Beiträge von 13zoll

    Irgendwie entwickelt sich der Thread eher zum Thread der wagen Vermutungen als dazu, dass man durch Ausschluss von Fehlerquellen dem Problem auf die Schliche kommt...


    Die Fehlerhafte Tankentlüftung wurde hier mehrfach angesprochen (u.a. durch Cosworth), allerdings wurde anscheinend nichts in die Richtung unternommen?

    Es gab kein eindeutiges JA/NEIN, ob der Wagen nach dem Ausgehen sofort wieder anspringt, wenn man dem Vergaser mit Bremsenreiniger/Startpilot/Schnapsglas Benzin wieder auf die Sprünge hilft...

    Stattdessen wird anscheinend eine neue Zündspule gekauft, wobei man vorher ohne Probleme die alte hätte testen können (z.B. ein Zündkabel abziehen, seperate Kerze dran, an Masse legen, kurz orgeln und schauen ob ein Funke kommt.....)
    Wobei ich bei genanntem Problem auch eher weniger die Zündung im Verdacht hätte... allerdings würde ich trotzdem nen kurzen Blick unter den Verteiler riskieren, um den Kontaktabstand zu kontrollieren. Falls der sehr gering ist, kann er evtl. bei Motor-Betriebstemperatur nicht richtig arbeiten/unterbrechen, und die Kerzen funken unter Kompression nicht mehr/kräftig genug/fehlerhaft...


    Das Thema Dampfblasenbildung tritt in der Regel beim Capri dann auf, wenn der Wagen mit warmen(heißen) Motor abgestellt wird, und der Sprit in der Leitung/im Vergaser steht und sich durch Motoabwärme dann Dampfblasen bilden.
    Im Regelfall geht er nach einigem Orgeln dann aber wieder an.
    Und da er im Fahrbetrieb ausgeht, kann dies nicht das Problem sein ( wie bengs111 schon geschrieben hatte).

    Ich weiß nicht, wie oft das Thema Rücklaufleitung schon angesprochen wurde, aber es ist Gang und Gebe, dass z.B. bei Motoraumbauten der Rücklaufanschluss am Vergaser einfach abgeklemmt wird, weil keine Rücklaufleitung vorhanden ist, und es läuft trotzdem alles Problemlos.
    Im Sierra wurden dafür zusätzlich Dampfblasenabscheider verbaut.


    Ich würde auch empfehlen, das Ganze systematisch anzugehen, wie schon geschrieben, dann sollte das Problem doch in Kürze gefunden sein.


    Ps: hat dein Vergaser schon die oberen Spritzrohre? Ich weiß ja nicht welcher verbaut ist? Der originale für den 2,6er GT? 35er DDIST oder EEIT?
    Falls welche verbaut sind, sieht man dort doch im Stand, ob beim Pumpen Sprit austritt.


    Gruß, Hauke


    Hallo,

    Ich hab dem Verkäufer schon geschrieben wegen dem tachoinstrument. Auch wegen dem anscheinend nicht vorhandenem druckanschluss.
    Die Verkäuferin schrieb mir, dass sie ihren freund fragen müsste und sich dann nochmal meldet.
    Auf jeden fall muss das ein eigenbau sein, denke ich.
    Wobei ich es weitaus schöner finde, gerade diese seltene anzeige separat zu verbauen.
    Sobald ich eine Rückmeldung erhalte, schreib ich hier nochmal.

