Beiträge von 13zoll

    Moin Flodder,

    Gutachten? Ich bin damit so zum Prüfer, hat er anstandslos eingetragen (3-Speichen- RS Lenkrad und die dazugehörige Nabe).

    Ist doch ne schöne Pflaume und eine Nummer drauf, und weiterhin Originalzubehör...

    Wenns Dir hilft, kann ich Dir später 'ne Kopie vom Schein schicken mit der Eintragung?

    Gruß, Hauke

    Flodder, ich kann Dich verstehen, aber wenn die Grundsubstanz was die braune Pest angeht, stimmt, hab ein Herz und hau ihn nicht auseinander...

    Auch ein Escort MkIV steht nicht mehr an jeder Ecke, viel zuviele Gute wurden nur der Ersatzteile wegen geschlachtet...

    Achso, ich dachte, Flieder wäre klar und es geht um die genaue Bezeichnung des Farbtons:tanz:

    So, Flodder, spann mich nicht auf die Folter, was fürn Farbcode steht denn nun auf dem Schild?

    wenn der Haubenzug tätsächlich an der Haubenverriegelung ab ist, wirds schwierig...

    Da Du mit geschlossener Haube keinen Scheinwerfer ausbauen kannst um an den Haubenzug/das Haubenschloss zu kommen,würde ich den Wagen vorne hochbocken und mich von unten mit langem Arm zum Schloss hochtasten. Da sollte halbwegs Platz genug zwischen Krümmer und Lüfter sein.

    Beim Betätigen des Zuges wird der Bügel nach links (also Fahrerseite) gezogen, dass bekommt man auch per Hand hin.

    Ich bekomm hier vom Handy keine Fotos hochgeladen (... liegt wohl an mir...), mein MkIV (1,6i 90PS) steht hier neben mir, falls du n paar Fotos zum Mechanismus brauchen könntest, könnte ich Dir evtl. per WhatsApp was schicken, wenn Du mir Deine Nummer zukommen lässt?

    Hi Flodder alter Auspuffspender( 15 Jahre ist es her)

    Im Escort IV sollte im Motorraum doch ein Blechschild angenietet sein, wo ganz unten der Farbcode eingestanzt ist? War zumindest bei meinem Cabrio und auch bei meinem RS Turbo so...

    Ich hab grad mal meine Prospekte gewälzt, aber leider sind dort nur die "Standartfarben" mit XSC Farbnummern vermerkt...

    Gruß, Hauke

    Moin Thomas,

    Herzlich willkommen hier im Forum. Hier wird Dir geholfen.

    Nach nem Capri zu suchen, ist immer die richtige Entscheidung :thumbup:

    Viel Erfolg dabei.

    Grüße von nebenan (Sande/Cäciliengroden)

    Hauke

    Ps. Ich kann das Bild nicht abrufen,liegts daran dass ich am Smartphone bin?

    Es war wie immer ein schöner Teilemarkt.

    Das Wetter und die Stimmung war super, es gab ordentlich Teile zu kaufen und auch schöne Capri's zu sehen.

    Ich hab mal wieder einige andere Caprifans und -fahrer kennengelernt und auch gut was an Teilen gefunden.

    War echt ein schöner Tag heute mit netten Gesprächen.

    Vielen Dank an Hubi, sein Team und alle Helfer:capriever:

    Also wenn du alle Tipps abarbeitest,dann sollte er bestimmt perfekt laufen:thumbup:

    Ich würde zuerst die Ventileinstellung überprüfen, und im Anschluss die Kompression messen.

    Sollte dies unauffällig sein, weitere Fehlerquellen wie bereits genannt ausschließen.

    Gruß, Hauke

    Bin der gleichen Meinung, das wird weitaus teurer werden,ich denke mit min. 400 Euro wirst du rechnen müssen.

    Ich hoffe für dich natürlich dass ich mich täusche und es billiger wird...

    Gibts keinen in Deiner Nähe mit Erfahrung/Equipment, der Dich da unterstützen kann?

    Von mir auch ein herzliches Willkommen hier.

    Mir kommt der Capri eigentlich sehr bekannt vor, wann hat man den denn zuletzt auf Treffen o.ä. sehen können?

    Gruß, Hauke

    ist schon eine ziemliche Abweichung von zyl. 4+6 zu den anderen... ich würde trotzdem nochmals die Ventile kontrollieren.

    Wieviel bist du denn gefahren seit dem letzten Ventilspiel- einstellen?

    Ich würde den Motor mal genauer untersuchen, drückt er Öl nach außen raus bzw. sieht man am Block/ Ölwanne deutliche Spuren?

    Falls dies ausgeschlossen ist, Kompressionstest machen, um der Sache näher auf den Grund zu gehen, ein Kompressionstest gibt einem immer einen guten Aufschluss über die Verfassung des Motors.

    Ein Blick unter die Ventildeckel kann natürlich auch nicht schaden, wobei ich die Schaftdichtungen kaum als Ursache für den Ölverlust sehe, bei der Menge müsste er eigentlich sichtbar hintenraus bläuen, wenn er das Öl durch die Schaftdichtungen rausbläst...

    Ohne eine Ölsortendiskussion losbrechen zu wollen (da hat sowieso jeder seine eigene Meinung und Erfahrung), ich selber habe sowohl auf meinem 2L R4 OHC wie auch auf allen Kölner- V6 ausschließlich Liqui Moly 10w40 drauf, kein Schwitzen des Motors, kein überhöhter Ölverbrauch, alles gut. Ich bin mir sicher, wenn unsere Capri- Motoren gesund sind und dichtungstechnisch intakt, gibts es mit 10w40 auch keine Probleme.

    Ölverbrauch von einem 3/4 Liter auf 600km finde ich schon echt bedenklich, ich hab mir das selbst nie notiert, daher kann ich keinen Vergleich anstellen, aber da würde ich echt vermuten, dass etwas im Argen liegt mit dem Motor.

    Gruß, Hauke