Beiträge von 13zoll

    Hi Jonas,

    auch von mir ein herzlichen Willkommen bei uns und herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Capri.

    Ein 1B und dann noch als 2300GT wäre auch noch mein Traum, ich hab unter anderem nen 71er 2300GT, allerdings rund verbreitert etc. pp.

    Was den Lack angeht, O- Lack zu bekommen grenzt an Unmöglichkeit, höchstens wenn es den gleichen Farbton über einen langen Zeitraum gegeben hat, stehen die Chancen nicht ganz so schlecht.

    Ich habe meinem Lackierer des Vertrauens ein Stück von meinem Originalblech meines 3er's mit Originallackierung gegeben, der hats nach Standox geschickt,
    und die haben per Analyse den richtigen Farbton rausgefunden (leider erst beim 2. Mal, man, was war ich sauer..).. nur so als Idee...

    Was die Schweissarbeiten angeht, vernünftig und hochqualitativ wäre bei so nem schönen Wagen die erste Priorität.
    Und gerade in diesen Themen wie auch in Sachen Rostvorsorge und Konservierung bist Du hier bestimmt gut aufgehoben...

    Was mich noch interessieren würde: Stand der Wagen im Netz zum Verkauf? Mir ist der nämlich nicht ins Auge gefallen und mich würde echt mal interessieren, wo man solche Capri's noch findet...

    Schöne Grüsse,

    Hauke

    Interessiert sich jemand für diesen Capri: Klick mich ?
    Ich mein ja nur...den hab' ich mir 2006 schon mal angesehen. Damals stand er noch in Strotzbüsch...

    Hallo,

    ich hätte interesse gehabt, als er vor ein paar Wochen noch für 2000 Euro bei Mobile und Autoscout angeboten wurde.

    Dann ging er plötzlich in die Bucht für 4tsd., Mindestpreis nicht erreicht, jetzt 3000 Sofortkauf.... nein danke, von sowas lass ich die Finger.. wobei es bestimmt ein lohnenswertes Projekt wäre (wenn nicht jemand versuchen würde, schnell mal n tausender (oder mehr) daran zu verdienen).

    Gruss, Hauke

    Hi Isko,

    da würde mich gleich mal interessieren, was Du da an hitzefester Farbe verwendet hast, es gibt ja viele verschiedene Produkte in dem Bereich und ich will meinen Block lackieren und dann Ruhe haben.

    Danke im Voraus, gruss, Hauke

    Hi René,


    es gab auch diesen Vergaser im 1,6er, hatte ich auch drin, Bezeichnung weiss ich leider nicht mehr, ich weiss nur dass er simpel aufgebaut ist und ich nie Probleme damit hatte (im Gegensatz zum VV- Vergaser):

    foto825i.jpg


    Uploaded with ImageShack.us


    Ich würde mir die Arbeit machen und (wenn der Motor an Sich gesund ist) auf Weber 32/36 DGAV inkl. ASB (alles vom 2,0L OHC) umbauen.
    In Verbindung mit Fächer (z.B. vom 1600er Taunus) sind dann 88 Pferde drinne, wenn ich mich nicht täusche, und die ganze Geschichte ist ohne weiteres eintragbar.
    Der Weber ist meiner Meinung nach auch ein recht wartungsarmer und zuverlässiger Vergaser, für den man ohne Probleme Dichtungen und andere Ersatzteile nachbekommt..


    Was die Kupplung angeht:
    Wenn Du Platz zur Verfügung hast, dann 1. Gang trocken einlegen, mit dem Anlasser leiern bis der Motor läuft und der Capri Losfährt, und dann ruckartig Gas geben/loslassen etc. dann sollte die Kupplung auch wieder trennen. Kann allerdings n bischen dauern (ich musste bei dem Problem ohne Kuppeln in den 2. Gang gehen, und dann hat sie sich endlich gelöst). Man darf dabei nicht zu liebevoll vorgehen, dann klappts auch.


