Beiträge von 13zoll

    Junge,Junge
    ...der Haken is, das Du mit den Reifen nicht von Dangast nach Mariensiel über Cäciliengroden und zurück auf dem Deich fahren derfst bei trockenem Wetter. Da ja nur für Regen geeignet ist.
    Hauke hier gehts nicht um die Reifengröße sondern um die Zweckmäßigkeit eines Reifens als Alternative zu den alten 235...wie oben angegeben. Da wird es keine Meinungen groß geben. Die Reifen wird wohl noch niemand gefahren haben am Capri. Nur eins ist sicher. Für die "paar" km im Jahr um aufs Treffen zu fahren ist der Reifen voll tauglich und da brauchst auch net horten weil den bekommst eigentlich immer wieder.

    Hab mich wohl falsch ausgedrückt.....


    Wollte eigentlich keinen dummen Kommentar dazu hören, sondern eher wissen, ob jemand Erfahrungen mit der Art von Reifen gemacht hat.

    Ich kenne auch verschiedene Alternativen zu den 235ern, aber von den Hankooks hab ich noch nichts gehört, und ich hab keine Lust irgend nen Reifen drauf zu ziehen.
    Und ich will ungern mit nen zu niedrigen Querschnitt durch die Gegend fahren, nur mal ganz nebenbei.

    Ich hatte mich nur gewundert weil ich den Preis doch sehr günstig finde.....

    Junge Junge,

    für den Kurs, wo ist der Haken???

    Hab für den 1ser die 3tlg. BBS liegen, vorne 9" hinten 10".

    Das wärs doch eigentlich oder was meinen die Experten???

    Hab nämlich auch noch die alten 235er drauf und bin echt am überlegen.......

    Würd mich über jegliche Meinungen freuen, bin nämlich ganz neu auf dem Gebiet, was die Reifengrössen angeht.


    @Thomi:

    Hast Du Erfahrungen mit der Art von Reifen?
    Oder erstmal horten für schlechte Zeiten?


    Gruss, Hauke

    @Thommi:

    Die Merkel schaut neidvoll, wie schön der Capri ist und kann kaum fassen, was sie bis 1989 verpasst hat!
    Allerdings sollte man sich mit dem Aussehen nicht hinters Steuer von einem so schönen Wagen setzen, aber das wird bestimmt nicht passieren (es kommen nämlich keine Blumen aus dem Auspuff und CO2 Ausstoß, Verbrauch und Wirtschaftlichkeit wären nicht gut für Ihr Image, glaube ich.....


    Ghia83:

    hab 205er 60 13 drauf

    Enzo:

    richtig gesehen, hab vorne (noch) Essex Federbeine drin.

    Ach ja, Tieferlegung ist auch fast 3", also ich persönlich finds zu tief.....

    Ich musste definitiv VORNE bördeln (Kante umlegen), hätte es vorher auch nicht gedacht, aber Enzos Gedanke dass die Essex Federbeine schuld sind, macht echt Sinn.
    Ich schau mir das Morgen noch mal genau an.

    Ach ja, auf meinen 81er GT passen die Wolfrace ohne Probleme drauf (Fahrwerk 2,8i + 1" Tieferlegeung)
    Auch meine 15" Power Techs haben keine Probleme gemacht.......
    allerding weiss ich nicht mehr welche ET die hatten (kann sein, dass ET 25 war in Verbindung mit 195er Reifen)
    Hatte auf jeden Fall noch satt Platz...
    dsc00068qs.jpg


    Aber wenn die 7,5er drauf kommen wirds bestimmt enger!!!

    Gruss, Hauke

    Moin Moin,

    also für 7x13 ET5 (Wolfrace) auf Capri 2 musste ich vorne bördeln (Kante umlegen). Hinten absolut keine Probleme.
    Tieferlegung vorne 2", hinten Einblattfedern.
    66912743.jpg

    73851594.jpg


    Meine 7,5x13 ET-19 kommen auf meinen 3er GT, allerdings mit 205/60/13.


