Beiträge von 13zoll

    Was mit dabei noch aufgefallen ist, ist das der Krümmer der Berifahrerseite viel schneller heiß wird. man verbrennt sich schon die Hand während die Fahrerseite noch problemlos angefasst werden kann.
    Wird das Gemisch für beiden Seiten separat aufbereitet?

    Gerade erst gesehen.

    Ja, das Gemisch wird für beide seiten seperat aufbereitet.

    es wird sicher der Vergaser sein. (Wenn Ventile richtig arbeiten und die Kompression stimmt)

    Verbaut haben solltest Du nen Solex 35er EEIT mit el. Kaltstarteinrichtung.

    Musst mal hier im Forum suchen, da gibts mehrere Einträge zur Grundeinstellung des Vergasers.

    Mess doch mal die Kompression auf allen Zylindern.

    Wenn die überall gut ist, würde ich auf Vergaser tippen (alles andere schliesst sich ja schon fast aus).

    Co messen (dank V6 ja kein Problem jede Bank einzeln zu messen).

    Wenns dort Auffälligkeiten gibt, Vergasereinstellung prüfen, Grundeinstellung reinbringen, evtl. Membranen u. O- Ringe tauschen usw.

    Gruss, Hauke

    Hallo,

    vielen Dank an alle guten Ratschlag- Geber,

    aber leider ist die Batterie anscheinend tot.

    Sie macht trotz Befüllung und laden keinen Mucks mehr.

    Und da es sowieso nicht gerade eine Top- Markenbatterie war, werd ich meinem 2er ne neue gönnen.

    Und nen Batterie- Wächter zum Schutz gegen Tiefenentladung werd ich mir auch holen.


    Also, besten Dank nochmal,

    Gruss, Hauke

    Die Batterie hat kein Loch, sie stand nur halt 1 Jahr, deshalb ist der Wasseranteil verdunstet.

    Der Säureanteil wird jawohl nicht verdunsten, oder sehe ich das falsch?

    Daher meine Frage: Reicht es mit destilliertem Wasser aufzufüllen, und falls nein, in welchem verhältnis kommt Wasser : Säure rein?

    Ist es überhaupt normal, dass der Flüssigkeitsstand s innerhalb eines Jahres so rapide abnimmt? Falls nein, hol ich mir ne neue Batterie...

    Moin Caprifans,

    hab mal ne kurze Frage:

    Ich hab meinen Capri vor 1 Jahr untergestellt und letzte Woche wieder aus dem Schlaf erweckt.

    Mit Erschrecken musste ich feststellen, dass die Batterie (ne stinkmormale Bleibatterie) fast leer ist (in jeder Kammer).

    Hab das Problem bieher noch nie gehabt, daher würde mich interessieren, ob ich die Batterie wieder zum Leben erwecken kann?

    Der Säureanteil muss ja noch in der Batterie sein, da er nicht verdunstet oder?

    Ich würde einfach dest. Wasser auffüllen und dann einmal laden, in der Hoffnung, das sie es dann wieder tut.


    Kann man das so machen?

    Mit besten Grüssen und vielem Dank im Voraus

    Hauke

    capri79:
    Die Idee das der Zündverteiler Falschrum drauf ist (ich denke du meinst mit 180°drehen den Verteiler) nagt mir auch etwas im Hinterkopf. werd ich später mal ausprobieren. Ich hatte mich beim Einbau auf die Markierung der Vorbesitzers und die Bilder im Werkstatthandbuch vom Capri verlassen. Hat der Verteiler beim Granade vielleicht tatsächilch die Unterdruckdose links und die Markierung des Vorbesitzers war falsch? Wäre ja mal ein blöder Zufall.

    Die Unterdruckdose zeigt immer zur Beifahrerseite.

    Wenn Du es machst wie ich geschrieben habe, musst Du nur ganz zuletzt den Verteiler ziehen (vorher prüfen, auf welchem Pott er steht, er wird bestimmt auf Zylinder 5 stehen), und richtigrum wieder einbauen). Setz ihn am Besten so ein, dass er nach Früh- und Spätzündung später noch gleichweit verstellt werden kann, um die Zündung perfekt einzustellen.