    Gruss, Hauke


    Ps: wenns der Weber sein soll, gib Weber DGAV oder Weber Ford OHC bei E- Bay ein, die gibts teilweise zu Schnapperpreisen.


    PPs: nenn Deinen lieben Weggefährten nicht KRÜCKE, wenn Du Ihn gut behandelst wird er auch gut zu Dir sein!

    bisschen runterscrollen, auf "Info's zur Restauration" gehen, schon klappts.

    Mit Preisen kann ich nicht dienen, aber der Friese bestimmt, ob man im CCD sein muss weiss ich auch nicht, eigentlich kann der "Nicht-CCD'ler" auch kaufen, evtl. mit geringem Aufschlag.

    Wobei sich der Eintritt in den CCD (siehe Preisliste) u.U. bei dem ein oder anderen lohnen kann, und vom Grundgedanken nicht verkehrt ist.

    Grus, Hauke

    Hallo,

    ich hab die auch im 3er drin und beim Einbau fiel mir auf, dass die Leitungen bei Volleinschlag unter Umständen stramm gezogen werden, wenn man sie nicht am Federbein befestigt.

    War nur so ein Gedanke, der mir gerade einfiel.

    Falls sich das Ganze als Materialfehler herausstellt, ist das aber ganz schön herbe und dürfte eigentlich nicht passieren.

    Gruss, Hauke

    Sehr schön das Ganze! Sieht nach richtig Spaß aus :thumbup: Und auch toll, wie du das dokumentierst!!

    Wie ich seh, geht deine Turbo May Uhr auch immer bis zum Anschlag. Haste nich Sorge, dass die Schaden nimmt, wenn man immer noch mehr Druck reinpumpt?

    Im Moment hör ich einfach dann auch mit dem Gas geben, die einfachste Lösung :pardon: Wollte evtl mal den 2ten Anschlag wegmachen, damit die weitergehen kann.

    Ja, Enzo, da sagst Du was, hab mir ne Originale Anzeige bei E- Bay ersteigert, n Bekannter hat mit nem Niederdruckmessgerät überprüft, das Ding Pfeift ab 0,4 Bar und die Anzeige bleibt auf 0,1 Bar stehen.
    Ich könnt ...., das war das letzte Originalteil was mir noch fehlt.

    Ps: @ Cosworth, alle Achtung, ich bin richtig neidisch, bei mir wirds noch ein langer Weg bis dahin.
    Danke für die schönen Viedeos, ich brauch hier zwar Stunden, ´bis die geladen sind, aber übern Dienstrechner ists jedenfalls kostenlos. :P

    Gruss, Hauke

    Hallo Freunde,

    für alle, die aus dem Norden kommen und/oder schnelle Auto's und Motorräder, 1/4 Meile Rennen, Party und mehr mögen, wollte ich nur kurz aufs diesjährige

    JADE AIRPORT RACE

    http://www.msf-schlicktown.de/index.php?option=com_content&view=article&id=65&Itemid=7


    hinweisen, dieses Jahr noch grösser aufgezogen als letztes Jahr.

    Findet statt in Wilhelmshaven an der schönen Nordseeküste.

    Auch Capri's sind dort schon gestartet (Hallo Andre :) ) und eine Fahrer/Fahrzeugliste kann man auf der Internetpräsenz einsehen.


    Vielleicht hat ja jemand Lust, dort ein schönes Wochenende zu verbringen.

    Ich würd selber gerne hinfahren, aber ich bin noch bis Ende August fürs Vaterland unterwegs (und könnte mich in den A.... beissen)...


    Gruss, der Hauke

    Hi Any,

    ich finde auch, jeder muss sein Auto so gestalten wie er es für richtig hält.

    Persönlich würde ich hinten nicht mit nem schwarzen Spoiler (Modell '78 original oder auch Dein Turboheckspoiler) fahren, ich finde, es sticht sich etwas mit Deiner Rest- Optik.

