also nen Schließdorn hätt ich da... müsste ich dann verschicken wenn Interesse besteht...
Ist die Lenkradmutter denn was Besonderes?
Gruß, Hauke
also nen Schließdorn hätt ich da... müsste ich dann verschicken wenn Interesse besteht...
Ist die Lenkradmutter denn was Besonderes?
Gruß, Hauke
Ich würde den Motor mal genauer untersuchen, drückt er Öl nach außen raus bzw. sieht man am Block/ Ölwanne deutliche Spuren?
Falls dies ausgeschlossen ist, Kompressionstest machen, um der Sache näher auf den Grund zu gehen, ein Kompressionstest gibt einem immer einen guten Aufschluss über die Verfassung des Motors.
Ein Blick unter die Ventildeckel kann natürlich auch nicht schaden, wobei ich die Schaftdichtungen kaum als Ursache für den Ölverlust sehe, bei der Menge müsste er eigentlich sichtbar hintenraus bläuen, wenn er das Öl durch die Schaftdichtungen rausbläst...
Ohne eine Ölsortendiskussion losbrechen zu wollen (da hat sowieso jeder seine eigene Meinung und Erfahrung), ich selber habe sowohl auf meinem 2L R4 OHC wie auch auf allen Kölner- V6 ausschließlich Liqui Moly 10w40 drauf, kein Schwitzen des Motors, kein überhöhter Ölverbrauch, alles gut. Ich bin mir sicher, wenn unsere Capri- Motoren gesund sind und dichtungstechnisch intakt, gibts es mit 10w40 auch keine Probleme.
Ölverbrauch von einem 3/4 Liter auf 600km finde ich schon echt bedenklich, ich hab mir das selbst nie notiert, daher kann ich keinen Vergleich anstellen, aber da würde ich echt vermuten, dass etwas im Argen liegt mit dem Motor.
Gruß, Hauke
Moin,
ich ziehe das Lenkrad immer mit den Knien zu mir, Lenkradschraube ist gelöst.
Dann mit nem Stück Hartholz und nem Hammer nen Schlag auf die Lenksäule geben, dann sollte das Lenkrad gelöst sein.
kann den Beitrag wohl nicht löschen, ich dachte ich hätte noch einen, hab grad vorsichtshalber nachgesehen, und es ist leider doch keiner mehr da.
Nur zur genauen Ergänzung: der 2,0 L OHC hat nen Weber Registervergaser, 32/36 DGAV, d.h. die Drosselklappen öffnen nicht synchron wir bei einem Doppelvergaser, sondern "nacheinander".
Ansonsten wurde ja so gut wie alles gesagt.
Ich habe selber u.a. nen 2.0 L R4 als auch nen 2,3 L V6 (114ps), und finde, beide Motoren machen Freunde, jeder auf seine Art.
Der OHC läuft einiges rauher, verbraucht i.d.R. weniger, der V6 hat einen wundervollen Sound und geht auch aus niedrigen Drehzahlen seidenweich zur Sache,.... aber jeder wie er mag. Ich möchte beide nicht missen.
Gruß, Hauke
Hi Bernd altes Friesenhaus,
herzlichen Glückwunsch und alles Gute auch von meiner Seite aus
Bleib so wie Du bist. Ich hoffe man sieht sich demnächst mal.
Schöne Grüße, Hauke
ich schweiße auch seit Jahren mit 230 Volt, mit einem alten Elektra Beckum. .. mit den Schweißergebnissen bin ich zufrieden, allerdings finde ich, dass man mit Drehstromgeräten besser und "flüssiger" schweißen kann, mag vielleicht an den hohen Anlauftrömen bei 220 Volt-Geräten liegen... dennoch reichen diese i.d.R. völlig aus.
Empfehlen kann ich dir Geräte von Metabo, ich finde dort stimmt das Preis/Leistungsverhältnis, allerdings ist man dann auch schnell mal bei 800- über 1000 Euro, dafür hat man aber auch ein gutes, sauber einstellbares Gerät, das man vernünftig einstellen kann, und auch ein auswechselbares Schlauchpaket...