    Und dann wird er auch laufen.

    Hallo,

    so wie es sich für mich anhört, würde ich aus der Ferne zu 100 % drauf tippen, dass der Verteiler verdreht draufgebaut ist.

    Die jeweilige Kerze zündet demnach nicht im Arbeits- OT, sondern im OT zwischen ausstossen und ansaugen.

    Am besten Ventildeckel für Zylinder 1-2-3 abnehmen, Zündkerze des 1. Zylinders raus und in Laufrichtung drehen, bis der Kolben im richtigen OT steht.

    Dann wird man am Verteiler schon sehen, dass er verdreht daruf ist.


    Hatte das Problem mit ca. 18 Jahren das erste Mal (an nem OHC), Nur Knallen, Flammen aus dem Vergaser usw., ich bin fast wahnsinnig geworden, aber letztendlich wars nur die Verteilerstellung.


    Gruss, hauke

    Hey Carsten,

    das sieht mal wieder richtig gut aus was Du da machst / ihr da macht. Respekt.

    Bin froh, dass sich der Aufwand bei meiner Ausstattung in Grenzen hält, aber der Aufwand ist bei Deiner seltenen Ausstattung auch absolut gerechtfertigt !!!


    Weiter so!

    Beste Grüsse

    Hauke (der OHC läuft super, und Karosserie ist fast fertig)

    Mir gehts nur darum, ob man mit kleinem Vergaser und größerem Ladedruck den selben Effekt wie mit großen Vergaser und niedrigeren Druck erreichen kann.

    Das geht, denke ich , aber man fährt ja nicht dauernd unter Ladedruck (ausser ein paar Verrückten hier :P ), und auch ohne dass der Lader anspricht, soll der Motor ja gut und gesund laufen, und allein schon aus diesem Grunde würde ich den richtigen Vergaser draufbauen...

    Es wird durch den Umbau sicher kein Nachteil entstehen, und bei nem 2,8er Turbo ? ob da jetzt 14 oder 16 Liter durchgehen wäre mir persönlich egal.

    Hi Freunde,

    es gab ja genügend 2,8er May- Umbauten (Granada und auch Capri), hab gerade nochmal die Prospekte angesehen, und dort wird, wenn darauf hingewiesen wird, der 38er EEIT genannt.

    Bei 2,8 Litern Hubraum würde ich auch den 38er nehmen, dann stimmt jedenfalls die Ausgangsbasis und man hat Querschnitte, die zueinander passen.

    Verbrauch? Wenns danach geht, würde ich auf nen 1600er OHC umbauen..... aber ich denke nicht dass durch die Vergaseränderung der Verbrauch ins Unermessliche Steigt.

    Aber die Konstellation wird bestimmt besser miteinander harmonieren, erst recht mit dem guten 2,3er Lader....


    Gruss, Hauke

    Ich seh schon, Achim macht bald "Capri und Ebay - hier rein ==> Teil 3" auf ^^ ..

    Aber ich muss ehrlicherweise sagen, dass es schon erschreckend ist, was auf dem Markt und vor allem WIE es angeboten wird.

    Aber manchmal kann man auch Glück haben.

    Au E- Bay wurde insgesamt bestimmt 4mal ein weisser 3er angeboten, den habe ich mir persönlich angesehe (stand bei mir um die Ecke).

    Der Käufer hat für sein Geld ein echt gutes Auto bekommen.


    Gruss, Hauke

    Hallo,

    da ich seit einer Woche einen Pott Standox- Basislack in Originalfarbton (Graphit-Gey metallic) zu Hause stehen hab, und der Capri kurz vor der Lackierung steht, interessiert mich dieses Thema auch sehr, insbesondere, welches Produkt man als überlackierbaren Steinschlagschutz am Besten verwenden kann.

