Leitung Ausgang HBZ für die Bremse Hinterachse wird links oben angebracht, rechts oben kommt die Leitung, die zur Hinterachse geht, dran.
Beiträge von 13zoll
-
-
Auch wenn der letzte Beitrag hierzu über zwei Jahre her ist, wollte ich die Gelegenheit nutzen, und mich kurz bei toranaga zu bedanken für den Tipp
Habe heute den hinteren Seitenscheibenrahmen lackiert und beim Gurtroller selbiges Problem gehabt.
Kurz die Suchfunktion hier genutzt, und schon hat es geklappt. Bestes Forum
Gruß, Hauke
-
Danke für die Rückmeldungen und Tipps zu den Deckeldichtungen.
Ich hatte fälschlicherweise angenommen, dass es selbstklebende Ventildeckeldichtungen für den 2,8L V6 (mit 7 Schraubenlöchern) gibt, aber da lag ich wohl falsch.
Habe vor Kurzem für meinen 2,9L EFI Dichtungen gekauft, da ist mir soeben aufgefallen, dass die auch selbstklebend sind und auch verstiftet gegen übermäßiges Anziehen.
Somit wäre das wohl die momentan günstigste Variante, auch wenn die Ventildeckeldichtungen von Felpro sicherlich das Non- plus Ultra wären.
Caprilimo hast Du da zufällig eine Artikelnummer?
Gruß, Hauke
-
Aus aktuellem Anlass wollte ich hier nochmal nachfragen.
Gibt es für die originalen Aludeckel (aus Scorpio MK1 2,8i mit EFI) noch selbstklebende Ventildeckeldichtungen?
Das war mir bisher nicht bekannt.
Ich hab bisher immer Standart- Korkdichtungen verbaut (Elring/Reinz), von daher würde mich das interessieren.
Gruß, Hauke
-
-
Wieso?
Neue Blinker sind ja jetzt nicht mit Gold aufzuwiegen.
Geht mir nicht um den Preis. Ich weiß nicht, wie gut die Qualität der Repro- Blinkergehäuse ist, und ich würde lieber soweit möglich, Originalteile aufarbeiten/ reparieren.
-
Gerade beim CCD im Shop gesehen, das wäre wohl noch eine bessere Option, dann haben die Schraubenlöcher in der Stoßstange auch wieder eine Funktion.
Und das Blinkergehäuse ist wieder demontierbar. Super Tipp
-
Schönen Dank an Alle für die Infos,
dann kann ich ja bedenkenlos bei MM neue Stoßstangen ordern.
Die Löcher für die Scheinwerfer- Reinigungsdüsen übernehme ich dann von der Original- Stoßstange.
Betr. Lackierung: Wurde hier im Forum auch schon diskutiert, anscheinend wurden sie ab Werk tatsächlich pulverbeschichtet.
Ich werde die Repro- Stoßstangen strahlen und dann selbst lackieren in Schwarz- matt 9005 oder evtl. auch seidenglanz.
Ich teste gerade an einer alten Stoßstange, was optisch am Besten zu den Stoßstangenecken passt.
Ich möchte gerne die gleiche Optik und auch Struktur wie an den Ecken erreichen, mal sehen.
Die Blinker werde ich (mangels intakter Haltenasen) wohl einkleben.
-
Ich würde gerne hier nochmal anknüpfen.
Hat jemand die aktuellen Nachbaustoßstangen von MM schon mal in der Materialdicke verglichen? Deckt sich das mit dem Original?
Sind die Stoßstangen von der Passform her absolut identisch zu den Originalstoßstangen?
Bin aktuell gerade am überlegen, meine vom Zustand her wirklich schlechten Stoßstangen aufzuarbeiten (schweißen, begradigen, schleifen, lackieren) oder mir die Zeit zu sparen, neu zu kaufen, und mich auf Schleif- und Lackierarbeiten zu beschränken.
Passend zum Thema:
Gibt es Erfahrungswerte und Empfehlungen, was an (ausschließlich 2K-) Lacken der Originallackierung der Stoßstangen bzw. anderer schwarz- matter Anbauteile am Besten zu verwenden ist?
-
-
Ich würde hinten neue Bilstein nehmen bzw. hab ich auch welche in meinem Super-I verbaut, da die vorherigen Billigschrott waren.
Bin mit den B6 voll zufrieden.
