Das werd ich beizeiten mal nachsehen, wobei ich bisher dachte 108 zu 114 PS unterscheiden sich nur durch die Verdichtung und Kleinigkeiten, nicht durch die ASB.
Ich hab beide Varianten stehen, ich werd mal schauen.
Gruß, Hauke
Das werd ich beizeiten mal nachsehen, wobei ich bisher dachte 108 zu 114 PS unterscheiden sich nur durch die Verdichtung und Kleinigkeiten, nicht durch die ASB.
Ich hab beide Varianten stehen, ich werd mal schauen.
Gruß, Hauke
Dann sind wir ja schon 2, die mit dem kleinen Anschluss gut gefahren sind.
Wäre jetzt nur noch interessant, wo und wann es die Deckel mit großen Anschluss gab, es muss ja auch original sein wegen dem Schwallblech (siehe Foto).
Und ob die Blechdeckel auf 2,4i und 2,9i Sierra/Scorpio grundsätzlich die große Bohrung hatten?
Düsenbestückung sowie das Foto würden mich interessieren.
Wobei ich auch sagen muss, dass ich die 2,6er Brücke wohl eher nicht verwenden werde, nur falls ein Mitleser Interesse daran haben sollte?
Alledings brauche ich vorher noch Vergleichswerte zur 2,3L ASB...
Gruß, Hauke
@ Keule:
Danke danke
, aber mach Dir bitte nicht mehr so ne große Mühe mit z.B. der Kompletten Umbauanleitung, das bekomm ich schon hin.
Zum Umbau hätte ich ne stattliche Fräse mit Einspannvorrichtung fürs Werkstück in meiner Werkstatt zur Hand.
Mir gings eher darum, dass es die Aludeckel ja anscheinend auch mit dem großen Loch original gab, sonst wäre da ja nicht extra ein anderes Schwallblech für gebaut worden.
Nur wo und wann waren die verbaut?
Und ob es wirklich nötig wäre, die Bohrung aufzuweiten oder es zu lassen?
Ich bin übergangsweise mit dem meinem Gelben 2er mit diesen Deckeln (damals waren sie noch rot) gefahren, hab mir da mehrere Schläuche übereinandergezogen, bis ich auf den richtigen Nenndurchmesser kam, und er fuhr meiner Meinung nach genauso problemlos wie mit Original- Blechdeckeln und großer Bohrung.
Klar, wie original siehts natürlich schöner aus... es geht mir in meiner Frage nur rein um die Funktion.
Gruß, Hauke
Aachen ist zu weit..
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anz…1928?ref=search
Der hat unter andere Artikel auch noch einiges auf Lager, Z.B. Seitenwände, vllt. für den Einen oder Anderen interessant...
@ keule: Auf genau solche Antworten hab ich gehofft ,
Erfahrungswerte von anderen sind für mich eine große Erleichterung.
Hat Dein Vater denn die 2,3er ASB aus Mangel einer 2,8er Vergaserbrücke genommen und angepasst oder hatte das andere Gründe?
2,8i Block oder Vergaser?
Auch sehr interessant zu hören, dass er mit 35er EEIT umbedüst gut fährt, ich hatte auf nem 2,8er da so meine Sorgen mit. Aber gerade auch wegen der Verfügbarkeit ne gute Sache.
Mein 2,8er Vergaser war auf 38er DGAS umgebaut, und rannte (und soff...) auch wie Gift, aber der ist leider Geschichte (vor 3 Jahren verkauft).
Ich will mir halt für meinen 2er was schönes Aufbauen (werde da bald mal nen anderen Thread zu machen, da es am Thema vorbeigeht),nur soviel sei gesagt:
- Basisblock 2,8i (Originaloptik, 2 Auslässe pro Bank etc. pp)
- May Turboumbau (komplett vorhanden),
- Pressringe, Verd.- Reduzierung durch Cossi-/oder 2,9i 12-Ventiler- Kurbelwelle, Kolben usw (muss mich da noch weiter drüber informieren, über Verdichtungswerte, Passungen, Umbau auf Stirnradantrieb usw.. usw..)
