Beiträge von 13zoll

    Es wäre natürlich interessant zu wissen, ob sich die Probleme erledigt haben, wenn die Planfläche der Nabe und Felge perfekt gesäubert sind, oder ob es dann im Endeffekt wirklich auf Zentrierringe hinausläuft, um das Problem zu beheben...

    Ich hatte die Situation auf meinem Escort MK4 in Verbindung mit Stahlfelgen von einem Peugeot 208 bzw 2008, die haben einen größeren Mittenlochkreis und konische Radschraubenaufnahme. Da hat sich trotz härtester Gangart nichts bewegt oder zum Schlechten verändert😄

    Ich kann es mir gedanklich auch wirklich nicht vorstellen, wie bei einer 4-Loch-Felge mit vier Radbolzen oder Radmuttern auf entsprechendem Drehmoment angezogen jegliche Bewegung ins Spiel kommen soll? Aber anscheinend ist nichts unmöglich...

    Kannst vergessen, dachte ich auch. Hatte beim Sierra mal das Problem, selbst mit Zentrierringen hst es gewackelt. Man hatte schon bei 50 wenn man etwas gelenkt hat das Gefühl als würde alles eiern. Hab mir dann die Zentrierringe genauer angeschaut, und ohne Schrauben hatte die Felge ganz leichtes Spiel auf der Nabe. Andere Zentrierringe die genau passten besorgt, und das wackelt war weg.

    Da haben wir wohl gleichzeitig geschrieben und jeweils andere Erfahrungen gemacht😅

    Würde ich auch so sagen, bei der Auflagefläche kann man kaum erwarten, dass sich die Felge perfekt an die Nabe schmiegt...

    Was die Mittenzentrierung angeht, bei konischen Radbolzen oder Radmuttern hätte ich absolut keine Bedenken, das zentriert sich von selbst, auch wenn die Felge nicht haargenau 63,xx mm Mittellochkreis hat.

    Bei Flachbund könnte es evtl anders sein, da hab ich aber keine Erfahrungswerte.

    Auf welche Weise möchtest Du Lackausbesserungen vornehmen? Spraydose oder Lackierpistole?

    Wasserlack wurde zu dieser Zeit noch nicht verwendet, würde ich auch für Ausbesserungen an Oldies nicht verwenden.

    Das wurde werksmäßig so verbrochen. Leider kann dadurch keine Feuchtigkeit aus der Endspitze abwandern, weshalb dort die braune Pest auftritt.

    Da hilft nur mühseliges Entfernen und dann Bestandsaufnahme, wie weit die Korrosion schon fortgeschritten ist.

    Ist die Trommel von Hand leicht zu drehen oder schleift/ blockiert sie schon fast?

    Falls das in Ordnung ist, und schon einige (viele) Gummihammerschläge ringsrum auf die Trommel das Problem nicht lösen oder verbessern können, gehe ich von einem anderen Problem aus:

    Die Trommel klemmt auf der Radnabe. Dies ist relativ eindeutig, wenn man zwischen Trommel und Ankerblech hebelt, und dort zwar minimale Bewegung erzeugt, sich im Radnabenbereich jedoch gar nichts tut.

    Radnabenbereich ordentlich reinigen (Drahtbürste/Messingbürste etc.) Ein paar Tropfen Kriechöl/WD 40 im Spaltbereich können auch nicht schaden.

    Wenn sich dann immer noch nichts tut ( zu 90% bewegt sich weiterhin nichts), dann kommt das Zauberwort Wärme ins Spiel.

    Trommel im Bereich um die Radnabe (NICHT die Radnabe selbst, sondern mit etwas Abstand drumherum) gleichmäßig erwärmen, ruhig bis zur Außenkante. Ich nehme dazu eine Lötlampe mit schön zentrierter Flamme.

    Im Regelfall hört man es beim Erwärmern leicht knallen, sobald sich die Trommel durch die Wärmeausdehnung von der Radnabe gelöst hat. Dann sofort die Trommel abziehen, dazu hat bei mir bisher 'n dicker Schraubendreher o.ä. als Hebel ausgereicht, ggf. von mehreren Stellen hebeln, um die Trommel gleichmäßig zu lösen. Wenns die Trommel sich nicht in einem Zug abbauen lässt, nochmals erwärmen und dann wird es klappen.

    Berichte mal, ob es so geklappt hat.