    Find ich persönlich ne Top Grösse für nen unvebreiterten.
    Aber Kante umlegen muss ich auch da (auch wegen 1" Tieferlegung vorn und Einblattfedern hinten).
    23135965.jpg


    Gruss, Hauke

    Coole Moppeds, Hauke :respekt:

    Aber 64.000 sollte der alte Bauern-V2 doch locker abkönnen... hatte mein Boxer auch runter als ich im Frühjahr die Zylinder gewechselt habe weil ich den 1000 Kubik-Satz verbaut hab. Die alten sahen aus als wären sie grade erst eingefahren :search:

    Gruß Flodder

    Tja Heiko,

    das Problem ist der relativ geringe Hubraum von nur 500ccm.
    Um da 50PS rauszukriegen, muss der Bock schon ein bisschen gedreht werden.
    Und da alles noch original vom Vorbesitzer übernommen wurde, wollte ich da sowieso beim Motor bei.
    Der Motor läuft ja auch noch 1A, ist halt nur ein (schwerwiegendes) Ölproblem, das Alleine sollte eigentlich mit nem Dichtsatz,Simmerringen und neuen O- Ringen behoben sein.
    Aber wenn ich schon mal dabei bin, dann kann ich auch gleich den ganzen Motor auf Vordermann bringen...

    Gruss, Hauke

    Moin Moin,

    hier meine alte Guzzi V35 (beim Neuaufbau)
    22102526.jpg w800.png

    58953408.jpg w800.png

    55389670.jpg w800.png


    Fertig:
    96190251.jpg w640.png


    Meine Neue, Moto Guzzi V65 (wird nächstes Jahr komplett umgebaut im Stil einer 1000er "S")
    95156334.jpg w800.png


    Letzte Fahrt zum Nürburgring, hab genau 50% der Strecke geschafft, dann hat Sie das Öl in Massen durch die Kurbelgehäuseentlüftung rausgehauen.
    Naja, Motor wollte ich sowieso gleich mitüberholen (Sie hat immerhin 64000 Km auf dem Buckel)
    95734845.jpg w600.png


    Gruss, Hauke

    Moin Moin,

    für alle die es evtl. interessiert.

    DER SCORPIO HEIZT WIEDER !!!

    Hab am Samstag nochmal das ganze System dürchgespült, einmal den Wärmetauscher, schön mit Gartenschlauch in beide Richtungen, dann den Rest.
    dsc02616s.jpg w800.png


    Dann noch nen neues 89Grad Thermostat verbaut, und siehe da, ich kann jetzt wieder stufenlos zwischen Eiszeit und Sahara variieren.....
    dsc02619l.jpg w800.png


    Gruss, der Hauke

    Habe vor ca. 10 Jahren einen 92er Scorpio Cosworth 24V gefahren, weil ich geglaubt habe, mir ein wenig Capri-Feeling zurückzuholen (Fehlanzeige). Sooo gut ging der auch nicht. Ok, das Auto ist etwas schwerer als ein Capri, aber trotzdem...

    Habe ihn dann mit 120.000 km für 5.500,- DM (!) beim Ford-Händler für den neuen Mondeo meines Vaters in Zahlung gegeben, weil ihn keine Sau haben wollte. Das Auto hat dann ein Typ aus meinem Nachbarort gekauft, der kurz darauf einen kapitalen Motorschaden hatte. Ich glaube Steuerkette gerissen. Soll bei diesem Motor wohl öfter vorgekommen sein. So viel zum Thema Standfestigkeit... Und zumindest damals war ein Austauschmotor unbezahlbar. Mein Ex-Scorpio wurde daraufhin verschrottet...

    Also mir macht ein Capri auch mit 2,3 Litern Hubraum und schlappen 114 PS Spaß! Und klingen tut er eh wie ein "Großer" (und hoffentlich bald noch mehr)... 8)

    Hinzukommt, dass die Zeiten, wo man sich im Capri anderen gegenüber beweisen musste, eh vorbei sind, oder? Wir bewegen uns stilvoll und schwelgen in Gedanken an die gute, alte Zeit...

    Jetzt könnten wieder umfangreiche Diskussionen losgehen, über Leistung, Standhaftigkeit etc pp.

    Wenn man hier die SuFu nutzt kann man sich hier stundenlang übers Thema weiterbilden.....

    Aber was die Leistung angeht, bin ich mit meinem Scorpio 24V sehr zufrieden :D (erst recht wenn m,an bedenkt wie schwer der Scorpio ist).

    Das Ganze im Capri verbaut ( mit weitaus weniger Gewicht) würde mir persönlich reichen, gaaaanz bestimmt !!!!

