Hi Marcus,
das sieht doch noch richtig gut aus bei Dir.
Welch Zufall, bin gerade selber dabei.
Mit gutem Blech und n bischen Geschick ist das alles kein Problem.
Ich kann Dir nur entfehlen, nicht zuviel rauszuschneiden, sondern wirklich nur das was auch marode ist.
Und nicht wahllos die Flex ansetzen, sondern lieber partitionsweise vorgehen und Teil für Teil demontieren.
Kauf die nen guten Schweisspunktausbohrer, 8mm reicht aus, damit kannst Du die Schweisspunkte Wagenheberaufnahme und Verstärkungsbleche wunderbar ausbohren und danach im Lochschweissverfahren wieder anbringen.
Ich könnte Dir noch 2 Seiten über das Thema schreiben, aber ich denke mal, die Fotos sagen schon einiges aus.
Das schwierigste Teil ist für mich übrigens das vordere Stück Schweller gewesen, hier muss man ordentlich dengeln und ne Krümmung ins Blech bekommen, damit es auch sauber passt. Dann musste daran noch die Auflagekante für die Spritzbleche angeschweisst werden.... aber wenn das fertig ist, ist der Rest echt einfach.
Ach ja, Profile, die der Verstarkung dienen, z.B. im Bodenblech, soweit es geht erhalten oder nachbauen (Tiefziehblech DIN schlagmichtot), damit das Ganze verwindungssteif bleibt.
Ps: ich schweisse fast Ausschliesslich mit MAG und auf Stoss, um so besser kann man die Stellen nachher konservieren.
Im Bereich Bodenblech wäre Autogen allerdings am Besten (keine Verwerfungen, keine Raupe etc.), aber ich weiss ja nicht, was Du für Möglichkeiten hast.
Ach ja, als letzten Tip: kauf Dir kein Billiglech, heutzutage sind die Standarttafeln meist nur 0,6 bis 0,7mm stark.
Lieber nen vernünftiges Tafelblech 0,8 mm in der nächsten Metallwerkstatt holen.
Gruss, Hauke
PPs: wenn Du Dir Arbeitsklamotten mitbringst, komm vorbei, dann kannst Du mir bei meinem helfen :vain: und Erfahrungen sammeln.
http://imageshack.us/g/339/82450462.jpg/











