dann mess erstmal die kompression, um nen anhaltswert zu haben.
danach dann ggf ventile einstellen.
Ein tauschen der zündkerzen hat nichts gebracht betreffend dem 2. Zylinder?
Zündkerzenbild?
Gruß, Hauke
dann mess erstmal die kompression, um nen anhaltswert zu haben.
danach dann ggf ventile einstellen.
Ein tauschen der zündkerzen hat nichts gebracht betreffend dem 2. Zylinder?
Zündkerzenbild?
Gruß, Hauke
uii, die sportex also.
naja, an Lautstärke wird es dir dann nicht mehr mangeln.
ich hatte die gleiche unter meinem 2.3er Capri 2, H-Zulassung unmöglich, Lautstärke laut bis nervig, und wären nicht alle ehemals grün-weißen meinem Capri wohlgesonnen gewesen, hätte man mich wohl schnellstens aus dem Verkehr gezogen.
das ist natürlich nur meine Meinung, es gibt ja durchaus Leute die mit der Anlage hochzufrieden sind.
ps. Anbau war einfaches plug&play, bis auf die Anschlüsse zum Krümmer, passen tut sie auch sehr gut.
Gruß, Hauke
meinst du die sitze aus der S- Ausstattung, die es auch mit blauen streifen gab?
da hätte ich ja eine ganz andere meinung zu...
da ansetzen wo der schweller halbrund ausgeklinkt ist, dahinter befindet sich die aufnahme fürs rohr.
was den tip mit brantho angeht, kann ich das auch für solche komponenten nur empfehlen. Gerade die Zusammensetzung bei brantho korrux gewährt nen super rostschutz, und platzt auch bei Beanspruchung und verwindung nicht ab.
Gruss, Hauke
was spricht dagegen, einfach zum TÜV termin die unausgeschnittenen türpappen anzubringen und danach wieder umzurüsten?
Gruß, hauke
Hi Bernd, danke dafür.
wenns stinkt und nicht aus Deutschland ist, dann wirds bestimmt auch halten
Hi Bernd,
mit welchen Produkten lackierst du die Fächerkrümmer denn jetzt?
Gruß, Hauke
Hallo,
ich hab das thema auch schon an nem 2.3er gehabt, konnte die abgerissenen schrauben gut ankörnen und auch vernünftig ausbohren.
Ist manchmal etwas fummelig, gerade wenn man etwas kleiner bohrt, um den gewindegang nicht zu beschädigen.
manchmal hilft es auch, den schraubenrest klein anzubohren, und dann mit vollgas und nem alten/stumpfen bohrer gleicher Größe den schraubenrest zu erhitzen, danach konnte ich den rest immer gut rauspopeln.Wärme bewirkt manchmal wunder.
Die thermostatgehäuseschrauben bekommt man ja noch, ich hab meine von wade geschickt bekommen.
Gruß, Hauke
Echt geil, schön geschrieben.. weiter so. Danke
12v 4 watt bei mir
Gruß, Hauke
Hallo,
es finden sich wenn man das forum nach Janspeed durchsucht, sämtliche wichtigen Informationen über Klang, passgenauigkeit, Anbietern, Eintragung, Qualität usw.
Gruß, Hauke
Hi,
also ich würde auch zu allererst alles was falschluft betrifft versuchen auszuschließen, und auch mal die Geschichte mit dem bkv checken.
Man solls nicht glauben, aber ich habe annähernd die gleichen probleme bei meinem escort mk4 rs turbo gehabt, und hab nach langem suchen, ausschließen und überprüfen nur durch zufall rausgefunden, das er über den bkv falschluft zieht, mal mehr mal weniger, wie er gerade lustig war.
Unterdruckschlauch vom bkv abgezogen, dicht gemacht, probefahrt, und siehe da, kein sägen mehr, kein ausgehen,runder weicher motorlauf, egal ob im stand oder mit 200 und 0.8 bar ladedruck auf der linken spur, alles super.
Muss bei dir nicht zutreffen, aber besser eine sache zuviel ausschließen als etwas zu übersehen. ..
Gruß, Hauke
Schöne Videos, geil gemacht, Markus, danke dafür
Ja, der GT40 macht ganz schön Alarm, und beim Rausbescheunigen auf der Geraden nimmt er dir immer mal n paar Meter ab, aber dafür klebst Du ja in der nächsten Kurve wieder dran
Toll gemacht.
Gruß, Hauke
Edit: was fährt vor dem GT 40 ? Der weiße... gut zu sehen ab 13:05
dachte zuerst Peugeot 205 ... oder Reliant Scimitar
Irgendwie entwickelt sich der Thread eher zum Thread der wagen Vermutungen als dazu, dass man durch Ausschluss von Fehlerquellen dem Problem auf die Schliche kommt...