    Was die Standhaftigkeit angeht, hab ich noch nie schlechte Dinge (bis auf Einzelfälle und Leute, die im Kalten Zustand gleich hochdrehen wie Sau) über den 2,9er 1.Generation (BOA) gehört, ganz im Gegensatz zum BOB, der für seine Anfälligkeit bekannt ist.

    Ich kenne übrigenz zig Leute, die den BOA fahren, sehr zufrieden sind (und das bei km-Leistungen von 215tsd km bei mir bis ca 320 tsd bei nem Bekannten).


    Gruss,

    ein Cossi Liebhaber (VON WEGEN "SOOO GUT GING DER AUCH NICHT; DASS ICH NICHT LACHE :rofl: !!!)

    Moin Moin,

    hab letzte Woche mal meinen "Neuen Alten" Scorpio ein bisschen durchgecheckt (Flüssigkeiten, Rost, Auspuff, Bremsen etc).

    Eine Sache hab ich bisher noch nicht beheben können:

    Die Heizung wird nicht warm !!! (was mich ein wenig ärgert, da es langsam KALT wird = es schneit ja sogar schon im Forum :vain: )


    Erster Verdacht war das Thermostat, verbaut ist ein 88/102 Grad ????

    Täusch ich mich oder ist das das richtige Thermostat? Ich finde es könnte später öffnen, was meint Ihr dazu???

    Naja, dann hab ich erst mal das System durchgespült.
    Der Vorbesitzer hat am Frostschutz gespart, war fast ausschliesslich Wasser drauf, aber ohne grosse Verunreinigungen (was mich ertmal gewundert hat).


    Jetzt zum eigentlichen Thema:

    Ich hab die Zuleitung zum Wärmetauscher abgemacht und nen durchsichtigen Schlauch zwischengebaut, um zu sehen, wie stark der Durchfluss ist.
    Thermostat wieder rein (öffnet und schliesst richtig), Wasser und ein bisschen Kühlerspülung rein, angemacht, und siehe da, es fliesst nur ein Rinnsal durch den Schlauch!

    Das kann doch nicht richtig sein,

    Dann Probefahrt gemacht, Motortemperatur geht im Höchstfall bis dahin:

    tempyr.jpg w800.png
    (Im Stand minimal höher, bei z.B. konstant 150 sinkt sie auch gerne noch weiter Richtung kalt)


    Wenn mich nicht alles täuscht, ist der Wärmetauscher am kleinen Kühlkreislauf andeschlossen, d.h. am durchsichtigen Schlauch müsste doch ordentlich was durchkommen, erst recht im kalten Zustand, um den Motor schnell auf Temperatur zu bringen ?!?

    Hab jetzt vor, nochmal alles zu spülen, inkl. Schläuche, dann versuchen ein Thermostat zu bekommen, was später öffnet, und dann sollte doch hoffentlich alles wieder im grünen (warmen) Bereich sein, oder?


    Hat jemand evtl. noch ne andere Idee, was das Problem sein könnte oder stimmt Ihr mir da zu?

    Bin gespannt auf Eure Meinungen !!!

    Gruss, der Hauke

    Moin Moin,

    heute muss ich mal eine erfreuliche Geschichte loswerden:


    Ich habe mir am 20.7.2007 über E-Bay einen 2,9L 24V Scorpio 1 Cossi gekauft, Taubenblau, Ghia mit allem Pipapo was man sich so vorstellen kann (ausser Leder).

    Neben meinen Capri's war der Wagen das Beste was ich bisher gefahren habe, und ich war bis auf ganz kleine Mängel (ABS Warnleuchte, Temperaturprobleme und Luftmassenmesserschwankungen, Sitzheizung Fahrer ohne Funktion) sehr zufrieden.
    Allerdings musste der Mittelschalldämpfer neu, was die 1. Arbei am Scorpio war.
    83113831.jpg


    Im Laufe der Zeit hatte ich einen Unfall (im Kreisverkehr gedriftet und den Querlenker zerschossen, hab ich im Winter draussen repariert), seitdem war der vordere Kotflügel etwas wellig....

    69942846.th.jpg

    Dann hab ich mir noch ne Delle in die hintere Seitenwand gedrückt, als mich mein Drachen (ein ziemlich grosser, zu der Zeit 4 Quadratmeter) einmal über die Heckklappe und 20m durch den Dreck gezogen hat....


