moin moin,
also ich bin samstag natürlich auch da(mit capri,wie sich das gehört).
vielleicht sieht man den einen oder anderen ja mal am capri-stand.
bis denn...
moin moin,
also ich bin samstag natürlich auch da(mit capri,wie sich das gehört).
vielleicht sieht man den einen oder anderen ja mal am capri-stand.
bis denn...
in der szene in der berti und gerd hinter der tussi in der ente hinterher sind,hält an der ampel neben den beiden auch ein rot schwarzer 3er.
moin moin,
alle vermeintlichen vergaserprobleme sind anscheinend nur auf schlechtes bzw gar kein ventilspiel zurückzuführen!dummheit wird nun mal bestraft.
wens interessiert,der siehe unter:
CAPRIHOME-FORUM » Capri Restauration-Tuning-Umbau » 2,3L V6 Umbau (dies ist kein link,hab leider keine ahnung wie man einen link reinsetzt)
noch mal vielen dank an alle die helfen wollten.
grüsse aus friesland
hauke
PS:anbei ein foto der sinnlosen vergaserdemontage
moin moin,
hab heute den kopf runtergebaut und siehe da,2auslassventile haben die letzte fahrt von münchen nicht überstanden(da sieht man wieder wie wichtig richtiges ventilspiel ist).fakt ist,die 2 ventile sind verbrannt.
ich hatte noch nen 1,6L OHC kopf liegen und siehe da,einlassventile haben das gleiche mass,auslassventile natürlich nicht!!!!wär ja auch zu schön gewesen.
also,hab ich mir schnell die guzzi geschnappt,ab aufn schrott gefahren,bleifreikopf vom 2,0 OHC sierra ausgebaut,dazu noch schnell nen thermostaten und ne wasserpumpe abgestaubt,ab nach hause.
bis gerade eben ventile ausgebaut,kopf gereinigt,schaftdichtungen getauscht usw usw.
sitze sehen noch sehr gut aus,ventile auch,nocke und schlepphebel kann man inne tonne hauen,aber da nehm ich die teile von meinem anderen kopf.dichtungssatz liegt bereit,also kanns morgen zügig weitergehen,hurra!!!
schöne grüsse
hauke
anbei ein bild,wie ein ausslassventil NICHT auszusehen hat:
@ jido und friese:
ihr habt völlig recht,fürs erste leg ich den gedanken mal auf eis.
das problem ist nur,dass der OHC mich geistig echt fertig gemacht hat bisher(siehe die anderren threads von mir)!!!
vergaser,kopfdichtung,dann kam die benzinpumpe,kurbelgehäuseentlüftung,falschluft,zündaussetzer durch haarriss in der verteilerkappe,jetzt kann ich wieder am kopf bei....
ich mach die arbeiten ja echt gerne,aber irgendwann muss sich ja mal ein kleiner (teil)erfolg einstellen.
und das schlimmste ist,wenn man nach wochen wieder aus münchen kommt und sich dann in den 2er setzt,der läuft wie gerade vom band gelaufen.
also,der OHC wird wieder hergerichtet,mittwoch hol ich ne neue kopfdichtung und dann mal sehen...werde berichten wenn er wieder läuft!
Friese: evtl. schon ne nabe für mein rs-lenkrad gefunden?
grüsse aus dem kleinsten dorf der welt(cäciliengroden)
hauke
moin moin
erstmal nen schönen dank an alle für infos und tel.-nr.
Capri V4: ich möchte meinen 3er umbauen,weil der 2L OHC ein Problem nach dem anderen macht,dass geht so,seit ich ihn vor 7monaten gekauft hab.
gefahren bin ich den 2,3L V6 auch schon (mein 2er,bj 78 hat den motor drin).
das der 2L OHC genauso gut läuft wie der 2,3L V6,finde ich überhaupt nicht,höchstens in der endgeschwindigkeit. ein V6 ist zum R4 für mich ein unterschied wie tag und nacht,die laufruhe,der klang,höchstes drehmoment liegt schon bei mittleren drehzahlen an etc.