    Gruß, hauke

    Ja schönen Dank erstmal an alle,


    zusammenfassend kann man also sagen:


    - Aludeckel original nur beim 2,8i Scorpio
    - Original nur mit kleinem Loch (Ich musste einsehen, dass es bei mir wohl auch nachträglich aufgebohrt wurde)
    - fahrbar mir kleinem oder aufgeweitetem Loch (beim kleinen Loch Gefahr des Zusetzens)




    Die einzige Frage die bei mir aufkommt, ist die, woher das Schwallblech rechts auf dem Foto dann herkommt ???
    Ich fügs hier nochmal an. Das Rechte Blech ist m.M. nach kein Eigenbau oder Umbau, und wenn, dann aber wirklich top gemacht.


    ldml-5-e4da.jpg


    Gruß, Hauke

    @ Keule:

    Danke danke :hail:  :hail: , aber mach Dir bitte nicht mehr so ne große Mühe mit z.B. der Kompletten Umbauanleitung, das bekomm ich schon hin. :)
    Zum Umbau hätte ich ne stattliche Fräse mit Einspannvorrichtung fürs Werkstück in meiner Werkstatt zur Hand.


    Mir gings eher darum, dass es die Aludeckel ja anscheinend auch mit dem großen Loch original gab, sonst wäre da ja nicht extra ein anderes Schwallblech für gebaut worden.


    Nur wo und wann waren die verbaut?


    Und ob es wirklich nötig wäre, die Bohrung aufzuweiten oder es zu lassen?


    Ich bin übergangsweise mit dem meinem Gelben 2er mit diesen Deckeln (damals waren sie noch rot) gefahren, hab mir da mehrere Schläuche übereinandergezogen, bis ich auf den richtigen Nenndurchmesser kam, und er fuhr meiner Meinung nach genauso problemlos wie mit Original- Blechdeckeln und großer Bohrung.


    Klar, wie original siehts natürlich schöner aus... es geht mir in meiner Frage nur rein um die Funktion.


    ldml-6-1679.jpg

    Gruß, Hauke

    @ keule: Auf genau solche Antworten hab ich gehofft :thumbup: ,


    Erfahrungswerte von anderen sind für mich eine große Erleichterung.
    Hat Dein Vater denn die 2,3er ASB aus Mangel einer 2,8er Vergaserbrücke genommen und angepasst oder hatte das andere Gründe?

    2,8i Block oder Vergaser?

    Auch sehr interessant zu hören, dass er mit 35er EEIT umbedüst gut fährt, ich hatte auf nem 2,8er da so meine Sorgen mit. Aber gerade auch wegen der Verfügbarkeit ne gute Sache.

    Mein 2,8er Vergaser war auf 38er DGAS umgebaut, und rannte (und soff...) auch wie Gift, aber der ist leider Geschichte (vor 3 Jahren verkauft).


    Ich will mir halt für meinen 2er was schönes Aufbauen (werde da bald mal nen anderen Thread zu machen, da es am Thema vorbeigeht),nur soviel sei gesagt:


    - Basisblock 2,8i (Originaloptik, 2 Auslässe pro Bank etc. pp)
    - May Turboumbau (komplett vorhanden),
    - Pressringe, Verd.- Reduzierung durch Cossi-/oder 2,9i 12-Ventiler- Kurbelwelle, Kolben usw (muss mich da noch weiter drüber informieren, über Verdichtungswerte, Passungen, Umbau auf Stirnradantrieb usw.. usw..)
    - zwangsweise Solexvergaser (wg. Luftsammler) auf optimaler ASB


    Aus dem Grund, und weil ich demnächst meinen gelben 2er (2,3er 114PS aus nem Granada) wieder ins Leben rufen und optimieren will,
    interessiert mich das Thema gerade sehr.


    Schönen Dank schonmal für die Info's, Keule.


    Gruß, Hauke
    PS: das mit den fehlenden Bohrungen zur Befestigung des Gaszughalters ist mir noch gar nicht aufgefallen :whistling:

    Hallo,


    mir ist erst heute aufgefallen, dass meine 2 Paare Aluventildeckel unterschiedliche Durchmesser in dem Anschluss zur Kurbelgehäuseentlüftung haben.
    Gussdatum ist bei beiden gleich


    Weiterhin ist auch das geschraubte "Schwallblech" je nach Ausführung verschieden.


    Meine Fragen dazu wären:


    Wann wurde welche Variante in welchem Motor eingebaut?
    Ist ein Umbau/ Aufbohren bei den schwarzen Deckeln sinnvoll/ nötig?
    Waren die Aludeckel evtl. nur in der seltenen 2,8er- Sierra/Scorpio- Version mit großer Bohrung verbaut?