    Am 30.03.2008 hab ich Ihn dennoch wieder über E-Bay (mit gutem Gewinn) wieder verkauft, da ich mir was sparsameres ( Verbrauch/ Steuern) zulegen wollte und überwiegend Capri fahren wollte.
    62421397.th.jpg

    93804510.th.jpg

    37600811.th.jpg

    Bis letzte Woche hab ich oft daran gedacht, was für ein schöner Wagen der Scorpio war, und wie viele Erinnerungen ich habe, die mit dem Wagen zu tun hatten.


    Naja, und wie es so kommt, war ich am letzen Sonntag bei nem Kumpel und wir waren mal wieder im Gespräch darüber, wie schlecht mein Capri mit dem 2,8er Motor momentan läuft und wie schön doch der Scorpio war.
    Dann wurde mal wieder im Netz geschaut, was der Markt an 2,9er Cossi's so hergibt und siehe da, ein 91er Cossi in Leipzig, taubenblau, Ghia Ausstattung, TÜV/AU 10/10 in gutem Zustand.

    Mir war gleich klar dass das mein Wagen wird, erst recht, weil er meinem Ehemaligen Scorpio so ähnlich war......

    Sonntags über E- Bay gelkauft, Montags war ich im Zug nach Leipzig unterwegs und Montag Nacht war ich zu Hause.

    Und was ist das schönste an der Geschichte?

    Als ich den Cossi näher begutachtete, fiel mir gleich die Schramme am hinteren Seitenteil auf.
    Auch der wellige Kotflügel und viele andere Kleinigkeiten liessen mich erahnen, dass dies MEIN ALTER SCORPIO ist.
    Als ich dann noch die Originale Begleitmappe aufgemacht habe, und mir auf Anhieb eine Rechnung von meinem örtlichen Teilehändler ins Auge fiel, auf der ich noch handschriftlich "Scorpio Schälldämpfer" geschrieben habe, war mir alles klar:

    DAS IST MEIN WAGEN !!!

    Er hat im Laufe der Zeit noch n paar KM drauf bekommen (mit 185tsd verkauft, jetzt 211tsd), aber sonst ist der Wagen noch genau wie ich ihn verkauft hatte!

    Und ich kann jetzt wieder ohne Sorgen fahren, muss meinem Capri keinen Winter zumuten und kann in Ruhe den 2,8er Vergaser überholen (siehe anderer Thread von mir).....

    Gruss, der Hauke


    Hy,
    was für eine Viskosität haust du denn da rein? 5W, 10W oder sogar 15W?

    Gruß, Benjamin

    Hab bisher noch nicht mal Öl geholt, aber wie Bernd schon sagt einfach zum Motorradfritzen um die Ecke gehen und schön dickes Öl holen.

    Normalerweise müsste man aber auch über die Ford Spezifikation drauf kommen, welche Spez. das Öl haben muss.
    Aber selbst wenn ichs wüsste würd ich trotzdem etwas dickeres draufmachen, aber das darf ja jeder für sich entscheiden..... :vain:

    die LIMA hängt richtig.

    Danke Keule.

    Naja um genau zu sein ist der Lima Bügel nicht der Richtige, sondern ein nachgefeilter vom 2,0L OHC da der Keilriemen etwas zu lang war und mein Gummimamnn des Vertrauens zu hatte...

    wie auch immmer, der Motor kommt raus.

    @ schrauberelend:
    Die Geschichte mit Kerzensteckern Lima und Wasserpumpe kann ich ausschliessen, siehe meinen 1. Beitrag.


    Wenns sich nur um eine Kleinigkeit handeln würde, hätt ich hier auch gar keinen Beitrag geschrieben, das wär mir viel zu peinlich gewesen.

    Man wird sehen, was es ist, wenn der Motor zerlegt ist....

    Wenn es der Motor vom Bild ist, und so eingebaut wurde, würde ich sagen die Lichtmaschine schlägt gegen den Rahmen.

    DAS IST DEFINITIV NICHT DER FALL !!!

    Es ist unmöglich, dass die Lima irgendwo anschlägt.

    Naja wie auch immer, ich werde den Motor zerlegen und dann sehen, was los ist.
    Es hört sich auf jeden Fall grausam an und kommt def. aus Richtung Kurbelwelle, oder Pleuellager etc.
    Ich geh spätestens nächste Woche dabei und werd dann hier gleich Fotos reinsetzen.