    Gruß, Hauke

    Nur vom Bild her hätt ich ja fast gesagt, der ist von vornherein falsch eingebaut gewesen?

    Man sieht ja ganz klar, dass sich der dichtende Bereich zumindest teilweise nach Außen gedrückt hat.

    Ich frag mich nur, wie so etwas passieren kann, wenn es kein Einbaufehler ist?

    Dimension Simmering wirklich passend? Drückt der Öldruck den Simmerring dann einfach (teilweise) raus? Merkwürdiges Phänomen, hab ich so auch noch nie gesehen...

    Flodder das liegt bestimmt am Alter:this:

    Ich hatte die Sportex unterm Zweier,2,8er Vergaser... von der Passung konnte ich nicht meckern, da gibt es weitaus schlimmeres.

    Mir persönlich war die Anlage unterm Strich auch etwas zu laut, also werde ich auch älter;)

    Ps. Wiechers- insolvent

    Pps. Ist denn über Wade nichts mehr zu bekommen betr. Auspuffanlage?

    Ich denke, zuerst sollte man ein klares Konzept parat haben.

    Sauger oder Turbo, angepeilte Leistung, H-konform, frei programmierbar?, Nutzung nur auf Straße oder auch Track etc. Dann kommt je nach Entscheidung das Fahrwerk, Differentialsperre usw. ins Spiel...

    Bisher ist als grobe Basis bekannt, was ausgegeben werden kann.

    Für den Preis ist schon einiges machbar, aber vorher würde ich mich bei den o.a. Dingen halbwegs festlegen, in welche Richtung es gehen soll.

    Tolle Arbeit, sauberes Ergebnis, alle Achtung👍🏻👍🏻

    Motorraum nah am Original, ohne Schnickschnack und Bling-Bling, ohne bunte Schläuche usw., das ist puristisch und optisch perfekt umgesetzt. Find ich persönlich sehr schön.

    Wenn ich die Bilder betrachte, würde mich interessieren, was für einen Ausgleichsbehälter Du in der Ecke platziert hast?

    System ist ja geschlossen, wie beim 2,8i. Beim irgendwann anstehenden Turboumbau möchte ich das auch so umsetzen.

    Und der zusätzliche Abgriff am Kühler für den kleinen Schlauch, nicht unterhalb Verschlussdeckel, hat das einen bestimmten Grund?

    Bin gespannt, wie es weitergeht.

    Schöne Grüße, Hauke

    Genau, die Farbkappen zersetzen sich langsam und werden Braun bis schwarz, dann geht natürlich einiges an Licht verloren.

    Der Dimmer (Drehpoti) kann auch ursächlich sein, wie auch die Verkabelung, Massepunkte, Steckverbindung sowie auch die alten Lämpchen an sich, die über die Jahre nicht mehr die volle Leuchtkraft bringen.

    Capri 738 gut, dass Du es erwähnst, da hätte ich gar nicht dran gedacht... wobei die Kontrolleuchten ja auch weitaus weniger in Betrieb sind als die Armaturenbeleuchtung und zumindest bei mir noch nie durchgebrannt waren.


    wolfgang

    Was möchtest Du denn? Einen Satz in Grün oder Blau kann ich noch abgeben bei Interesse. Ich dachte, Du wolltest selbst mal auf die Suche gehen... nichts erreicht?

    Ich hab ja nich Hoffnung, dass Diethardt noch nen Link reinstellt.

    Ich persönlich konnte nichts rausfinden betr. Anbieter für COB LED's in Grün/Blau/Warmweiß in meiner verbauten Bauform. Zumindest keine Anbieter hier in der BRD.

    Ich habe übrigens nur die 4 Lämpchen der Armaturenbeleuchtung getauscht, man könnte natürlich gleich auch die Kontrolleuchten auf LED umrüsten. Ich denke da an Warmweiß.

    Meist wird bei der von mir verwendeten Bauform als COB- LED nur kaltweiß bzw "Xenonlook" (noch greller) oder auch orange angeboten... sonst müsste man sich da mal umhören.

    Einen Satz Blau und 2 Satz grün könnte ich noch abgeben (jeweils 5 LED's, 4 werden gebraucht + 1x zur Reserve).

    Lieber wäre mir, wenn wir hier herausfinden, wo man besagte LED's in verschiedenen Farben günstig bekommen kann. So hätten alle etwas davon.

    Diethardt : vielleicht findest Du ja noch den Link zu den blauen LED's...