Beiträge von 13zoll


    Hi Diethard,

    ich habe bisher alle meine Capri's mit dem auch von Dir verwendeten 10W 40 von Liqui Moly gefahren und bin sehr zufrieden damit, übrigens auch in einem 2,8er Vergasermotor (aus nem Scimitar mit 38er Weber- Vergaser).

    Ich persönlich würde wieder das Liqui Moly in 10W 40 reinmachen, wobei es bestimmt interessant wäre, dem Öl mal die Sorten 10W 60 oder 10W 50 gegenüberzustellen, und einfach nach Preis, Nutzen, und Belastung des Motors zu wählen.

    Wurde der Motor denn ausschliesslich überholt oder auch leistungsgesteigert? Gibts thermische Probleme im Stau/ bei Vollgasfahrt?
    Falls nicht würde ich beim 10W40 bleiben.
    Gruss, Hauke

    fächerkrümmer - aber leider ohne abe....

    auch wenns für 'nen 2liter v6 eigentlich sinnfrei ist, gibts welche mit zulassung?

    aus geraden Rohren geschweisst, ich will mich hier nicht über Abgasströmungen usw. unterhalten, aber da kaufe ich lieber bei Wade oder in GB.

    Was Zulassung angeht, kann ich nur sagen dass ich bisher bei keinem Tüv Probleme mit meinen Fächern gehabt habe, auch ohne Gutachten/ ABE etc.

    Gruss, Hauke

    @ Bernd:

    Hast Du davon evtl. ein aussagekräftiges Foto?

    PS: in den Prospekten heisst es unter Sonderausstattung immer: .... Scheibensatz getönt rundum....

    Beinhaltet dies Alle Scheiben, oder alle bis auf Die Frontscheibe?

    Gruss, Hauke


    Kleiner Nachtrag:

    Habe gerade auf Carsten's Seite gesehen, dass es wohl den Komplettsatz Scheiben getönt gab, es sei denn ich hab was auf den Augen???

    http://www.fordcapri.de/Unsere_Capri_s…tion_weiss.html


    Ist dies richtig so?

    PS: wer bronze getönte Scheiben hat, bitte melden.

    Auch ich habe zu Danken :thumbup: :thumbup: ,

    habe nämlich vor Ewigkeiten die geklebte Scheibe aus meinen GT (Bj. 81) demontiert.
    Die Heckklappe wurde schon neu lackiert und wartet jetzt auf die Scheibe, allerdings hoffe ich noch, dass jemand Heckscheibe und die hinteren Seitenscheiben in Bronze getönt stehen hat, denn wenn ich den Fred hier richtig verstanden hab, passt (mit der richtigen Dichtung) jedes Heckscheibenmaß ab '74 in die Heckklappe, da diese immer gleich geblieben ist.


    Danke schön,

    Gruss,Hauke


    PS: suche Heckscheibe und Seitenscheiben für Ausstellfenster in Bronze getönt, sowie ein Foto, worauf man sehen kann, wie die Tönung überhaupt wirkt.

    Hallo,

    danke erstmal,

    ich hab mir jetzt erstmal n kleines Gerät geliehen, was für die Kleinigkeiten reicht.

    Bin momentan immer mal wieder am rumsuchen, was der Markt hergibt, ist aber bei der breiten Angebotspalette und Preisen von 150 bis 3000 Euro ganz schön schwierig...

    @ Flodder: das hätte ich ja nicht gedacht, dass Du das Güde um Welten besser findest als ein Metabo.

    Ich war bisher immer der Meinung, dass Güde typischer Baumarkt- und Sonderpostenkram ist, habe mehrere Sachen davon, gerade im Bereich Druckluftmaschinen.
    Begeistert war ich davon nie..

    Aber anscheinend lernt man nie aus, ich werd mich dahingehend mal näher informieren.

    Also, danke erstmal, schöne Ostern wünsch ich Euch.

    Gruss, Hauke

    Hi Freunde,

    ich hab mal den alten Fred rausgekramt, weil das Thema bei mir plötzlich wieder aktuell geworden ist.

    Mein Schweissgerät (elektra beckum 150/25 t turbo, nur 220 V) hat mal wieder den Geist aufgegeben...

    erst war der Drehregler für den Vorschub defekt, dann gabs Probleme mit kalten Lötstellen auf der Hauptplatine, und jetzt klickt es nur noch auf der Platine beim Drücken der Pistole, wenn ich das Schütz im Gerät manuell schalte, geht es....

    naja, da eine Neue Platine ca 100 Euro kosten würde, und ich ehrlich gesagt keine Lust mehr auf die Zicken von dem Gerät habe, will ich mir was Neues oder Gebrauchtes vernünftiges zulegen.

    Kam bisher mit den 150 A sehr gut klar für Karosseriearbeiten, und bin am Überlegen in welche Richtung es jetzt gehen sollte.

    Hab sehr gute Erfahrungen mit nem alten Dalex gemacht (allerdings Mig Mag Wig und seehr teuer) und auch ein Lorch Mig Mag Gerät mit ca. 200 A brachte mir traumhafte Schweissergebnisse.


    Ich bin nun am Überlegen, was für meine Zwecke bei der grossen Vielfalt an Geräten das Beste ist ???
    Ein Kombigerät MIG MAG WIG wäre ein Traum, allerdings auch sehr teuer und meist ist dann sehr viel Technik verbaut, die ich nicht brauche.

    Auch Schweißgeräte mit grossem Aufbaukasten drauf zum Pulsen für Alu etc. sind für meinen Bereich zu gross, denke ich.