@dude:verhökern will ich den nicht,der wird wenn zeit ist,zerlegt und dann alle probleme beseitigt(im moment steht das vorhaben sowieso mal wieder in frage,siehe unten)
ich muss jetzt selbst mal schauen wie es weitergeht,der V6 steht schon bereit, beim 2L hab ich entdeckt,dass die kopfdichtung platt ist(letzte fahrt von münchen war wohl zu viel dank 2 auslassventilen ohne spiel),mein alter hät mich für bekloppt(der meint bei ca 35000 km im jahr und pendeln zwischen nordsee und münchen soll ich den ohc besser vernünftig überholen,zumal der block noch top ist)
naja,mal schauen wie's weitergeht...
gruss,hauke
moin moin,
ich möchte den weihnachtsurlaub nutzen und den 2,0L OHC gegen einen 2,3L V6 tauschen(V6 ist halt das einzig wahre).
ich hab beim tüv angerüfen und der nette herr sagte,ich brauche eine bescheinigung von ford köln,in der mir versichert wird,dass der 2,3er in meinem modell verbaut wurde und nichts was das fahrwerk u nd bremsen betrifft,umgebaut werden muss.
hab jetzt schon überall gesucht,aber ich finde keine nr. von ford köln,nur fax.
vielleicht ist ja jemand schlauer und weiss in der angelegenheit rat.
vielen dank im voraus für tipps etc.
gruss,hauke
moin holger
hast völlig recht mit werkstatt.bloss bis jetzt hab ich alles selber hinbekommen,und ich freu mich immer wenn ich was zu schrauben hab.aber heute ist alles in die hose gegangen:
hab heute den vergaser komplett in alle einzelteile zerlegt,gereinigt,alle düsen,mischrohre,kanäle durchgezogen,dichtungen,o-ringe,membranen neu,und nach 7(!!!)std war der vergaser wie neu.neue fussdichtung drauf,probe und siehe da,die sau läuft immer noch genauso beschissen wie vorher.
er dreht 2-3sek auf normalem,gleichmässigem standgas rum,geht dann für 1-2 sek in den keller (ca.500 U/min),dann fängt er sich wieder und das spiel geht von vorne los.
ich bin zwar erst 21,aber solche probleme hatte ich mit meinen anderen 2capris nicht(v6 ist eben das einzig wahre!)
ich hab erstmal die schnauze voll,hab keine ahnung mehr was es sein kann.
mfg hauke
erstmal schönen dank für die hilfe.
ich hab schon fast gedacht,dass ihr auch auf vergaser tippt.zündung musste eigentlich auch ausscheiden,die hab ich penibel überholt.
@holger: schwimmerstand,nadel und evtl haupt-und nebendüsen kann ich nicht zu 100% ausschliessen.da werd ich mal nachschauen.
EinserFan: richtig,mein 32/36 DGAV register hat eine beschleunigerpumpe(mit neuer membran) auf der einen seite und auf der anderen seite noch eine 'unterdruckdose',die sogenannte unterdruckeinspritzvorrichtung,die auch super funktioniert(mischt unter last schön gleichmässig in beide kammern).
Benjamincapri: mein spritfilter ist sauber,aber düsen und schläuche werd ich mir vornehmen.
ich glaub ich zerlege den vergaser mal komplett(so wie's wohl auch bei kathi gemacht wurde),was neu muss,kommt neu,und dann mal schauen.
nochmals schönen dank,ich werd berichten wenn sich was tut.
grüsse aus münchen
hauke
-verteiler überholt;
-kopf überholt inkl. neuer schaftdichtungen,kopfdichtung,ansaugbrücken- und krümmerdichtung;
-vergasermembranen neu,dichtung zw. vergaser und ansaugbrücke neu;
-neue kerzen;
-ventile eingestellt(und 2mal nachgestellt beim kopfnachziehen);
der motor hat eine gute und gleichmässige kompression
ich würde mich sehr freuen wenn noch jemand eine idee hat,was der auslöser des ruckelns sein könnte,ich kenn hier in münchen keine schrauber die ahnung von capri geschweige denn OHC haben,und ich möchte zu weihnachten gern wieder nach hause fahren.
aber ich weiss im moment nicht mal wo ich anfangen soll,vergaser,zündung,nochmal ventile nachschauen?ich hab alles bestimmt schon 3mal auseinander gehabt,und jetzt bin ich mit meinem latein am ende.
vielen dank im voraus für alle tips oder ratschläge
hauke
moin moin,
ich bin seit 2 wochen wieder in münchen am arbeiten,die fahrt dorthin(immerhin 960km)verlief ohne probleme,und jetzt fängt der 2,0l OHC wieder an zu spinnen.
