Beiträge von 13zoll

    Flodder

    Kannst nen Satz haben, ich schreib Dir später per WhatsApp, sofern Deine Nummer noch aktuell ist

    Langistsher

    Ich weiß, was Du meinst. Die Fotos von mir entsprechend auch nicht genau dem realen Eindruck, das ist bildtechnisch irgendwie nicht hinzukriegen...

    Original ergeben warmweiße Glühlampen in Verbindung mit den blauen Farbkappen ein grünliches Licht, und je nach Zersetzungszustand der Kappen verändert sich die Farbe der Tachobeleuchtung. So kenne ich das.

    Für gedämpfteres Licht oder andere Farbgebung müsste man vielleicht mit warmweißen LED's und den blauen Kappen arbeiten. Da hab ich aber keinerlei Erfahrungen.


    Ich baue die 4 Kappen aus und die grünen bzw. blauen LED's ohne Kappen ein.

    Der Farbton bei grün entspricht der Uhrenbeleuchtung, nur etwas kräftiger.


    Edit: hab gerade nochmals vom 2,8i Fotos gemacht, es ist nicht hinzubekommen, die realen Lichtverhältnisse darzustellen. Die Tachobeleuchtung, gerade die Zusatzanzeigen, wirken auf den Fotos weitaus greller als in Wirklichkeit.

    Achja, die originale Dimmbarkeit der Beleuchtung bleibt mit den LED's von mir erhalten.

    IMG-20250310-WA0031.jpg

    IMG-20250310-WA0030.jpg

    Wie geschrieben, die Bilder sind weitaus greller vom Licht als in Realität

    Nur kurz zur Ergänzung:

    Ich habe bis dato mehrere Tachos auf LED umgebaut, sowohl bei Kölner Langschnauzen als auch Escort's.

    Es gibt heutzutage verschiedenste Bauformen von LED's, was den Sockel und auch das Leuchtelement an Sich angeht. Gerade im Bezug auf Abstrahlwinkel, Lichtausbeute, realistische Farbtemperatur, Dimmbarkeit, Qualität und Haltbarkeit gibt es da deutliche Unterschiede, obwohl unterm Strich fast alle Varianten aus Fernost kommen.

    Die Bauform in dem angehängten Bild passt vom Sockel her einwandfrei im Gegensatz zu vielen anderen Bauformen (bezogen auf die Sockelausführung).

    Kostenpunkt war vor ca. 4 Jahren knapp 3 Euro/Stück in Weiß 6500K.

    Zu der Zeit war diese Bauform auch in grün und blau erhältlich und lag bei unter 4 Euro/Stück.

    Leider finde ich aktuell keine Bezugsadresse mehr für die Grünen und die blauen LEDs...

    Ich kann nur empfehlen, wenn ein Umbau auf LED ansteht, COB-LEDs zu verbauen, wie dargestellt.

    Bei Interesse könnte ich evtl. noch einen Satz Grüne/ Blaue LED's abgeben, müsste aber vorher nachschauen, was ich noch an LED's habe.

    IMG-20250310-WA0013.jpg

    IMG-20250310-WA0016.jpg

    IMG-20250310-WA0018.jpg

    Moin Kalle,

    Ich mutmaße mal, dass die Antwort bedeutet, dass Du seit 1 ½ Jahren hier angemeldet bist, bisher 3 Beitrage zu 2 identischen Themen gemacht hast und die Möglichkeit, Dich in der Rubrik "neue Mitglieder" vorzustellen, nicht genutzt hast.

    Ich freue mich immer über einen gegenseitigen Austausch. Wer nicht nur Fragen stellt, sondern auch etwas beträgt, hält dieses Forum am Leben und macht es interessant.

    Schöne Grüße,

    Hauke

    Ich habe es leider nicht mehr genau im Kopf, bin mir aber relativ sicher, dass der Rotor so abgezogen werden kann.

    Die Unterdruckvorstellung kann im Anschluss durch Verdrehen der Spule einfach abgenommen werden, ich meine, die ist nicht gesichert sondern einfach nur aufgesteckt und sichert sich beim Zusammenbau und richtiger Einstellung von selbst durch Verdrehen des Spulenober/-unterteils.