Von günstigen Einsteigergeräten kann ich nur abraten, meist sah das Ergebnis dann auch entsprechend aus...
Würde mich über weitere Infos zur Verzinnausrüstung freuen, damit habe ich bisher leider noch zu wenig Erfahrung.
Gruß, Hauke
Nein ernsthaft?
Manchmal fällt die Lösung so leicht dass man es sich selber erstmal schwer macht...
Ich wollte ursprünglich noch schreiben, guck mal in die reserveradmulde, aber dann war es mir doch zu peinlich mit sowas zu kommen....
Hatte vor jahren auch so ein Geklappere,bis sich durch Zufall herausstellte, dass der "Not"-Radmutternschlüssel gegen die Reserveradmulde schlug....
Aber hauptsache das Problem ist gefunden.
Gruß, Hauke
dann mess erstmal die kompression, um nen anhaltswert zu haben.
danach dann ggf ventile einstellen.
Ein tauschen der zündkerzen hat nichts gebracht betreffend dem 2. Zylinder?
Zündkerzenbild?
Gruß, Hauke
uii, die sportex also.
naja, an Lautstärke wird es dir dann nicht mehr mangeln.
ich hatte die gleiche unter meinem 2.3er Capri 2, H-Zulassung unmöglich, Lautstärke laut bis nervig, und wären nicht alle ehemals grün-weißen meinem Capri wohlgesonnen gewesen, hätte man mich wohl schnellstens aus dem Verkehr gezogen.
das ist natürlich nur meine Meinung, es gibt ja durchaus Leute die mit der Anlage hochzufrieden sind.
ps. Anbau war einfaches plug&play, bis auf die Anschlüsse zum Krümmer, passen tut sie auch sehr gut.
Gruß, Hauke
meinst du die sitze aus der S- Ausstattung, die es auch mit blauen streifen gab?
da hätte ich ja eine ganz andere meinung zu...
da ansetzen wo der schweller halbrund ausgeklinkt ist, dahinter befindet sich die aufnahme fürs rohr.
was den tip mit brantho angeht, kann ich das auch für solche komponenten nur empfehlen. Gerade die Zusammensetzung bei brantho korrux gewährt nen super rostschutz, und platzt auch bei Beanspruchung und verwindung nicht ab.
Gruss, Hauke
was spricht dagegen, einfach zum TÜV termin die unausgeschnittenen türpappen anzubringen und danach wieder umzurüsten?
Gruß, hauke
Hi Bernd, danke dafür.
wenns stinkt und nicht aus Deutschland ist, dann wirds bestimmt auch halten
Hi Bernd,
mit welchen Produkten lackierst du die Fächerkrümmer denn jetzt?
Gruß, Hauke
Hallo,
ich hab das thema auch schon an nem 2.3er gehabt, konnte die abgerissenen schrauben gut ankörnen und auch vernünftig ausbohren.
Ist manchmal etwas fummelig, gerade wenn man etwas kleiner bohrt, um den gewindegang nicht zu beschädigen.
manchmal hilft es auch, den schraubenrest klein anzubohren, und dann mit vollgas und nem alten/stumpfen bohrer gleicher Größe den schraubenrest zu erhitzen, danach konnte ich den rest immer gut rauspopeln.Wärme bewirkt manchmal wunder.
Die thermostatgehäuseschrauben bekommt man ja noch, ich hab meine von wade geschickt bekommen.
Gruß, Hauke
Echt geil, schön geschrieben.. weiter so. Danke
12v 4 watt bei mir
Gruß, Hauke
Hallo,
es finden sich wenn man das forum nach Janspeed durchsucht, sämtliche wichtigen Informationen über Klang, passgenauigkeit, Anbietern, Eintragung, Qualität usw.
Gruß, Hauke