Hauke,
da bist Du einen Schritt in den Gedanken weiter gegangen als ich. Ich habe mich da rein nach dem WHB bewegt. "Warm" = Vorheizung der Bimetallfeder mit ca. min. 6 Minuten. Dann erst den Motor im Stand laufen lassen und das Manometer beobachtet. Bei mir war glaube ich dann bei 3,8 Anstiegsende und da habe ich einfach den Motor abgestellt.
Ich hab mir bei den Messungen immer viel Zeit genommen, da ich ja auch mehrmals die Einstellung der Membranschraube verändert habe.
Nach 6min. wäre mein Steuerdruck warm ohne Unterdruck bei mir noch auf dem Weg nach oben gewesen, hier beispielsweise eine meiner vielen Messungen (bei stehendem kalten Motor):
2,25 Bar nach 5 min
2,60 Bar nach 10 min
knapp 2,70 Bar nach 15min
ca. 2,75 Bar nach 20min
(Der Widerstand am Heizelement beträgt 24,2 Ohm)
Habe das selber nicht gemessen mit Vorheizung und dem Einfluß der dauerhaften Motorabwärme mit einer Probefahrt
Ich denke, gerade die Messungen "Systemdruck warm mit und ohne Unterdruck" sind doch bei betriebswarmem (laufendem) Motor viel aussagekräftiger?
Ich konnte mein Manometer glücklicherweise so in den Motorraum integrieren, dass ich jetzt auch während der Fahrt am Bordstein/ Parkplatz messen kann.
Glaube aber auch, Du musst davon ausgehen, das das Manometer auch nicht 100%tig anzeigt. Auch hier mit möglichen gewissen kleineren Toleranzen durchaus rechnen. - denke ich-
Ja, gewisse Toleranzen wird es da sicher geben, alleine durch die Skaleneinteilung kann man manchmal Differenzen von 0,1 bar eher nur vermuten. Aber insgesamt bin ich mit der Messaparatur sehr zufrieden, und auch in vorherigen Tests am Escort gab es keine Differenzen am Manometer.
Wenn dein Motor also immer noch ruckelt liegt der Fehler vermutlich an einer zunehmenden Verstopfung im Kraftstoffbereich oder WR.
Sorry, aber dafür sehe ich absolut kein Indiz?
Wieviele Beiträge habe ich hier schon zu einzelnen Bauteilen, teilweise mit Bildern, geschrieben?
- Pumpe neu
- Kraftstoffilter neu (alter Filter rückwärts gespült, dort kam nur sauberer Sprit und nicht mal kleine Partikel heraus)
- Einspritzleitungen ohne Einspritzventile in Gläser gespült
- Siebe im Mengenteiler ausgebaut, auch darunter alles absolut sauber (Beitrag #52)
Das Verhalten ist nur bei laufendem Motor mit / ohne Unterdruck ?
#26 vom 02.08.22, (daran hat sich bis heute nichts merklich geändert)
Das Ruckeln ist ständig und gerade in unteren Drehzahlen bei konstanter Gaspedalstellung spürbar.
Es ist in den unteren Gängen und bei niedrigen Drehzahlen (ab Standgas) deutlicher zu spüren als in hohen Drehzahlen und höheren Gängen, was physikalisch aufgrund steigender U/min auch mir jetzt logisch erscheint 
Also ist das Rucken wohl übers gesamte Drehzahlband vorhanden, nur bei höheren Drehzahlen/ Geschwindigkeiten fühlt man dies nicht mehr so deutlich.
Wenn der Motor aus ist, dann paßt der Druck wieder mit Werten um 2,9+-0,2 ???
Darauf hab ich leider gar nicht geachtet oder es ist gerade in meiner ganzen Zettelwirtschaft untergegangen
Wenn der Motor läuft, schwankt der stark im Leerlauf, laufen alle Zylinder oder fällt da einer oder mehrere weg ? Steht der Motor relativ ruhig oder schüttelt der sich relativ deutlich ?
Traumhafter, konstanter Leerlauf, keine Aussetzer, dreht sauber hoch, kein Schütteln.
Oder mit anderen Worten: Bis auf die mehrfach angesprochene Ruckelproblematik läuft der Motor wirklich gut.
Wenn der WR abgekühlt ist, so das Du das gleich Umgebungstemperatur setzen kannst, wo steht der Druck dann ? Auch höher ? ( Das wäre das aller aller Erste was ich checken würde )
Das habe ich auch noch nicht geprüft, nach meiner letzten Testfahrt bin ich noch nicht wieder zum Schrauben gekommen.
Ist das Bimetall fest verschraubt und der Anker fest im Gehäuse ?????
Die Federn liegen richtig auf und sind richtig positioniert ?
Ich bin bei der WLR- Überholung wirklich mehr als pingelig gewesen.
Die Einspritzventile sind alt ? Könntest Du Diese einfach mit einem anderen Satz austauschen ?
Habe ich hier mit Fotos dokumentiert:
RE: 84er 2,8 Superinjection zugelaufen, braucht etwas Zuneigung
(ich hoffe der Link klappt, am Laptop bin ich fast unfähig
-- ansonsten: Beitrag #74)
Hättest Du nochmal zusätzlich einen weiteren Satz Einspritzleitungen ?
Nein, wofür auch? Die Leitungen sind i.O., wurden ohne Einspritzventile und ohne Siebe im MGT in Gläser gespült