Beiträge von 13zoll

    Schnell, schneller, Schwede! :rolleyes: ;(
    Und ich bin pleite... Sollen umgerechnet wohl ca. 15.000€ sein

    Ja ist schon ein schönes Auto,

    aber 10x besser fand ich den als er noch nen 2,9er Turbo drin hatte, das war die Granate....

    Der Capri hatte ganz zu Anfang nen R4 drin, und wurde dann auf 2,0L OHC Turbo umgebaut, dann den 2,9er und jetzt den BMW- Motor, also an Leistung hat der Wagen schon ganz schön was erlebt... :)

    PS: hier als 2,9er:

    http://www.youtube.com/watch?v=0Vzjh4u3jnQ

    Hallo,

    bei mir sah es noch weitaus schlimmer aus, beide Fussräume vorne waren durch, Schwelleranfänge auch, A- Säulen, Sitzbefestigungsbleche, Träger hinten, Versteifungen am Unterboden usw usw....
    War ne Menge Arbeit, aber es ist zu schaffen wenn man fähig ist.

    Ich würde allerdings in Deinem Fall niemals strahlen, sondern alle betroffenen Bereiche lokalisieren und austrennen und neu einschweissen.

    Der grosse Nachteil vom Strahlen ist einfach, dass die gestrahlte Oberfläche den Rost nur so anzieht, so schnell kann man gar nicht gucken....

    Desweiteren ist es fast nicht möglich, das Strahlgut wieder aus allen Ecken und Kanten rauszubekommen, und schon sind die Nächsten feuchten Rostnester entstanden.

    Das Wichtigste ist für mich immer, eine richtige Bestandaufnahme zu machen, damit alle Schwachstellen ans Tageslicht kommen, und genauso wichtig, immer die anliegenden Bereiche der Roststellen überprüfen, um zu erkennen, wie weit sich der Rostwurm dort fortgesetzt hat.


    Freue mich über weitere Fotos hier, wenn Du Detail- oder Ausführungsfotos brauchst, sag Bescheid.
    Als Anhang und zur Motivation hab ich auch mal n paar kleine Bilder angehängt, wenn man die Bereiche heute sieht, würde man denken, dass der Wagen original und ungeschweisst ist.

    Gruss, Hauke

    25017612.jpg

    12620429.jpg

    66146337.jpg

    76171164.jpg

    79679553.jpg

    90382621.jpg

    63254551.jpg

    Hi Gerd,

    ne biegsame Welle hast Du nicht oder?

    Hab meinen 2,3er Block und auch meinen Guzzi- Motorblock mit biegsamer Welle und verschiedenen Drahtbürsten (gezopft und ungezopft) bearbeitet, zwischendurch immer man wieder mit kleinen Darhtbürsten von Hand nachgeholfen und fürs Finish hab ich mir Schleifmatte in mehreren Lagen übereinander rund geschnitten und anstatt ner Polierscheibe die Schleifmatte eingespannt.

    Geht mit biegsamer Welle auf jeden Fall echt super, wenn im Nachhinein lackiert werden soll, kann man sich die Geschichte mit sSchleifmatte sparen, das hab ich nur beim Guzzi- Motor gemacht, weil er nicht lackiert wird.

    Ach übrigens, was Abbeizer angeht, ich hab ohne Hoffnung einen von Hornbach gekauft (Hausmarke), und damit verschiedene Teile von meiner Guzzi abgebeitzt (Gussfelgen, Gabelholme, Schwinge usw...) und ich muss echt sagen, dass Zeug ist top und kann einem viel Zeit sparen.

    Ich würde alles was mit Abbeizer gestrichen wurde, übrigens gleich danach in Frischhaltefolie einwickeln, dann geht das Ganze noch besser.

    im Nachhinein konnte ich mehrere Farbschichten gleichzeitig ohne Mühe mit ner kleinen Drahtbürste, teilweise nur mit nen harten Pinsel, entfernen.

    Ich lade später mal n paar Fotos hoch, kann jetzt nicht auf meine festplatte zugreifen..


