Beiträge von 13zoll

    Hallo Caprifreunde,

    ich bin momentan auf der Suche nach einem Gutachten für Wolfrace 7x13 et5 für nen Fiesta MK1 eines Bekannten, der ide Felgen gerne fahren würde.

    Auch z.B. eine Briefkopie würde schon sehr helfen zwecks Bereifung etc.

    Vielen Dank im Voraus,

    Hauke143

    Danke für den Tip,

    aber ich hatte halt noch Hoffnung, dass ich ein qualitativ gutes Lager bekomme von einer Marke, die man auch kennt.


    Nachdem sich die SKF-Geschichte erledigt hat (wohl echt nicht mehr zu bekommen, es sei denn, Restbestände),hab ich hier:

    http://www.pkwteile.de/autoteile/ford…/10679/radlager


    das FAG- Radlager bestellt, extra gefragt, ob auf Lager, ja, alles in Ordnung, ist in 3 Tagen da, war die freundl. Antwort...

    Heute Anruf "es tut uns leid, das Lager ist nicht mehr lieferbar..... er hätte nur noch SNR- Lager..."

    Hab keine Ahnung wie gut die sind, und hab jetzt bei meinem Teilefutzi im Ort ein NK- Lager bestellt, was dann bei meinem Glück nach 100km auseinander fliegt oder mir die Bremstrommel mit HA- Öl füllt....

    Ich bin mal gespannt, gerade nachdem ich hier im Forum ALLES was unter Suche "Radlager" kommt, durchgelesen habe, hat sich das NK- Lager ja nicht gerade mit Ruhm beschmiert...

    Bin weiterhin für jede Anregung und Meinung offen.

    Gruss, Hauke

    Hallo,

    falls mir jemand die genauen Lagermaße übermitteln könnte sowie evtl. eine SKF- Teilebezeichnung, dann würde mir das Ganze sehr weiterhelfen.

    Vielen Dank im Voraus.

    PS: Bei Peter (Wade) gibts, wie er sagte, "No- Name" Hinterachs- radlager.

    Weiss jemand, wie die von der Qualität sind?

    Gruss, Hauke

    SKF-Lager für die Köln-Achse sind bei SKF leider nicht mehr im Programm !

    Genau das ist das Problem.

    Ich habe allerdings noch eins bekommen aus Restbestand, allerdings das Falsche (das Kleinere) !!!

    Jetzt steh ich auf dem Schlauch, ich werd mich mal nach allen Seiten umhören.

    Wenn jemand was weiss, darf er mir gerne schreiben.

    Oh man, ich wollte die Achse eigentlich heute druntergebaut haben...


    Gruss, Hauke

    So, ich hau für heute in den Sack !!!

    Mein Kollege hat mir promt das falsche Lager (Escort bzw. Capri 1) auf die Steckachse gepresst... ist ja nicht so, dass man da ausgepresste Lager nicht mal auf das Neue legen könnte !!!

    Wenn auch nur 1x etwas klappen würde, was man aus den Händen gibt.... echt, ich könnte nur noch :ill: :ill: :ill: X( X( X(

    Jetzt geht die Scheisse wieder los, ich hoffe, ich finde noch n vernünftiges Lager, ich glaub bei SKF brauch ichs nicht mehr versuchen, denke ich...

    Obwohls auf E-Bay noch n paar Anbieter gibt, aber da lass ich mir erstmal die Maße geben..

    Hat jemand nen Tip betr. einem guten Radlager?


    Gruss, Hauke

    @ Any:

    Danke, alles klar, ich hab alles blitzblank sauber gemacht und in langer Fummelarbeit die gereinigten Innenrohrwandungen mit nem minimalen Film des Differenzial- Öls benetzt.

    Jetzt kommen die Steckachsen rein, und dann ist wieder ein Stück geschafft.

    Gruss, Hauke

    Ok, dann erkläre mir doch bitte warum???

    Was ist der Vorteil davon?

    Du, ich hab gar keinen Bock auf irgend ne Grundsatzdisskussion.

    Ich frag Dich auch nicht warum Du den Papierdichtungen abgeschworen hast....

