Kannst Du den Ringnippel nicht einfach ausbauen, dann hast Du das Maß? Die Undichtigkeit ist ja schon vorhanden, schlimmer kanns dadurch ja nicht werden...
Ich hab es nicht 100%ig im Kopf, und möchte nichts mutmaßen, was das Maß angeht.
Kannst Du den Ringnippel nicht einfach ausbauen, dann hast Du das Maß? Die Undichtigkeit ist ja schon vorhanden, schlimmer kanns dadurch ja nicht werden...
Ich hab es nicht 100%ig im Kopf, und möchte nichts mutmaßen, was das Maß angeht.
Der BOA ist ein toller Motor, ich hab den jahrelang im Scorpio gefahren und war immer begeistert.
Aber auch da ist es ja nicht mit nem schnellen Umbau getan, allein die Platzverhältnisse bezogen auf den BKV/Bremse Krümmer, Ölfilter/-Kühler etc.
Dazu kommt dann noch die Tatsache, dass die Teileversorgung (Kette, Gleitschienen, Dichtungen und Anbauteile) auch bescheiden ist. Dann die Kabelage/Motorsteuerung oder gleich auf frei Programmierbar bauen...
Und gute 24v Motoren stehen auch nicht mehr an jeder Ecke, die meisten haben schon mehr als ein Autoleben hinter sich.
Und wenn 24V, dann würde ich auch gleich auf die Suche nach BOB Nockenwellen gehen, oder man stellt sich in Hoffnung auf gute NW'n gleich noch nen BOB daneben...
In Summe denke ich, ist der Umbau auf 2,9 12V der einfachere und günstiger zu realisierende. Kommt natürlich darauf an, was man am Ende an Leistung fahren möchte und welchen Aufwand man dazu betreibt.
In jedem Fall hat der 12V auch durchaus Potential, ich wäre ja auch nicht der Erste, der den Motorumbau macht.
Und da mein Motor NEU ist, hab ich schonmal eine gute Ausgangsbasis, denke ich.
Mist, habs wieder vertrödelt, am PC zu versuchen, mich im TVR Forum einzuloggen...
Schade, dass niemand sachdienliche Hinweise geben kann, ich dachte, dass hier der ein oder andere Auskunft dazu geben kann. Aber der Tag wird kommen, wo auch dieses Rätsel gelüftet wird.
Gerade mal schnell nachgeguckt, 6mm in jede Richtung sollten schon drin sein.
Sind Deine Aufnahmeplatten vielleicht festgerostet?
Sehe ich das gerade falsch? Der Verstellbereich beträgt m.M.n. einige Millimeter und nicht wenige Zehntel.
Na für das was diese Änderungen kosten, kann man doch gleich einen stärkeren Motor einbauen ?
Ich hab noch keinen realen Umbauplan, nur den Motor ( neu/ungelaufen) und mehrere Fahrzeuge, die sich für den Umbau anbieten würden.
Was würde Dir denn im Bezug auf "stärkerem Motor" in den Sinn kommen?
Und welche Änderungen meinst Du, die kostentechnisch so ins Gewicht fallen, dass Du gleich nen anderen Motor als Basis wählen würdest?
Ich finde der 2,9er als 12v hat großes Potential und passt auch optisch gut in den Motorraum einer Kölner Langschnauze. Gerade deswegen auch meine Anfrangsfrage. Ich finde es einfach interessant, durch welche Änderunge der Basismotor im TVR auf 170 PS kommt. Was man, wenn man diese Infos bekommen sollte, letztendlich wirklich am Motor macht/ändert, wird sich dann zeigen.
Ja, laut meinem gefährlichen Halbwissen gehe ich davon aus, dass im TVR "grundsätzlich" Fächerkrümmer verbaut sind.
Wohl aufgrund der Karosseriebauweise verlaufen die im Motorraum zuerst nach vorne, Richtung Fahrzeugfront, um dann im Bogen nach hinten geleitet zu werden.