Kommt natürlich darauf an, wie der Wagen genutzt wird. Aber wenn vorne schon die Dämpfer von Bilstein überholt worden sind, würde ich hinten auch bei der selben Marke bleiben.
Hast Du denn hinte auch originale Bilstein B6 hinten verbaut? Ich weiß nicht, was eine Überholung bei Bilstein kostet und ob sich das rechnet bei einem Neupreis von unter 120 Euro pro Dämpfer?
Gruß, Hauke
-
Und dann hier berichten, ob sich was geändert hat
Schöne Grüße,
Hauke
-
Hallo Hans,
so wie du schreibst, hast du das Ventil am BKV ja bereits getauscht.
Als ersten Schritt könntest du das Rückschlagventil vom BKV abziehen und die Öffnung am Rückschlagventil vernünftig verschließen, z.B mit elastischem Klebeband, oder das Rückschlagventil entfernen und den Schlauch mit geeigneten Stopfen verschließen.
Dann vorsichtige Probefahrt, da du jetzt mit lahmgelegter Unterstützung des Bremskraftverstärkers deutlich mehr Kraft zum Bremsen aufbringen müsstest.
Wenn sich vom Bremsen her nichts geändert hat und der Motor im besten Fall nicht mehr abstirbt, wird der BKV wohl defekt sein.
Das wäre die erste Maßnahme, die ich machen würde.
-
Ich wollte es nur mal kurz ansprechen, die Problematik wurde hier im Forum schon unzählige Male behandelt.
Es wäre nicht das erste Mal, dass sich am Ende herausstellt, dass sich doch noch Luft im Bremssystem befand.
Es gibt hier einige Beiträge, wie (und in welcher Reihenfolge) vernünftig entlüftet wird.
Ich wollte es nur ansprechen, weil es (nach Ausschluss einer Undichtigkeit) noch den kleinsten Aufwand macht, nochmals penibel zu entlüften.
Ich möchte nichts unterstellen, aber ich habe die leidvolle Erfahrung selbst mehrfach gemacht, dass sich trotz vermeintlich richtigem Entlüften doch noch Luft im System befand. Bei meinem 2,8i hab ich gefühlt einen Liter DOT4 nachgefüllt beim Entlüften, bis die Bremsleistung und der Pedalweg i. O. waren...
Sollte dann keine Besserung eintreten, wäre der HBZ der nächste Verdächtige.
-
Viel Glück und Erfolg bei der Suche und dem Projekt an Sich.
Das Blaulicht zu haben ist doch schonmal die halbe Miete
Einen brauchbaren Capri II (zum aufbauen) hätte ich, ist allerdings ein 77er Ghia 2,0L V6...
-
Wie Keule schon schreibt,
+ Kompression messen vor/nach dem Ventile einstellen
-
Habe mich jetzt im TVR Forum eingeloggt, leider auch dort ohne Erfolg.
Das Thema sowie die Unterschiede in der Leistung werden dort zwar mehrfach behandelt, trotzdem gibt es dort keine zuverlässigen Aussagen, wie der Motor im TVR zu 170 PS gekommen ist.
Es bleibt auch dort nur bei Vermutungen (Fächerkrümmer, Steuergerät- Anpassung, Zylinderkopf- Bearbeitung, Nockenwelle etc.) oder auch der Meinung, dass die 20 Mehr- PS nur auf dem Papier existieren...
Es gab wohl schon Umbauten von 170 auf 145/150 PS (Motortausch) und andersrum, aber eine Mehr- oder Minderleistung ist nicht aufgefallen...
-
Ich würde das Pumpenrelais brücken um zu sehen, ob die Pumpe läuft.
Klemme 30 mit Klemme 87, schon müsste die Pumpe laufen.
-
Danke für das Angebot, ich habe selbst noch einiges auf Lager für den Motor. Bei Bedarf schreibe ich Dir natürlich.
-
Danke für die Nockendaten, die Unterschiede waren mir bisher auch noch nicht bekannt.
Betr. Cometic- Kopfdichtungen,
es ist ja nicht so, dass es nur dank dieser Dichtungen nun möglich ist, im 2,9er 12V als Turbo hohe Drücke zu fahren, das ging bisher auch ohne besagte Dichtungen.
Wie haltbar und standhaft der Motor als Turbo ist, und welche Leistungen dort abgerufen werden, dazu gibt's ja schon einige Beispiele, die teilweise schon vor Jahren bis Jahrzehnten realisiert wurden.