    Hauptsache das Diff. ist dicht, wie ichs mache ist jawohl egal.

    Finde es immer lustig was manche Leute so zusammenbauen :) Höre ich öfter, Dichtmasse, dann Dichtung, und wieder Dichtmasse. Benutzt ihr beim Suppe essen auch 3 Teller übereinander?? wäre genau das gleiche. Papierdichtungen benutze ich seit Jahren nicht mehr, dafür kommt EINE Lage Dichtmasse Dirko HD hin, das reicht und hält beim erten mal Dicht.

    Jedem das Seine..

    "Dichtmasse, dann Dichtung, und wieder Dichtmasse", genauso mache ich es auch. Punkt.


    Was mich noch interessiert:

    Füllt ihr in die Rohre, wo die Steckachsen reinkommen, auch etwas Öl ein???
    Bin gerade dabei, alles ist sauber, jetzt kommts drauf an...


    Gruss, Hauke

    Alle: Dankeschön !!!

    Hab das Liqui Moly schon gekauft, gleich gehts in die Werkstatt.

    @ any : Danke für die Tips, ich werds aus mind. 0,8er Abil nachschneiden, da ich von der "Papierdichtung von Mo..-Mob..", die sich nicht von nem Blatt Druckerpapier unterscheiden lässt, nicht überzeugt bin.

    Ich werd auch noch zusätzlich ein wenig Dichtmasse verwenden.... dann sollte es wohl dicht sein.


    Gruss, Hauke

    Hi Freunde,

    aus aktuellem Anlass frag ich noch mal nach:

    Liqui Moly 85W-90 ist immer noch das Mass aller Dinge ?

    Hab die 1,6er Gt HA drin, mit 3,75er Übersetzung, wenn mich nicht alles täuscht... (ohne Sperre).

    @ any: Hast schon gewechselt? Und alles gut?

    Ps: wie siehts mit der Diff.- Dichtung aus, Motomobil hat nur echt Dünne Dichtungen, ich überlege, aus ca. 0,8er Abil selbst zu schneiden ???

    Danke im Voraus,

    gruss, Hauke

    Und wenn das große X keiner von euch beiden nimmt, so würde ich es sofort kaufen, ansonsten meld ich schonmal Interesse für die Sportstählernen an - sofern du vier davon hast Hauke ;)

    Hi,

    hab leider nur 4 Stück für mich selbst.

    ich schau mal nach, vielleicht hab ich noch (höchstens 2) auf Lager.

    Falls ja, meld ich mich

    Eine HA, die gerade zerlegt rumliegt und auf die aufarbeitung wartet. Ich vermute mal, dass zu der verschönten HA die X-Traverse gut passen würde ...

    Danke Michael,

    jedenfalls einer der mich versteht...

    wenn ich schon die HA auseinander habe und alles neu mache, würde sich das ja anbieten.

    Gruss, Hauke

    wenn Du zarte Hände hast, kannst Du auch einen Schlauch vom Gebläsekasten Richtung Vario- Air- Düse (auf der Beifahrerseite, kommt man besser ran) abziehen, und erfühlen, ob der Lüftermotor festsitzt.


    Wenn der Lüftermotor dreht, dann würde ich die obere "Schaltplatine" mit Vorwiderstand überprüfen (Korrosion, Durchgang) und den 2 Stufenschalter überprüfen, ggf. brücken um den Schalter zu prüfen.

    Sonst hilft nur ausbauen, und dann ist meist die Rotorwelle fest und/oder die wundervollen Plastikkohlenhalter verschmort...


    Gruss, Hauke

    Hi Marcus,

    das mit dem Vorbeikommen, war auch eher nur n Scherz, sind ja schon ein paar Km zu fahren...


    Aber mit Leidenschaft und gutem Schweissgerät (und keinen 2 linken Händen) bekommst Du das sicher auch alleine hin.

    Was Deine E-Mail angeht, hab ich noch gar nicht gesehen, ich schau mal nach... am Besten geht die PN (persönliche Nachricht)- Funktion hier im Forum.