- zwangsweise Solexvergaser (wg. Luftsammler) auf optimaler ASB
Aus dem Grund, und weil ich demnächst meinen gelben 2er (2,3er 114PS aus nem Granada) wieder ins Leben rufen und optimieren will,
interessiert mich das Thema gerade sehr.
Schönen Dank schonmal für die Info's, Keule.
Gruß, Hauke
PS: das mit den fehlenden Bohrungen zur Befestigung des Gaszughalters ist mir noch gar nicht aufgefallen
Hallo,
mir ist erst heute aufgefallen, dass meine 2 Paare Aluventildeckel unterschiedliche Durchmesser in dem Anschluss zur Kurbelgehäuseentlüftung haben.
Gussdatum ist bei beiden gleich
Weiterhin ist auch das geschraubte "Schwallblech" je nach Ausführung verschieden.
Meine Fragen dazu wären:
Wann wurde welche Variante in welchem Motor eingebaut?
Ist ein Umbau/ Aufbohren bei den schwarzen Deckeln sinnvoll/ nötig?
Waren die Aludeckel evtl. nur in der seltenen 2,8er- Sierra/Scorpio- Version mit großer Bohrung verbaut?
Haben die Blechdeckel der 2,4 / 2,9i Motoren grundsätzlich die große Bohrung?
Fragen über Fragen, ich weiß, aber ich will nicht dumm sterben ...
Gruß, Hauke
Hallo Leute,
hab gestern beim Aufräumen und Teile aussortieren 2 V6- Ansaugspinnen in der Hand gehabt und aus Interesse mal die Einlassgrößen bzw. Ansaugwegdurchmesser verglichen.
Mich würde interessieren, welche ASB's welche Maße haben, einfach um mal ein paar Anhaltswerte, evtl. zur Optimierung zu haben.
Mir gehts vorrangig darum, welche ASB's in Verbindung mit welchen Motoren und anschliessender Kanalbearbeitung Einlassseitig am besten harmonieren.
Vielleicht mache ich mir auch zu Unrecht nen Kopf darüber , auch dann interessiert mich Eure Meinung. :]
Hier mal der Vergleich zwischen 2,6er und 2,8er Vergaserbrücke:
2,6L V6 2,8L V6 Vergaser
Kennzeichnung:
GO2165 GO2165
72TF-9425-FA 78TF 9425 AB
Gussdatum (vermutl.)
15 5 75 19 2 82
Abmessungen äußere Kanäle:
ca. 23mm breit ca. 25- 26 mm breit, nach oben auf ca. 20 mm verjüngt
ca. 40- 41 mm hoch ca. 42 mm hoch
Abmessungen mittlere Kanäle:
ca. 20- 21 mm breit ca. 22 mm breit, nach oben auch verjüngt
ca. 43 mm hoch ca. 44 mm hoch
Einlassdurchmesser Vergaser:
ca. 37 mm ca. 40 mm
Freue mich über eure Meinungen oder andere Vergleichsmaße.
Gruß, der Hauke
Moin Freunde,
mir fällt gerade auf, dass es nun wohl nicht mehr möglich ist, Bilder über imageshack hochzuladen, ohne sich vorher anzumelden.
Wollte für 2 andere Themen etwas hochladen, nun bin ich am Überlegen, ob ich mich anmelden soll (Risiko?) oder ob es eine Alternative zu imageshack gibt?
Gruß, der Hauke
Hallo,
Dein zweiter Link funzt nicht.
Dieser Satz ist auf jeden Fall richtig (nur als Beispiel):
http://www.motomobil.com/bremskloetze-e…45280330-1.html
Allerdings sehen die Federn anders aus als ich Sie kenne, aber passen und funktionieren sollte es damit auch.
Länge der Stifte weiss ich nicht... aber die 2,8er Sättel brauchen auf jeden Fall die Längeren Stifte.
Bei TRW steht wieder nichts interessantes dazu, ausser bis BJ 11/1974 ???
sonst einfach mal beim freundlichen anfragen, sollte eigentlich kein Problem sein.
Gruss, Hauke
Restauriere gerade einen 2,8i.
Möchte natürlich einen Auspuff mit gutem Sound.