    Gruss, Hauke

    Hi Mario,

    da Du anscheinend ja eh das Getriébe ausbaust, ist es eigenjtlich nicht mehr relevant, aber es wir so gut wie 100%ig das Ausrücklager sein (wie Thommy u.a. schon vermutet).

    Hatte das gleiche Problem schon bei 3 Capri's von mir, und momentan immer noch bei meinem 2er.

    Irgendwann laufen die Ausrücklager einfach trocken und dann hat man das Geräusch.

    Wenn man Drück aufs Ausrücklager gibt, verschwindet das Geräusch...

    Ich werds bei mir erst umbauen, wenn ein MT75 reinkommt... mit dem quietschenden Ausrücklager ist weiterfahren meiner Meinung nach absolut unbedenklich...

    Gruss, Hauke

    Was mit dabei noch aufgefallen ist, ist das der Krümmer der Berifahrerseite viel schneller heiß wird. man verbrennt sich schon die Hand während die Fahrerseite noch problemlos angefasst werden kann.
    Wird das Gemisch für beiden Seiten separat aufbereitet?

    Gerade erst gesehen.

    Ja, das Gemisch wird für beide seiten seperat aufbereitet.

    es wird sicher der Vergaser sein. (Wenn Ventile richtig arbeiten und die Kompression stimmt)

    Verbaut haben solltest Du nen Solex 35er EEIT mit el. Kaltstarteinrichtung.

    Musst mal hier im Forum suchen, da gibts mehrere Einträge zur Grundeinstellung des Vergasers.

    Mess doch mal die Kompression auf allen Zylindern.

    Wenn die überall gut ist, würde ich auf Vergaser tippen (alles andere schliesst sich ja schon fast aus).

    Co messen (dank V6 ja kein Problem jede Bank einzeln zu messen).

    Wenns dort Auffälligkeiten gibt, Vergasereinstellung prüfen, Grundeinstellung reinbringen, evtl. Membranen u. O- Ringe tauschen usw.

    Gruss, Hauke

    Hallo,

    vielen Dank an alle guten Ratschlag- Geber,

    aber leider ist die Batterie anscheinend tot.

    Sie macht trotz Befüllung und laden keinen Mucks mehr.

    Und da es sowieso nicht gerade eine Top- Markenbatterie war, werd ich meinem 2er ne neue gönnen.

    Und nen Batterie- Wächter zum Schutz gegen Tiefenentladung werd ich mir auch holen.


    Also, besten Dank nochmal,

    Gruss, Hauke

    Die Batterie hat kein Loch, sie stand nur halt 1 Jahr, deshalb ist der Wasseranteil verdunstet.

    Der Säureanteil wird jawohl nicht verdunsten, oder sehe ich das falsch?

    Daher meine Frage: Reicht es mit destilliertem Wasser aufzufüllen, und falls nein, in welchem verhältnis kommt Wasser : Säure rein?

    Ist es überhaupt normal, dass der Flüssigkeitsstand s innerhalb eines Jahres so rapide abnimmt? Falls nein, hol ich mir ne neue Batterie...

    Moin Caprifans,

    hab mal ne kurze Frage:

    Ich hab meinen Capri vor 1 Jahr untergestellt und letzte Woche wieder aus dem Schlaf erweckt.

    Mit Erschrecken musste ich feststellen, dass die Batterie (ne stinkmormale Bleibatterie) fast leer ist (in jeder Kammer).

    Hab das Problem bieher noch nie gehabt, daher würde mich interessieren, ob ich die Batterie wieder zum Leben erwecken kann?

    Der Säureanteil muss ja noch in der Batterie sein, da er nicht verdunstet oder?

    Ich würde einfach dest. Wasser auffüllen und dann einmal laden, in der Hoffnung, das sie es dann wieder tut.


    Kann man das so machen?

    Mit besten Grüssen und vielem Dank im Voraus

    Hauke

    capri79:
    Die Idee das der Zündverteiler Falschrum drauf ist (ich denke du meinst mit 180°drehen den Verteiler) nagt mir auch etwas im Hinterkopf. werd ich später mal ausprobieren. Ich hatte mich beim Einbau auf die Markierung der Vorbesitzers und die Bilder im Werkstatthandbuch vom Capri verlassen. Hat der Verteiler beim Granade vielleicht tatsächilch die Unterdruckdose links und die Markierung des Vorbesitzers war falsch? Wäre ja mal ein blöder Zufall.