die probleme:
-ich muss ca. 10 mal starten,bis er anspringt;
-der leerlauf ist unrund(kurze aussetzer alle 2-3 sekunden,er bleibt aber an);
-anfahren ist ruckelfrei nur mit schleifender kupplung möglich;
-wenn ich normal fahre(zb. konstant 50 im 3.gang),läuft er ruckelig,erst recht unter 2000U/min;
-wenn ich das gas wegnehme,ruckelt er noch schnell 2-3mal vor und zurück;
-wenn ich z.B. im 1.gang konstant 2000U/min fahre ist das ruckeln nicht auszuhalten;
-wenn ich schnell beschleunige,ruckelt er nicht aber bis er auf touren kommt ist weihnachten;
ich hab schon unzählige std. am motor verbracht aber es wird nicht besser,ich weiss nicht mehr ein noch aus.
was bisher gemacht wurde(nächster thread):
moin an alle caprifahrer,
ich hab gerade mal kurz in die halterliste geschaut und wie ich sehe stehen bei mir noch völlig falsche angaben.
als ich mich registrierte,konnte ich gerade mal nen R4 vom V6 unterscheiden,umso peinlicher ist mir,dass mein eigetragener 3er noch mit einem 1,6L OHV(ich sagte ja,ich hatte noch keine ahnung) motor drin steht und nicht mit dem 2,oL OHC(!),der schon seit 7 monaten eingebaut ist.
zudem hab ich jetzt keine 2,sondern 3 capris,und ich wollte das gerne mal aktualisieren.
vielleicht kann mir ja jemand helfen wie man das umändert,in sachen capri kenn ich mich mittlerweile schon gut aus,nur beim computerfachwissen stockt es noch gewaltig!!!
schon mal vielen dank im voraus
grüsse von der küste
hauke
erstmal vielen dank für die tipps.
es liegt bei mir 100%ig an den scheiben.
hab schon die stabi- und querlenkergummis erneuert,hardyscheibe ist vom zustand wie neu,sturz und spur eingestellt,neue radlager sind drin,kolben sind gängig,reifen ausgewuchtet.
das problem war nur,dass der wagen lange stand bevor ich ihn gekauft hab.selbst als ich die scheiben nachgeschliffen hab(3/10el auf der drehbank),waren immer noch deutliche rostflecken auf der scheibe zu erkennen.die bewirken wohl,dass sich die scheibe bei erwärmung ungleichmässig verzieht und deshalb das "flattern" anfängt.
und da die scheiben jetzt sowieso neu müssen,wollte ich es gleich vernünftig machen und innenbelüftete einbauen.dann noch den granada BKV mit 23er HBZ,und ich will hoffen,dass ich wieder vernünftig bremsen kann.
nochnals vielen dank :anbet:
gruss hauke
moin an alle,
ich hab bei meinem 1,6L GT (Bj.80)probleme mit den originalen bremsen (vollscheiben).
meine scheiben verziehen sich,sobald sie warm werden,lenkrad flattert usw usw.
nun wollte ich gern auf innenbelüftete scheiben vom 2,8 umrüsten.
meine frage: reicht es, nur sättel mit belägen und scheiben vom 2,8 zu besorgen,oder muss ich die komplette radaufnahme mit nabe usw haben?
schon mal vielen dank für evtl. antworten
gruss,hauke
hallo,
ich fahr auch nen 2,0L ohc und hatte das problem auch schon mal.
wenn die zündanlage,ventile und der vergaser sauber eingestellt sind,und mit dem richtigen sprit gefahren wird,dann kann das klopfen vielleicht noch an einem sehr dünnen benzin/luftgemisch liegen,zb. weil der vergaser falschluft zieht,düse(n) locker,O-ringe verschlissensind o.ä.
vielleicht (sehr selten der fall)wird der sprit im brennraum nicht zu 100% verbrannt,das kann an ablagerungen und verunreinigungen liegen.
auf jeden fall würg ihn besser sofort ab wenn er nachdieselt,da wird der motor nicht besser von,weil die kolben mal vorwärts und mal rückwärts drehen.
gruss hauke
danke erst mal für die tipps.
verchromen wollte ich nicht,das geld steck ich erst mal in neue bremsen und n hbz reperatursatz.
fakt ist ich mach sie jetzt schwarz,hab mich nach allen seiten umgehört nach nem vernünftigen schutz der 'polierten aussenschüssel',aber jeder hat mir davon abgeraten.