    Die Teile, die ich habe, stelle ich morgen zusammen, und mache Fotos.

    PS: Schiebedach-Ablauf-Umlenkung wurde doch vor Kurzem hier oder im Spezial- Forum besprochen,Link habe ich leider nicht..

    Gruss, Hauke

    Hi Marcus,

    das sieht doch noch richtig gut aus bei Dir.

    Welch Zufall, bin gerade selber dabei.
    Mit gutem Blech und n bischen Geschick ist das alles kein Problem.

    Ich kann Dir nur entfehlen, nicht zuviel rauszuschneiden, sondern wirklich nur das was auch marode ist.

    Und nicht wahllos die Flex ansetzen, sondern lieber partitionsweise vorgehen und Teil für Teil demontieren.

    Kauf die nen guten Schweisspunktausbohrer, 8mm reicht aus, damit kannst Du die Schweisspunkte Wagenheberaufnahme und Verstärkungsbleche wunderbar ausbohren und danach im Lochschweissverfahren wieder anbringen.

    Ich könnte Dir noch 2 Seiten über das Thema schreiben, aber ich denke mal, die Fotos sagen schon einiges aus.
    Das schwierigste Teil ist für mich übrigens das vordere Stück Schweller gewesen, hier muss man ordentlich dengeln und ne Krümmung ins Blech bekommen, damit es auch sauber passt. Dann musste daran noch die Auflagekante für die Spritzbleche angeschweisst werden.... aber wenn das fertig ist, ist der Rest echt einfach.

    Ach ja, Profile, die der Verstarkung dienen, z.B. im Bodenblech, soweit es geht erhalten oder nachbauen (Tiefziehblech DIN schlagmichtot), damit das Ganze verwindungssteif bleibt.

    Ps: ich schweisse fast Ausschliesslich mit MAG und auf Stoss, um so besser kann man die Stellen nachher konservieren.
    Im Bereich Bodenblech wäre Autogen allerdings am Besten (keine Verwerfungen, keine Raupe etc.), aber ich weiss ja nicht, was Du für Möglichkeiten hast.

    Ach ja, als letzten Tip: kauf Dir kein Billiglech, heutzutage sind die Standarttafeln meist nur 0,6 bis 0,7mm stark.
    Lieber nen vernünftiges Tafelblech 0,8 mm in der nächsten Metallwerkstatt holen.

    Gruss, Hauke

    PPs: wenn Du Dir Arbeitsklamotten mitbringst, komm vorbei, dann kannst Du mir bei meinem helfen :vain: und Erfahrungen sammeln.

    http://imageshack.us/g/339/82450462.jpg/


    82450462.th.jpg
    92310785.th.jpg
    41689981.th.jpg
    15032537.th.jpg
    78109494.th.jpg
    85280772.th.jpg
    78938920.th.jpg
    78344936.th.jpg
    94043851.th.jpg
    92478079.th.jpg
    98922288.th.jpg
    13974626.th.jpg

    Also wenn das was auf den Fotos zu sehen ist, alles ist (was die Koti's angeht), würde ich die in jedem Fall aufarbeiten.

    vielleicht kann man dann sogar den Zierstreifensatz erhalten und brauch nur beilackieren...

    Hier mal mein GT- Kotflügel (eine von vielen Stellen), Raperaturblech hab ich allerdings Autogen eingeschweisst, was viele Vorteile hat:

    14108050.jpg

    Uploaded with ImageShack.us

    Also, alles ist möglich.

    Ps: was die Zierstreifen angeht, bräuchte ich eigentlich nur den vorderen Teil, siehe Bild, hier hat der Rost usw. nichts mehr stehen gelassen:

    57523187.jpg

    Uploaded with ImageShack.us

    Gruss, Hauke

    PS: falls Du aus Deinem Inserat noch was suchst, Stoßstangenecken,Armlehne rechts,evtl. Lüftungsgitter und viele GT- Innenausstattungsteile hab ich noch da.
    Heckspoiler evtl. auch noch, Innenleuchte auch,Instrumententafelverkleidung (mit Din- Ausschnitt), evtl. Kühler.