    Any hat das auf seiner HP auch sehr gut beschrieben, ich bin mal so frei und stelle den Link hier ein vielleicht hilft es ja weiter...

    Zündverteiler Fliehkraftverstellung

    Gruß, Hauke

    Hier passt doch nichts, angefangen vom "Kompressionstest" auf 5 Pötten bei Standgas, gutem Ventilspiel, weils nicht klappert usw....

    Motor warmlaufen lassen? Wofür? Damit die Starterklappen offen sind? Das hat nichts mit dem zu tun, was ich geschrieben habe.

    Zumal in jedem halbwegs vernünftigem Handbuch die Messmethoden klar beschrieben sind, inkl. Hinweis ob bei warmen oder kaltem Motor, was auch entscheidend ist !!!

    Ventilspiel ist ok, dann heißt es, es würde nicht geprüft.... mit Handauflegen und Mutmaßungen, dass nichts klappert, kann man sich vielleicht am Stammtisch unterhalten, aber keinen Motor vernünftig ans Laufen bekommen.

    Ich würd mich an Deiner Stelle mal mit ein wenig Literatur (WHB, Jetzt... ich mich selbst etc.) auseinandersetzen. Wenn die Zusammenhänge und Arbeitsschritte klar verstanden sind, und Du es Dir selbst zutraust, systematisch abarbeiten, wie auch Keule schon schrieb.

    Nichts ist aussagekräftiger als eine vernünftige Messung. Wenn die Basics (Kompression, VERNÜNFTIG gemessen, Zündung) stimmen, wird sich der Motorlauf bestimmt schon zum Guten geändert haben.

    Ist nur ein gut gemeinter Ratschlag, um den Essex wieder vernünftig ans Laufen zu bekommen und keine Schäden durch Unachtsamkeit oder halbherziger Schrauberei zu provozieren.

    Hallo Holger,

    Du meintest bezüglich Kompressionsdruck bestimmt Anlasserdrehzahl und nicht Standgas??

    Zylinder 1 bis 3 hätte ich dann auf jeden Fall auch getestet.

    Bevor ich mir Gedanken über Ventilspülung oder neu Einschleifen machen würde, wie sieht es denn allgemein mit dem Ventilspiel aus?

    Messen, aufschreiben, gegebenenfalls korrigieren, Kompression messen (Zündung abgeklemmt, Drosselklappe voll geöffnet, wichtig).

    Dann hat man auch verlässliche Werte, mit denen man arbeiten kann.


    Soll der Motor nur wegen der klebenden Kupplung raus?

    Falls ja, würde ich zuerst hier die Suche bemühen (Stichwort Kupplung klebt), und, sollte der Motor halbwegs vernünftig laufen, testen ob das Problem ohne Motorausbau zu beheben ist.


    Gruß, Hauke

    Dann spring jetzt mal über deinen Schatten, bau dir Bilstein B6 ein und freu Dich über gute Dämpfer:P

    Wäre jedenfalls besser, als freiwillig irgendwelche NoName-/Billig-/ Öldruckdämpfer zu verbauen...

    Ich kenne die abgebildete Bauform nur als qualitativ schlechte Gummis, die nach kurzer Zeit porös sind und absolut nichts taugen.

    Das würde Deine Erfahrungen ja auch bestätigen, ich gehe mal davon aus, dass die Gummis der CSC Anlage von Stoffler auch erst 4 Jahre alt sind?


    Schau mal nach folgenden Ersatzteilnummern:

    OEN 78GB5281AA oder, noch besser

    OEN 1591419

    Gerade unter der zweiten, neueren ET-Nummer sollten sich verschiedene Hersteller finden.

    Ich würde immer die Bauform wie auf angehängten Bild rechts oben bzw unten, bevorzugen, wenn die Halter der Anlage das zulassen, z.B.

    FEBI 15712 oder auch

    HJS 83 15 6180 (aus EPDM)

    Über die angegebenen ET-Nummern wirst du auch noch weitere Vergleichsnummern finden, was die Auswahl noch vergrößert.

    Die Gummis von Febi habe ich selbst verbaut und bin damit zufrieden, die von HJS würde ich heutzutage kaufen, da ich von HJS nur gute Qualität kenne.