    Meine Anforderungen wären:

    - Gerät mit 220 V und 380 V (!!!)
    - Schlauchpaket wechselbar
    - für Bleche bis min. 3mm
    - je nach Bauart Preis auch als Kombigerät zum Wig- Schweissen, wenn so etwas empfehlenswert ist.


    Naja, Fragen über Fragen, daher würde ich mich über Eure Meinungen zum Thema freuen.


    Meine Guzzi braucht noch 10 min. Schweissarbeit (Interferenzrohr dichtmachen)

    und der Capri noch 5 min (Antennenloch im Kotflügel verschliessen), es ist also dringend, ich bekomm schon Depressionen nach ewigen Monaten ohne nen Capri auf der Strasse.

    Bald ist das Sch.... wetter hoffentlich vorbei und wenn ich reinhaue, kann ich mich endlich mal wieder auf den Treffen blicken lassen, und nicht mehr nur als Besucher vorbei kommen.

    Also, wie gesagt, ich würde mich über Eure Meinungen und Kommentare sehr freuen..

    Mit besten Grüssen,

    Hauke

    Schnell, schneller, Schwede! :rolleyes: ;(
    Und ich bin pleite... Sollen umgerechnet wohl ca. 15.000€ sein

    Ja ist schon ein schönes Auto,

    aber 10x besser fand ich den als er noch nen 2,9er Turbo drin hatte, das war die Granate....

    Der Capri hatte ganz zu Anfang nen R4 drin, und wurde dann auf 2,0L OHC Turbo umgebaut, dann den 2,9er und jetzt den BMW- Motor, also an Leistung hat der Wagen schon ganz schön was erlebt... :)

    PS: hier als 2,9er:

    http://www.youtube.com/watch?v=0Vzjh4u3jnQ

    Hallo,

    bei mir sah es noch weitaus schlimmer aus, beide Fussräume vorne waren durch, Schwelleranfänge auch, A- Säulen, Sitzbefestigungsbleche, Träger hinten, Versteifungen am Unterboden usw usw....
    War ne Menge Arbeit, aber es ist zu schaffen wenn man fähig ist.

    Ich würde allerdings in Deinem Fall niemals strahlen, sondern alle betroffenen Bereiche lokalisieren und austrennen und neu einschweissen.

    Der grosse Nachteil vom Strahlen ist einfach, dass die gestrahlte Oberfläche den Rost nur so anzieht, so schnell kann man gar nicht gucken....

    Desweiteren ist es fast nicht möglich, das Strahlgut wieder aus allen Ecken und Kanten rauszubekommen, und schon sind die Nächsten feuchten Rostnester entstanden.

    Das Wichtigste ist für mich immer, eine richtige Bestandaufnahme zu machen, damit alle Schwachstellen ans Tageslicht kommen, und genauso wichtig, immer die anliegenden Bereiche der Roststellen überprüfen, um zu erkennen, wie weit sich der Rostwurm dort fortgesetzt hat.


    Freue mich über weitere Fotos hier, wenn Du Detail- oder Ausführungsfotos brauchst, sag Bescheid.
    Als Anhang und zur Motivation hab ich auch mal n paar kleine Bilder angehängt, wenn man die Bereiche heute sieht, würde man denken, dass der Wagen original und ungeschweisst ist.

    Gruss, Hauke

    25017612.jpg

    12620429.jpg

    66146337.jpg

    76171164.jpg

    79679553.jpg

    90382621.jpg

    63254551.jpg

    Hi Gerd,

    ne biegsame Welle hast Du nicht oder?

    Hab meinen 2,3er Block und auch meinen Guzzi- Motorblock mit biegsamer Welle und verschiedenen Drahtbürsten (gezopft und ungezopft) bearbeitet, zwischendurch immer man wieder mit kleinen Darhtbürsten von Hand nachgeholfen und fürs Finish hab ich mir Schleifmatte in mehreren Lagen übereinander rund geschnitten und anstatt ner Polierscheibe die Schleifmatte eingespannt.

    Geht mit biegsamer Welle auf jeden Fall echt super, wenn im Nachhinein lackiert werden soll, kann man sich die Geschichte mit sSchleifmatte sparen, das hab ich nur beim Guzzi- Motor gemacht, weil er nicht lackiert wird.

    Ach übrigens, was Abbeizer angeht, ich hab ohne Hoffnung einen von Hornbach gekauft (Hausmarke), und damit verschiedene Teile von meiner Guzzi abgebeitzt (Gussfelgen, Gabelholme, Schwinge usw...) und ich muss echt sagen, dass Zeug ist top und kann einem viel Zeit sparen.

    Ich würde alles was mit Abbeizer gestrichen wurde, übrigens gleich danach in Frischhaltefolie einwickeln, dann geht das Ganze noch besser.

    im Nachhinein konnte ich mehrere Farbschichten gleichzeitig ohne Mühe mit ner kleinen Drahtbürste, teilweise nur mit nen harten Pinsel, entfernen.

    Ich lade später mal n paar Fotos hoch, kann jetzt nicht auf meine festplatte zugreifen..


    Gruss, Hauke

    Hi Mario,

    da Du anscheinend ja eh das Getriébe ausbaust, ist es eigenjtlich nicht mehr relevant, aber es wir so gut wie 100%ig das Ausrücklager sein (wie Thommy u.a. schon vermutet).

    Hatte das gleiche Problem schon bei 3 Capri's von mir, und momentan immer noch bei meinem 2er.

    Irgendwann laufen die Ausrücklager einfach trocken und dann hat man das Geräusch.

    Wenn man Drück aufs Ausrücklager gibt, verschwindet das Geräusch...

    Ich werds bei mir erst umbauen, wenn ein MT75 reinkommt... mit dem quietschenden Ausrücklager ist weiterfahren meiner Meinung nach absolut unbedenklich...

    Gruss, Hauke