    Die Unterdruckdose zeigt immer zur Beifahrerseite.

    Wenn Du es machst wie ich geschrieben habe, musst Du nur ganz zuletzt den Verteiler ziehen (vorher prüfen, auf welchem Pott er steht, er wird bestimmt auf Zylinder 5 stehen), und richtigrum wieder einbauen). Setz ihn am Besten so ein, dass er nach Früh- und Spätzündung später noch gleichweit verstellt werden kann, um die Zündung perfekt einzustellen.

    Und dann wird er auch laufen.

    Hallo,

    so wie es sich für mich anhört, würde ich aus der Ferne zu 100 % drauf tippen, dass der Verteiler verdreht draufgebaut ist.

    Die jeweilige Kerze zündet demnach nicht im Arbeits- OT, sondern im OT zwischen ausstossen und ansaugen.

    Am besten Ventildeckel für Zylinder 1-2-3 abnehmen, Zündkerze des 1. Zylinders raus und in Laufrichtung drehen, bis der Kolben im richtigen OT steht.

    Dann wird man am Verteiler schon sehen, dass er verdreht daruf ist.


    Hatte das Problem mit ca. 18 Jahren das erste Mal (an nem OHC), Nur Knallen, Flammen aus dem Vergaser usw., ich bin fast wahnsinnig geworden, aber letztendlich wars nur die Verteilerstellung.


    Gruss, hauke

    Hey Carsten,

    das sieht mal wieder richtig gut aus was Du da machst / ihr da macht. Respekt.

    Bin froh, dass sich der Aufwand bei meiner Ausstattung in Grenzen hält, aber der Aufwand ist bei Deiner seltenen Ausstattung auch absolut gerechtfertigt !!!


    Weiter so!

    Beste Grüsse

    Hauke (der OHC läuft super, und Karosserie ist fast fertig)

    Mir gehts nur darum, ob man mit kleinem Vergaser und größerem Ladedruck den selben Effekt wie mit großen Vergaser und niedrigeren Druck erreichen kann.

    Das geht, denke ich , aber man fährt ja nicht dauernd unter Ladedruck (ausser ein paar Verrückten hier :P ), und auch ohne dass der Lader anspricht, soll der Motor ja gut und gesund laufen, und allein schon aus diesem Grunde würde ich den richtigen Vergaser draufbauen...

    Es wird durch den Umbau sicher kein Nachteil entstehen, und bei nem 2,8er Turbo ? ob da jetzt 14 oder 16 Liter durchgehen wäre mir persönlich egal.

    Hi Freunde,

    es gab ja genügend 2,8er May- Umbauten (Granada und auch Capri), hab gerade nochmal die Prospekte angesehen, und dort wird, wenn darauf hingewiesen wird, der 38er EEIT genannt.

    Bei 2,8 Litern Hubraum würde ich auch den 38er nehmen, dann stimmt jedenfalls die Ausgangsbasis und man hat Querschnitte, die zueinander passen.

    Verbrauch? Wenns danach geht, würde ich auf nen 1600er OHC umbauen..... aber ich denke nicht dass durch die Vergaseränderung der Verbrauch ins Unermessliche Steigt.

    Aber die Konstellation wird bestimmt besser miteinander harmonieren, erst recht mit dem guten 2,3er Lader....


    Gruss, Hauke

    Ich seh schon, Achim macht bald "Capri und Ebay - hier rein ==> Teil 3" auf ^^ ..

    Aber ich muss ehrlicherweise sagen, dass es schon erschreckend ist, was auf dem Markt und vor allem WIE es angeboten wird.

    Aber manchmal kann man auch Glück haben.

    Au E- Bay wurde insgesamt bestimmt 4mal ein weisser 3er angeboten, den habe ich mir persönlich angesehe (stand bei mir um die Ecke).

    Der Käufer hat für sein Geld ein echt gutes Auto bekommen.


    Gruss, Hauke