ESSEX: ans differential hatte ich gar nicht gedacht,danke für den tipp.nächstes mal nehm ich ihn komplett hinten hoch,nicht das ich noch unangenehme überaschungen erlebe.
vielen dank noch mal an alle,die geantwortet haben!
gruss hauke
moin leute,
ich war gestern mal wieder am capri bei,wollte meine stahlfelgenn endlich mal neu in schwarz lackieren.da sie irgendwann mal übergejaucht worden sind in silber.
da die felgen (5 1/2 J13) ja ein wenig 'tiefbett' haben,wollte ich das 'tiefbett'(vielleicht auch schüssel genannt,ich steig da noch nicht ganz durch) farblich in chromoptik o.ä. absetzen.
nur aus interesse hab ich den wagen mal auf die grube gefahren,rechts hinten hochgebockt,3.Gang bei 2500 U/min,und mal schleifpapier und danach schleifmatte ans rechte drehende rad gehalten.
das ergebnis nach 20 min arbeit:das 'tiefbett'sieht ohne zu übertreiben aus wie vom fachmann poliert!!
jetzt zu meiner frage:kann man die 'polierte stelle' vernünftig gegen rost schützen(ich glaub,klarlacketc. helfen da nicht viel und lange)?optisch macht das nämlich echt was her,aber wenn ich mich mehr mit flugrost ärgern muss als zu fahren,dann werd ich sie lieber komplett grundieren und lackieren.
vielleicht kennt sich ja jemand aus oder hat nen tipp auf lager?
vielen dank schon mal im voraus
hauke
@ flodder: bei so nem angebot macht mein herz einen sprung :anbet:!!!wenn das klappen könnte,dass ich mittel und endtopf bekommen könnte wäre das echt sahne.ach ja hab gerade gesehen dass du aus der nähe von augsburg kommst,ich bin ab mittwoch wieder in münchen am arbeiten,da könnt ich ja evtl mal mitm capri vorbeikommen,dann sparst du dir die rennerei zur post?!
ach ja,hast du hoffnung dass du die bigbore,wenn du sie dir denn holst,abgesegnet bekommst?
schon mal recht vielen dank für die schnelle antwort
gruss hauke
jetzt muss ich aber auch mal meinen senf dazugeben!!!
wenn ich so was sehe,könnt ich echt das k... kriegen.
ich hab schon viele umbauten gesehen,aber die waren meistens auch zeitgemäss(also dem baujahr entsprechend),die kiste auf dem foto hat für mich nichts mehr mit nem capri zu tun,sondern eher mit den hirngespinsten anderer leute,die keinen geschmack haben!
ich finde,wer sich nen capri original aufbaut(von mir aus auch tiefer,mit rs teilen,verbreiteungen etc),der hat ein ultimatives auto,an dem es so gut wie nichts mehr zu verbessern gibt!
wer einen jungtimer oder oldie wie den capri derart futuristisch(und vor allem potthässlich) 'aufstylen' will,sollte sich meiner meinung nach lieber irgend nen japaner holen,dann tuts auch nicht so weh wenn der umbau in die hose geht.
gruss an alle
hauke
moin,moin,
meine asu steht seit drei wochen an und der auspuff von meinem 2,0L OHC ist so gut wie hinüber.da hilft auch kein schweissgerät mehr.der vorbesitzer war so schlau,mittel-und endtopf leerzuräumen,die kiste ist nur noch laut,ist mir schon richtig peinlich,es klingt grausam(vom rost mal ganz zu schweigen).
jetzt bin ich am überlegen,mir einen guten(gebrauchten) auspuff zu montieren,weil ich nicht weiss was der tüv z.B. zu ner big bore oder ashley-anlage sagt(die sollen ja ziemlich laut sein).
vielleicht hat ja jemand erfahrung auf dem gebiet,was evtl. eintragungen von den 'etwas sportlicheren' auspuuffanlagen angeht? :nixweiss:ich finde die originalanlage ja schön und gut,aber mit fächer und etwas kernigerem klang dank einer anderen anlage wäre ich weitaus zufriedener.
schon mal vielen dank im voraus für meinungen und tipps
hauke