Was haltet ihr von diesem Angebot??
http://www.ebay.co.uk/itm/Ford-Capri-2-8-2-8i-Sportex-Exhaust-System-Dual-3-Tailboxes-/291001393558?pt=UK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM&hash=item43c108e196Hat jemand Erfahrung mit dieser Anlage..
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
würde ich nicht empfehlen.
Ist laut und brüllend, und ging mir nach kurzer Zeit auf die Nerven.... aber auch das ist Ansichtssache.
Ich habe die Anlage daher wieder verkauft.
Ach ja, Passgenauigkeit usw war in Ordnung, Verarbeitung akzeptabel.
Gruss, Hauke
Hi thommi,
Ich hab sie nur in 15 zoll, wie im anderen thread beschrieben, in dem du auch danach gefragt hattest.
Aber es gibt sie auch in 14 zoll.
Gruss, hauke
WAAAHNSINN,
gerade ausgelaufen die Auktion,
wollte ja wirklich ein echt angemessenes Gebot abgeben, und dann stehen da Preise, die mir die Tränen in die Augen treiben......
Ich glaub ich bring meine Anlage in ein Bankschliessfach....
Gruss, Hauke
Hi Caprifreunde,
wollte hier mal anknüpfen, was das Austreiben der Türbolzen angeht.
Hab so meine Probleme, die Bolzen loszubekommen, egal ob mit "Spezialwerkzeug" aus dem Capri- Restaurierungshandbuch, literweise WD40 sowie Wärme hat bisher noch nichts so recht geholfen... hat noch jemand nen Tipp oder ne Idee? Den unteren werde ich mit Mühe und langem Atem bewegt bekommen, aber der Obere macht mir echt Sorgen..
(Bj.81 mit Bolzen, keine Spannstifte)
Gruss, Hauke
wär super, wenn ma solche infos in einem sammelthread zusammen fassen würde.....
wie z.b. dieser - das erleichtert die spätere suche ungemein
Find ich Quatsch.
Sammlelthreads werden mit der Zeit immer unübersichtlicher, und dann muss man viele Seiten wälzen.
Viel wichtiger finde ich, erstmal die Suche zu bemühen, und ggf.in vorhandenen Threads, die sich mit jeweiligem Thema befassen, zu schreiben /nachzufragen etc.
man hätte alles Wissenswerte auch in diesen Thread schreiben können (und das meiste auch darin finden können )
Gruss, Hauke
Hier, leider vorbei, man beachte die Fotos und die sehr ausführliche Artikelbeschreibung (und den Preis ):
Also, was sagt man sich heutzutage? Richtig, sch... drauf und wiedereingestellt:
man beachte zum zweiten mal die Fotos und die sehr ausführliche Artikelbeschreibung (und den Preis
):
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=221271462525
Kann mich nur noch wundern, wie gut dass es auch anders geht....
Gruss, hauke
PS: schöner Wagen, gehört der jemandem aus dem Forum?
Kennt jemand den Wagen?
@ moopel,
schönen Dank für die aussagekräftigen Foto's, besonders das Erste wird mir weiterhelfen beim Haubendämpfer einbauen, ohne an der Karosse rumzuschweissen. Gute Idee mit der Befestigung an der Domstrebe.
Hier mal der Link zum eigentlichen Heckklappendämpfer- Thread, sehr informativ und mit genauen Angaben:
Heckklappendämpfer
Gruss, Hauke
Hallo,
Nabe säubern/ entrosten (!!!), Radmuttern ab und dann vors Rad setzen (aufgebockt) und gleichzeitig mit den Füßen links und rechts abwechselnd gegentreten (mit Gefühl).
Rad um 90 Grad drehen und weitermachen wie oben beschrieben.
Hast Du Alu's drauf? Dann erstmal sachte vorgehen um nichts zu beschädigen.
Bei Stahlfelgen, die richtig festgerottet auf der Nabe saßen, hab ich gute erfahrungen gemacht, die Felge um die Nabe herum zu erwärmen.
Durch die Wärmeausdehnung springt die Felge bei der richtigen Temperatur fast von alleine ab.
Schreib, wenns klappt oder nicht (was ich nicht glaube).
Gruss, Hauke