    Wenns meiner wäre, würde ich mir ne andere Heckklappe zulegen und auf Entenbürzel umbauen. Natürlich in Wagenfarbe und am oberen Rand andersfarbig abgesetzt.

    Gruss, Hauke

    Danke, C

    Und wie immer meine Meinung ein gutes 5W40 Synthetik ist mit Abstand (fast) das Beste was man den Motoren antuen kann, egal ob V6 oder OHC. Noch besser wäre nur das 5W50 von Mobil.
    Gerade beim Turbo ist ein Synthetik von Vorteil , nur ganz kurz die Laderwelle wird etwa 800° heiß, da ist ein Synthetik wesentlich geeigneter als ein schnell verkokendes Mineralöl.
    Und wenn Ford schreibt beim Turbo kein Synthetik ist das (zumindest aus heutiger Sicht) absoluter Mumpitz, genau der selbe Mumpitz wie die heutige Ford Empfehlung ein 5W30 mit A1 Profil mit abgesenktem HTHS zu verwenden. Das hat zwar den Vorteil minimalst Sprit zu sparen aber auf Kosten des Verschleißes.

    Ansonsten wenns genauer sein soll bitte hier noch lesen:
    welches öl bekommt der turbo

    Habs auch hier noch mal ganz genau erklärt:
    Öldruck plötzlich viel höher

    Und es konnte bisher noch immer niemand einen wirklichen Vorteil von 15W40 nennen..... :]

    Und zuletzt noch, 100% Öltemperatur sind doch völlig normal und problemlos. Ich hatte im 2.3er schon mal 155° 8|

    Danke, Cosworth, ich wusste es kommt eine klare Aussage.

    Ich glaub da kann man drauf vertrauen.

    Ach ja, ich kenne einen Vorteil von 15W40: BILLIGER gehts nicht (ach ja, man kann auch Zäune damit streichen und den Unterboden gegen Salz und Dreck schützen) :P


    Sorry... und schöne Grüsse

    Hauke

    @ Hauke: Klar, sach bescheid wenn du in der gegend bist, dann kann man sich auf jedenfall mal treffen und Informationen austauschen^^

    Noch ne Frage nebenbei: Was hat das GT auffe Hacken? Ist das ne Austattungsvariante gewesen oder wie? Was beinhaltet die?
    Würd mich mal so interessieren :)

    Hi Benjamin,

    machen wir, ich komm beizeiten (mit meinem GT) vorbei, kann ich auf dem Weg gleich meine Tante besuchen, die wohnt auch in WAF.


    Der GT ist ein Sondermodell des Capri 78 (Capri 3), gebaut ab Ende'81 und heutzutage echt selten geworden, weil viele dem Tuning- Wahn der 80er und 90er zum Opfer gefallen sind.

    Meinen z.B. hab ich in identischer Ausstattung und Lackierung nur noch 1 mal gesehen bisher (CC Westerholt Andreas http://www.ccwesterholt.de/), und in Deiner Lackierung stand mal einer auf mobile drin, ist aber auch schon ein wenig her.

    Deshalb würde ich den Wagen auch so original wie möglich aufbauen und nach Möglichkeit nicht anders lackieren bzw. DIE ZIERSTREIFEN abreissen....

    Das wäre in etwa so als wenn mal die Zierstreifen eines 2,3 "S" abreisst, in meinen Augen absoluter Frevel....

    Ach ja, kannst ja mal hier auf Carsten's Seite schauen, was den GT auszeichnet und wie er original vom Band gelaufen ist:

    http://www.fordcapri.de/Literatur_/Pro…_marz_1982.html

    Hi,

    kann Dir eine KFZ-Brief / Scheinkopie mit dieser Rad - Reifen - Kombination ( 205/60 auf 7,5 x 13 ET-19 auf Capri unverbreitert ) per e-mail senden .