    Mein geliebter Capri wird auf den originalen 2,0 L V6 zurückgerüstet, und auch wieder auf 4- Gang umgebaut.

    Und so wie die Dinge stehen, wird er in naher Zukunft verkauft.
    4 Capri's, 1x Honda CRX als Winterschlampe und seit 10 min. ein 91er 2,9er Cossi sind im Moment zu viel......

    Gruss, Hauke

    Ps: ich halte euch auf dem Laufenden....

    Moin moin,

    hab mal wieder grössere Probleme, diesmal mit dem guten alten 2,8er Vergaser.

    Hab den Motor erst vor kurzem hier übers Forum gekauft.

    - 2,8er Vergaser PY Baujahr 6/80
    - Tauschvergaser (so gut wie neu) Weber 38 DGAS

    Hab den Motor in meinen 78er GL eingebaut, nachdem der originale 2,0 V6 kompressionsmässig am Ende war, der nachfolgende 2,3 V6 114PS aus nem 85er Sierra anscheinend an der Nocke frisst, und bald auf Bleifrei und Turbo umgebaut werden soll. Dann hatte ich noch nen kurzen Versuch mit nem 2,0L V6 aus meinem anderen, seit Jahren demontiertem 2er gemacht, auch der Schlug fehl, da sich die Kopfdichtung verabschiedet hat.

    Aus dem Grund hab ich auf den 2,8er umgebaut.

    Arbeiten, die ich bis jetzt gemacht habe:

    - Motor teilweise neu abgedichtet (Thermostatgehäuse, Ventildeckel, Simmerringe, Benzinpumpe)
    - neues Thermostatgehäuse verbaut (das Alte hatte 2 Löcher!!!)
    - von Transistorzündung auf Spulenzündung umgebaut
    - Aluventildeckel verbaut.
    - T9 Getriebe verbaut

    Der Motor lief auch gleich gut an, und benötigte meiner Meinung nach nur etwas Einstellung....

    Hab nach der 1. Probefahrt gleich Kompression gemessen:
    1. Zylinder: 11,2
    2. Zylinder: 10,8
    3. Zylinder: 10,5
    4. Zylinder: 11,2
    5. Zylinder: 12,0
    6. Zylinder: 11,7

    (Ventileinstellung war in Ordnung und musste nur sehr geringfügig nachgestellt werden)

    Zündkerzenbild rehbraun, also i.O.

    Nachdem ich meine (Brüll-) Auspuffanlage gegen original getauscht hatte ( das Beste was ich machen konnte...), kam das böse Erwachen:

    Der Motor gibt ein klingelndes, klopfendes Geräusch von sich.

    Nach verschiedenen Selbstversuchen kann ich folgendes sagen:

    - das Geräusch wird durch den Ölwannenraum verstärkt und kommt auch daher
    - Ventiltrieb, Lima, WaPu sind definitiv nicht die Ursache des Geräusches
    - je wärmer der Motor, desto lauter das Geräusch
    - das Geräusch ist im Motorraum auf der Beifahrerseite lauter, Fahrerseite fast nicht hörbar
    - auch im Innenraum hört man das Geräusch deutlich von der Beifahrerseite
    - im Fahrbetrieb ist das Geräusch vorhanden, wenn ich konstant eine Geschwindigkeit fahre, und wenn ich beschleunige
    - sobald ich vom Gas gehe, dumpft das Geräusch auch ab, und ist nicht mehr hörbar
    - wenn ich unterm Auto stehe, kann ich das Geräusch dämpfen, indem ich von unten gegen die Ölwannde drücke ( von unten gesehen ca 10 cm hinter der Kurbelwellenriemenscheibe und dann von der Ölwannenmitte in Richtung Beifahrerseite verschoben)
    - der Motor läuft unter Last einwandfrei und gibt eine sehr gute Leistung ab, wenn ich ganz vom Gas gehe, ruckelt/ schüttelt er, dies Phänomen tritt auch bei konstanter Fahrt auf.

    Ich hab schon die böse Vorahnung Kurbelwellenlager, würd nur gern Eure Meinungen dazu hören, da so ein Problem für mich völlig neu ist.

    Gruss, der Hauke (der bald am Verzweifeln ist, und bei dem noch nie ein köln V6 perfekt lief)
    79382019.jpg