Ich denke, um (je nach Grundmotor) +20 bis +25 Mehr-PS zu generieren, wird es bestimmt noch weitere Unterschiede geben.
Hauptsächlich interessiert mich, ob Block/Verdichtung/Köpfe der Serie entsprechen oder es dort Veränderungen gab.
Vermuten würde ich allerdings eher eine Kombination aus Fächerkrümmern, Verdichtungserhöhung, anderer Nockenwelle und ggf. Veränderung des Motormanagements sowie der Einspritzdüsen, die die Mehrleistung bewirken.
Wenn bzw. falls ich meinen 2,9er aufbauen sollte, wäre das schon interessant zu wissen, um ggf. mit kleinen Mitteln schon eine gute Leistung zu erzielen.
Ich habe in einem TVR Forum einen Beitrag dazu finden können, leider kann ich mich (zumindest vom Handy aus) dort nicht einloggen. Ich werd das nochmal am PC versuchen.
Sollte ich etwas Neues dazu rausgefunden haben, werde ich es natürlich hier posten.
Jo danke, das ist auch schonmal interessant, wusste ich auch noch nicht, dass sich die Kolbenbodenform im MJ 90 geändert hat.
Ich versuche auch nochmal, etwas zum Thema rauszufinden, wenn ich damit Erfolg hab, poste ich es hier.
Hallo zusammen,
Aus aktuellem Anlass und Interesse beschäftigt mich gerade eine Frage zum 2,9er V6.
Mein Kumpel hat gerade einen TVR bei sich in der Werkstatt, angegeben mit 110KW, ganz normaler 2,9er EFI.
Da ich selbst diesen Motor zu Hause stehen habe (Motorcode BRC, auch 110KW bzw. 150 Ps, mechanischer Ventiltrieb), habe ich mich mal zum TVR informiert und herausgefunden, dass der 2,9er anscheinend im TVR je nach Modell und Baujahr in verschiedenen Leistungsstufen verbaut war.
Mir war bisher nur die Unterscheidung zwischen mit und ohne Kat bzw 107 zu 110 KW bekannt.
Laut www und angebotenen TVR's (z.B. Modell S2) gab es den EFi auch mit stolzen 170 PS, von daher würde mich interessieren, ob sich evtl. jemand hier im Forum schon mal damit befasst hat und weiß, wodurch die 20-25 PS Mehrleistung gegenüber der Scorpio/Sierra- Variante erreicht wurden?
Ich könnte dahingehend nur vermuten, von daher würden mich Fakten dazu sehr interessieren.
Danke im Voraus,
Hauke
Steuerradsatz,Schwungscheibe aus Kunststoff, Stirnrad, Novotex, hier kommt ja einiges zusammen
Ich hab im Bezug auf den 3,0L Essex auch des öfteren von Lagerschäden gehört, teils aufgrund mangelnder Ölversorgung oder zu wenig Öldruck.
Probleme durch Stirnradschäden sind MIR nicht bekannt, ich hab allerdings selbst auch nie einen Essex besessen.
Nur mal nebenbei aus Interesse, bei Stoffler gibt's neue Mengenteiler? Oder wurde ein überholter eibgebaut?
Würde auch als Erstes dazu tendieren, die Basics nachzuprüfen, sprich Ventilspiel und Kompression.
Wie sieht das Kerzenbild aus?
Wenn das gemacht ist und das Problem unverändert weiterhin besteht, kannst du auch schon mit kleinen Mitteln am Mengenteiler Prüfungen durchführen.
Wenn du bei laufendem Motor am Mengenteiler die einzelnen Hohlschrauben nacheinander kurz öffnest und wieder schließt (Lappen bereithalten), fällt der betreffende Zylinder aus, da am jeweiligen Einspritzventil der Öffnungsdruck unterschritten wird.