    Ich bin mir auch noch nicht sicher, wie weit man den Steinschlagschutz hochziehen sollte, Schweller mache ich auf jeden Fall nur bis zur Türkante, Endspitzen bis zur ersten Kante, Heckblech daran angepasst, und bein Frontblech bin ich mir noch nicht sicher, gerade beim Übergang zu den Koti's.

    Hier noch n kleiner Prospektausschnitt, hoffe man kann es erkennen:


    capri19820415.jpg

    Gruss, der Hauke

    @ Keule: schön wäre es, aber leider ist der Motor schon drin, und er wird und wird nicht tiefer......


    281120112058.jpg

    allerdings bin ich noch nicht viel mit dem (Rohbau) gefahren, er wird demnächst lackiert, und dann kommen erstmal ordentlich kilometer gefahren, wenns dann nicht besser wird, muss man nach anderen Möglichkeiten suchen...

    Gruss, Hauke


    @ 13 Zoll
    Ich habe die 1Zoll Tieferlegungsfedern vorne jetzt ca. 1500 km drin. Gesetzt hat sich leider nichts. Es sind die von Wade (blau und etwas dicker als die originalen).

    Hi,

    hab genau die selben Federn im 3er verbaut, und wenig Hoffnung, dass es besser wird (tiefer).

    Hier mal der Vergleich zwischen 1"Vorne und Einblattfedern hinten und 2" vorne mit Einblattfedern hinten, und als kurzer Hinweis dazu, ich EMPFEHLE hier niemanden, 2" Federn für vorne zu verwenden, es gibt hier die verschiedensten Meinungen dazu, von 2" vorne ist ok und fahrbar bis zu lebensgefährlich wegen der Querlenkerstellung usw.
    Ich bin jedenfalls noch nicht gestorben und beide Varianten sind sehr gut fahrbar.

    281120112057.jpg


    dsc02367l.jpg


    Gruss, Hauke

    Steht alles hier im Forum drin.

    Also, durch 1-Blatt- Federn wird der Wagen hinten ca. 1Zoll tiefer, dementsprechend kommst Du mir gesunden (!!!) und nicht müden Mehrblattfedern wieder 1" höher.

    D.h. wenn Du eine schöne Keilform erhalten willst, entweder Blattfedern höher sprengen lassen, oder hoffen dass sich die Tieferlegung vorne noch setzt.

    Hab selber gesunde Einblattfedern hinten drin und 1" Tieferlegung vorne, rundherum Koni gelb, alledings steht er noch ziemlich neutral da, ich hoffe dass er sich vorne noch etwas setzt wenn er endlich mal mehr Auslauf als nur die Einfahrt hoch-und runter bekommt.

    Ich erspare mir hier das Thema 2" Tieferlegung vorne, darüber wurde genug diskutiert und es gibt genug Meinungen dazu hier im Forum zu finden.

    Gruss, Hauke

    Hey Dobbi,

    hab ich das jetzt richtig verstanden? Der Capri wurde laut Deinem Link für 2200 Euro verkauft, woanders angeboten für weitaus mehr und Du hast ihn dann für 3600 gekauft?

    Da höre ich natürlich die schnelle Mark des Verkäufers raus, die er damit machen wollte, somit würde ich in jedem Fall vom Kauf zurücktreten.

    Die Chance, dass der Zwischenverkäufer den Wagen gut hergerichtet hat, und damit den Preis wirklich rechtfertigen kann, ist sehr gering.
    Meist hat man dank schnell "zurechtgepfuschten" Auto's weit mehr Aufwand bei der Instandsetzung als vorher.

    Gerade solche Dinge wie nen mit U-Schutz, der (evtl.) einfach nur drübergeschmiert wurde, wird man, wenn nicht vernünftig gearbeitet wurde (schweissen, versiegeln etc.) an naher Zukunft garantiert unangenehme Überraschungen erleben.

    Ansonsten schliesse ich mich meinen Vorrednern an, am Besten immer einen aus der Umgebung mitnehmen, der sich wirklich auskennt, damit man unterm Strich genau weiss, was auf einen zukommt...

    Gruss, Hauke