    Hi Caprifischer,

    da würd ich mich gerne mit einklinken, sobald ich wieder zu Hause bin, kommt diese Rad/Reifenkombi auch auf meinen 3er.
    Würde mich über eine Mail sehr freuen, ich machs auch wiedr gut :)

    Gruss, der Hauke


    Meine Schwester hatte auf ihren Scorpio mit nur 150000km auch mal 0W von ATU drauf bekommen, erstens kam oben nix mehr an weil das Lagerspiel von so einem "Treckermotor" viel zu hoch ist, zweitens machten die Hydros so viel Lärm das sie dachte das Ding wäre schrott...
    Kurzerhand öl abgelassen, 15W drauf gegossen (hatte ich da noch stehen, sonst vcerwende ich immer 10WSynth), und schon war der "Motorschaden behoben..

    Jetzt mein Tipp:
    Kaufe Dir gutes 10W Synthetik-Öl, das tut dem Motor bestens und vorallem auch dem Turbo, weniger Ablagerungen durch anbrand des Öles im Turbo.

    Nachteil: Das Synth spült den ganzen dreck und schlamm raus, du wirst die erste Zeit häufiger Ölwechsel machen...
    Leider habe ich versäumt Bilder zu machen von meinem Motor beim Ventile einstellen...der sieht nach 490000km immer noch aus wie NEU...
    Gruß Kay

    Das ist das erste Mal, dass ich höre, dass bei 0W z.B. die Hydros klackern und bei 15W hört das ganze auf, bei meinen 2,9er Scorpio (12V) war das genau umgekehrt und beim Cossi 24 V haben meine Hydros sich angehört wie ein alter Diesel, Grund war altes 15W40. Dann Spülöl rein, nach einigen km die ganze Sosse raus und VOLLSYNTHETIK drauf, und der Motor lief wie neu und das nachweislich bis heute (allerdings nicht mehr in meinem Besitz). Der Cossi hatte übrigens 236 tsd km auf der Uhr und nicht mal geschwitzt.

    Ich persönlich würde nicht mit mineralischen Ölen anfangen, ein 10 W 40 geht immer sowohl bei V4, V6 als auch OHC's, bei Turbobetrieb und anderen Umbauten bzw Essex gibts hier im Forum bestimmt Leute, die mehr Erfahrung damit haben.


    PS: wenn mich nicht alles täuscht ist ein 10W- Öl IMMER ein Teilsynthetiköl oder nicht ?

    PPS: wenn der Motor vernünftig gereinigt wird (Schwarzschlammreiniger, Spülöl, mit Diesel spülen, etc. werden die Ölwechselintervalle nicht kürzer werden.

    Gruss, hauke

    Habe eine grundsätzliche Frage, und zwar gibt es irgendwo im Netz einen Wartungsplan für den Ford Capri wo auch die Intervalle etc. stehen?

    stehen die nicht schon in den Originalen Bedienungsanleitungen des jeweiligen Capris drin ?

    Gruss, Hauke

    Ps: was willst Du denn genau wissen?

    Ich spann den von oben (3,3L V6 114Ps), macht keine Probleme.

    N Stück Besenstiel zum spannen, vernünftig gekröpfte Ringschlüssel zu Anziehen, 2 min. Sache...

    Gruss, Hauke

    wenn Du den Keilriemen an der längsten Stelle mittig um 90 Grad verdrehen kannst, ist die Einstellung in Ordnung. Es gibt auch Angaben, wie weit er sich hoch und runter bewegen lässt, aber nachdem man das ein zwei mal gemacht hat, hat man das Mass in den Fingern.

    Wenn er beim ersten Anlassen mal kurz gequietscht hat, kann am Talkum etc. vom der Einlagerung des Riemens liegen.

    Auf jeden Fall die Riemenspannung nachkontrollieren, da er sich immer noch ein bischen dehnt.

    Gruss, Hauke