    Haben die Blechdeckel der 2,4 / 2,9i Motoren grundsätzlich die große Bohrung?


    Fragen über Fragen, ich weiß, aber ich will nicht dumm sterben 8) ...


    Gruß, Hauke


    ldml-4-a87f.jpg

    ldml-5-e4da.jpg

    Hallo Leute,


    hab gestern beim Aufräumen und Teile aussortieren 2 V6- Ansaugspinnen in der Hand gehabt und aus Interesse mal die Einlassgrößen bzw. Ansaugwegdurchmesser verglichen.



    Mich würde interessieren, welche ASB's welche Maße haben, einfach um mal ein paar Anhaltswerte, evtl. zur Optimierung zu haben.
    Mir gehts vorrangig darum, welche ASB's in Verbindung mit welchen Motoren und anschliessender Kanalbearbeitung Einlassseitig am besten harmonieren.



    Vielleicht mache ich mir auch zu Unrecht nen Kopf darüber :S , auch dann interessiert mich Eure Meinung. :] 


    Hier mal der Vergleich zwischen 2,6er und 2,8er Vergaserbrücke:


    2,6L V6 2,8L V6 Vergaser

    Kennzeichnung:
    GO2165 GO2165

    72TF-9425-FA 78TF 9425 AB

    Gussdatum (vermutl.)
    15 5 75 19 2 82



    Abmessungen äußere Kanäle:
    ca. 23mm breit ca. 25- 26 mm breit, nach oben auf ca. 20 mm verjüngt

    ca. 40- 41 mm hoch ca. 42 mm hoch



    Abmessungen mittlere Kanäle:
    ca. 20- 21 mm breit ca. 22 mm breit, nach oben auch verjüngt

    ca. 43 mm hoch ca. 44 mm hoch



    Einlassdurchmesser Vergaser:
    ca. 37 mm ca. 40 mm




    Freue mich über eure Meinungen oder andere Vergleichsmaße.


    Gruß, der Hauke


    ldml-1-c4ca.jpg

    ldml-2-c81e.jpg

    Hallo,

    Dein zweiter Link funzt nicht.

    Dieser Satz ist auf jeden Fall richtig (nur als Beispiel):

    http://www.motomobil.com/bremskloetze-e…45280330-1.html


    Allerdings sehen die Federn anders aus als ich Sie kenne, aber passen und funktionieren sollte es damit auch.

    Länge der Stifte weiss ich nicht... aber die 2,8er Sättel brauchen auf jeden Fall die Längeren Stifte.


    Bei TRW steht wieder nichts interessantes dazu, ausser bis BJ 11/1974 ???


    sonst einfach mal beim freundlichen anfragen, sollte eigentlich kein Problem sein.


    Gruss, Hauke

    Hallo Uwe,

    würde ich nicht empfehlen.

    Ist laut und brüllend, und ging mir nach kurzer Zeit auf die Nerven.... aber auch das ist Ansichtssache.
    Ich habe die Anlage daher wieder verkauft.

    Ach ja, Passgenauigkeit usw war in Ordnung, Verarbeitung akzeptabel.


    Gruss, Hauke

    WAAAHNSINN,

    gerade ausgelaufen die Auktion,

    wollte ja wirklich ein echt angemessenes Gebot abgeben, und dann stehen da Preise, die mir die Tränen in die Augen treiben......

    Ich glaub ich bring meine Anlage in ein Bankschliessfach....

    http://www.ebay.de/itm/FORD-V6-P7-CAPRI-GRANADA-MAY-TURBO-/300984227042?autorefresh=true&_trksid=p2047675.l2557&ssPageName=STRK%3AMEWAX%3AIT&nma=true&si=NUldSFydcGhJo2P5RAgX%252FZVFvBI%253D&orig_cvip=true&rt=nc


    Gruss, Hauke