    IMG-20250112-WA0001.jpg

    Ich persönlich würde es nicht machen. Ich meine, das schon bei einigen Recaro Sitzen verschiedener Modelle gesehen zu haben und auch die Sitze im 2er Ghia haben dort eine "Tasche", wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

    Ich würde darin keinen großen Nutzwert sehen und hätte Sorge, dass, wie bei den oben erwähnten Beispielen, der Gummizug mit der Zeit ausleiert bzw. der Nutzwert zu gering ist.

    Was möchtest du denn dort verstauen?

    Mir persönlich reicht das Handschuhfach und das Staufach in der Mittelkonsole/ Armlehne eigentlich aus, weiteren Kleinkram wie Warnweste, ein Schluck Öl, das Nötigste Werkzeug und usw. habe ich in einer separaten Tasche hinterm Sitz im Fußraum.

    Viel Erfolg dabei, ich bin gespannt auf weitere Fortschritte und natürlich sind Fotos hier weiterhin gern gesehen...

    Ich hoffe, Du hauchst dem Motor behutsam neues Leben ein, nach der Standzeit kann man nicht umsichtig genu sein, um Schäden zu vermeiden.

    Wenn er wirklich eines Tages zum Verkauf angeboten werden sollte, würd ich schonmal grundsätzlich Interesse anmelden.;)... aber erstmal bin ich gespannt, wie es weitergeht....

    Gruß, Hauke

    Die Bosch Kerzen habe ich oben im Post 14 verlinkt (Produkte)

    Beru hat Thomas Liebl verbaut, als er 2009 meine Köpfe gemacht hat , seitdem hat der Motor über 20.000 km gelaufen.

    Deshalb fragte ich, ob Du weißt, welche Bosch Kerzen das sind... aus dem MM- Link geht das nicht hervor?

    Wenn Liebl Kerzen von Beru verbaut hat, kann das bestimmt nicht ganz falsch gewesen sein, unterstelle ich mal:)

    Moin Diethardt,

    hier

    Capri Injection 2.8i
    3. März 2022 um 14:47

    wurde das Thema auch schon mal ausführlich behandelt.

    Beru- Kerzen wären nie meine erste Wahl, aber das ist eher meine subjektive Meinung.

    Als Alternative zu den AGR12C würde ich am Ehesten in Richtung Bosch bzw. Denso gehen, Empfehlung dazu (Bezeichnung/Wärmewert) auch im Link.

    Weißt Du, welche Bosch- Kerzen MM für den 2,8i verkauft?


    Denso wurde auch schon angesprochen. Sind m.M.n. qualitativ top und laufen in verschiedensten Motoren absolut zuverlässig.

    Verbaut mein Motorenbauer und Kumpel in fast allen Projekten (CVH, Zetec, Cosworth 4-Zyl., 2,9i, OHC, sowohl Sauger als auch Turboumbauten). Achja, im 2,8er Eichberg laufen die (lt. Aussage Besitzer) auch ohne Probleme.

    Lt. Vergleichsliste kommen da verschiedene Denso's für den 2,8i in Betracht, Empfehlung dazu auch im Link.

    Ich hätte mich letztes Jahr auch für Denso entschieden, konnte dann allerdings noch AGR12C ergattern und hab mich deshalb damit nicht weiter beschäftigt.


    AGR 22 sind weiterhin NICHT für 2,8i (auch im Link diskutiert)


    Wechselintervall? Ist für mich pers. eher eine Glaubenssache und kommt für mich auf die Fahrleistung und den Zustand (Abbrand) an.

    Oder anders gesagt, so lange die Kerzen vernünftig aussehen und man den Elektrodenbügel nicht schon mermals nachgebogen hat, würd ich damit fahren.

    Gruß, Hauke

    Auch wenn der letzte Beitrag hierzu über zwei Jahre her ist, wollte ich die Gelegenheit nutzen, und mich kurz bei toranaga zu bedanken für den Tipp :thumbup:

    Habe heute den hinteren Seitenscheibenrahmen lackiert und beim Gurtroller selbiges Problem gehabt.

    Kurz die Suchfunktion hier genutzt, und schon hat es geklappt. Bestes Forum:forum:


    Gruß, Hauke