Die Fehlerhafte Tankentlüftung wurde hier mehrfach angesprochen (u.a. durch Cosworth), allerdings wurde anscheinend nichts in die Richtung unternommen?
Es gab kein eindeutiges JA/NEIN, ob der Wagen nach dem Ausgehen sofort wieder anspringt, wenn man dem Vergaser mit Bremsenreiniger/Startpilot/Schnapsglas Benzin wieder auf die Sprünge hilft...
Stattdessen wird anscheinend eine neue Zündspule gekauft, wobei man vorher ohne Probleme die alte hätte testen können (z.B. ein Zündkabel abziehen, seperate Kerze dran, an Masse legen, kurz orgeln und schauen ob ein Funke kommt.....)
Wobei ich bei genanntem Problem auch eher weniger die Zündung im Verdacht hätte... allerdings würde ich trotzdem nen kurzen Blick unter den Verteiler riskieren, um den Kontaktabstand zu kontrollieren. Falls der sehr gering ist, kann er evtl. bei Motor-Betriebstemperatur nicht richtig arbeiten/unterbrechen, und die Kerzen funken unter Kompression nicht mehr/kräftig genug/fehlerhaft...
Das Thema Dampfblasenbildung tritt in der Regel beim Capri dann auf, wenn der Wagen mit warmen(heißen) Motor abgestellt wird, und der Sprit in der Leitung/im Vergaser steht und sich durch Motoabwärme dann Dampfblasen bilden.
Im Regelfall geht er nach einigem Orgeln dann aber wieder an.
Und da er im Fahrbetrieb ausgeht, kann dies nicht das Problem sein ( wie bengs111 schon geschrieben hatte).
Ich weiß nicht, wie oft das Thema Rücklaufleitung schon angesprochen wurde, aber es ist Gang und Gebe, dass z.B. bei Motoraumbauten der Rücklaufanschluss am Vergaser einfach abgeklemmt wird, weil keine Rücklaufleitung vorhanden ist, und es läuft trotzdem alles Problemlos.
Im Sierra wurden dafür zusätzlich Dampfblasenabscheider verbaut.
Ich würde auch empfehlen, das Ganze systematisch anzugehen, wie schon geschrieben, dann sollte das Problem doch in Kürze gefunden sein.
Ps: hat dein Vergaser schon die oberen Spritzrohre? Ich weiß ja nicht welcher verbaut ist? Der originale für den 2,6er GT? 35er DDIST oder EEIT?
Falls welche verbaut sind, sieht man dort doch im Stand, ob beim Pumpen Sprit austritt.
Gruß, Hauke
Der war echt gut
Und alle Achtung, sehr schönes Projekt und mit viel Liebe und Hingabe aufgebaut, die Mühe wird sich lohnen.
Echt top. Weiter so.
Gruß, Hauke
Ich suche noch nen kompletten Scheibensatz in Bronze getönt für nen 81er (mit Ausstellfenstern)
Gruß, Hauke
Hallo,
Ich hab dem Verkäufer schon geschrieben wegen dem tachoinstrument. Auch wegen dem anscheinend nicht vorhandenem druckanschluss.
Die Verkäuferin schrieb mir, dass sie ihren freund fragen müsste und sich dann nochmal meldet.
Auf jeden fall muss das ein eigenbau sein, denke ich.
Wobei ich es weitaus schöner finde, gerade diese seltene anzeige separat zu verbauen.
Sobald ich eine Rückmeldung erhalte, schreib ich hier nochmal.
Gruß, hauke
Leute, kauft Euch die Weltletzten Ventildeckel:
http://www.ebay.de/itm/380322857161?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
PS: meine schwarzen Aludeckel würde ich auch abgeben, nur etwas günstiger, siehe Bild (nur falls jemand Interesse daran hat, bevor ich sie bei I-Bäh reinstelle)
http://www.bilder-hochladen.net/files/ldml-4-a87f-jpg.html
Gruss, Hauke
Ja schönen Dank erstmal an alle,
zusammenfassend kann man also sagen:
- Aludeckel original nur beim 2,8i Scorpio
- Original nur mit kleinem Loch (Ich musste einsehen, dass es bei mir wohl auch nachträglich aufgebohrt wurde)
- fahrbar mir kleinem oder aufgeweitetem Loch (beim kleinen Loch Gefahr des Zusetzens)
Die einzige Frage die bei mir aufkommt, ist die, woher das Schwallblech rechts auf dem Foto dann herkommt ???
Ich fügs hier nochmal an. Das Rechte Blech ist m.M. nach kein Eigenbau oder Umbau, und wenn, dann aber wirklich top gemacht.
Gruß, Hauke