Die neue Pumpe (Bosch 0 580 254 941) ist eingebaut, und brachte eine "gefühlte Besserung", aber noch kein zufriedenes Gesicht hinterm Lenkrad.

    Ich hab ein schönes neues Messinstrument gekauft, damit es weitergehen kann.

    Systemdruck, Haltedruck sowie Unterkammerdruck stimmen mit den Vorgaben überein, die alte Pumpe brauchte jeweils (bei gleichen Grundvoraussetzungen) deutlich länger, um auf den Systemdruck zu kommen, wie die Neue, was mich bestätigt hat, vorsichtshalber gleich eine Neue einzubauen.


    Düsen wurden auf Menge und Sprühbild kontrolliert, und, trotz neuer Düsen, war das Sprühbild an Zyl. 2 mehr als nur "mäßig", eher zum :ill: ..


    Die anschließende Probefahrt war schön und lang, weil der Essi nun im Gegensatz zu vorher wirklich schon ziemlich gut lief, die beschriebenen Probleme, das Ruckelverhalten etc. sind soweit nicht mehr vorhanden.


    Weiter hab ich feststellen müssen, dass das Fahrwerk durch die Tieferlegung schon einen Teil dazu beiträgt, dass man sich einbildet, es würde ruckeln (ja, ich werde auch nicht jünger...)


    Zu guter Letzt konnte die Drosselklappe mit all ihren Anschlüssen sich noch über eine Überholung und ein schönes Bad freuen.


    Ich würde es selbst nicht glauben, aber die überholte Drosselklappe hat nochmals den Motorlauf spürbar verbessert, Übergänge, Teil- auf Volllast, alles schick.

    Ich kann mir das nur so erklären, dass alle Bohrungen nun wieder frei und blitzeblank sowie die 2 Drosselklappenpotis jetzt neu justiert sind.


    Und da der Kleine so gut läuft, gab es zur Belohnung noch nen Satz selbst geschliffene und lackierte Stahlfelgen (den Aufwand mach ich mir kein 2. Mal) mit neuen Reifen.


    Also, das Problem ist behoben, und jetzt kanns auch bald wieder an den richtigen Projekten weitergehen.


    Vielen Dank an Alle für jegliche Tipps und Hilfestellungen.


    Schöne Grüße, Hauke

    IMG-20210518-WA0011.jpgIMG-20210518-WA0018.jpgIMG-20210518-WA0014.jpgIMG-20210518-WA0012.jpgIMG-20210518-WA0015.jpgIMG-20211025-WA0004.jpgIMG-20211025-WA0005.jpgIMG-20211025-WA0006.jpgIMG-20211025-WA0003.jpgIMG-20211025-WA0002.jpg