Sollte sich beim Öffnen einer Hohlschraube keine Änderung ergeben, liegt dort wahrscheinlich ein Fehler vor.
Ganz wichtig dabei: zu 100% sicherstellen, welche Leitung am Mengenteiler zu welchem Zylinder führt. Das ist ein bisschen Fummelei aber wichtig, um ggf. auch den richtigen Zylinder zu lokalisieren.
Ich weiß nicht, ob die Unterdruckverstellung beim Essex vom System her wie beim Köln- V6 aufgebaut ist, aber falls ja, kann man die Verstellung doch mit Ansaugen bei abgenommener Verteilerkappe testen. Gleichzeitig kann geprüft werden, ob die Unterdruckdose intakt ist (Membrane).
Und per Strobolampe im bei laufendem Motor sollte man beim Gasgeben auch sehen können, wie er die Zündung Richtung früh verstellt (und ob das gleichmäßig oder ruckelig vonstatten geht).
Kannst Du Dein Problem betr. Verstellen des Zündverteilers bzw. Ausbau näher beschreiben? Schwergängigkeit?
Appropos Aludeckel: gibt es auch andere als jene von Motomobil?
Ich meine es gab mal in UK einen der die nach wunsch gefertigt hat?(!)
Ja, es gab (gibt) noch John aus Irland
jrcast.com bzw. 842 rockercovers bei FB
Anscheinend ist die HP geschlossen und so wie es aussieht, macht er nichts mehr? Ich habe diesbezüglich allerdings keine aktuellen Infos.
Siehe auch hier betr. Kühlerfrostschutz:
Evtl. würde sich ein Wechsel auf anderen Frostschutz ja rentieren, da sowieso abgelassen wird...
Hier nochmal von mir, 81er GT.
Ich vermute, original ab Werk.
3 Gewinde an der Stehwand, 1x Gewinde für Befestigung am Kotflügel.
Ich bin mir nicht sicher, ob das original so befestigt war oder ob ich es selbst so optimiert habe.... ist lange her
Hast Du einen Keder außen in der Dichtung? Falls ja, ausbauen.
Gummidichtung von innen mit einem Finger voll Vaseline oder Silikonöl rundherum anheben und damit leicht einreiben.
Möglichst 2 Personen vors Fahrzeug stellen um gegenzuhalten bzw. die Scheibe anzunehmen, und von innen möglichst großflächig herausdrücken.
Ich hab das früher immer ganz akrobatisch mit 2 Lappen um die Füße gemacht, geht aber mit den Händen i.d.R. auch genauso gut und weitaus gefühlvoller.
Am besten im oberen Bereich zuerst etwas herausdrücken, der Rest geht wie von alleine.
Ich übernehme keine Garantie
Ich habe es so schon mehrfach und ohne Probleme gemacht.
Hallo Daniel und herzlich willkommen hier.
Du schriebst, dass Du vorübergehend Besitzer des Wagens bist. Was hast Du denn weiterhin vor? Nicht selber fahren? Überholen/auffrischen ?
Schöne Grüße,
Hauke
Habe schlussendlich einen neuen originalen Gaszug, jedoch in 70cm Länge verbaut. Passt super.
Läuft jetzt tiptop und absolut leichtgängig.
Gaspedal erhält im Anschluss noch neue Buchsen, dann bin ich damit zufrieden.
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch und alles Gute nachträglich
Schöne Grüße,
Hauke
Hab den Link vom CCD jetzt auch gefunden, nur der Vollständigkeit halber:
Gas-Betätigungszug NUR für Capri III 2.8i - Ersatzteilsortiment Capri Club Deutschland e.V.
Ich hatte "Gaszug" in der Suchleiste eingegeben, das war mein Fehler, warum ich den "Gas- Betätigungszug" nicht gefunden habe ....
Ich versuche es mal mit einer anderen, hoffentlich auch passenden Alternative.