Beiträge von Capri 07

    Diethardt,

    danke auch Dir. Da du ATF III drin hast, wäre es interessant zu erfahren, wie es mit der Dichtigkeit der Automatik und der Servo-Lenkung ausschaut.

    Sollten sich da in relativ kürzerer Zeit Undichtigkeiten zeigen, könne man dies auf das verwendete Öl zurückführen.

    Aber ich will Dich nicht verschrecken. Kann ja sein, das sich moderne Öle mit der alten Technik vertragen.
    Aber ihr kennt ja noch die Problematik mit den syntetik-Ölen für die Motoren. Da ging nichts.

    Gruß Capri 07

    Danke Thomas :daumen:,

    das beruhigt mich. Das neue ATF III ist von LM und soll laut dem Verkäufer das rote ersetzen, weil es wegen der Farbanteile ab und zu Probleme gegeben haben soll .?(

    Nun denn, dann werde ich mal bei Ford vorbei schauen und das rote besorgen.

    Und für die Bremsen werde ich zukünftig DOT4 nehmen.

    Vieleicht sieht man sich in Speyer.


    Gruß Capri 07

    Hallo zusammen :wink:

    nach drei Jahrzehnten hat sich manches im Bereich der Betriebsflüssigkeiten unserer Capris geändert.

    Wie sieht es mit der neuen Bremsflüssigkeit DOT4 für unsere Capris aus. Leider giebt es da geteilte Meinungen drüber.
    In einem Geschäft für KZF-Teile in unserem Ort wurde mir erklärt, das ich im Capri ohne weiteres DOT4 einfüllen könnte, da das DOT4 nur eine höhere Temperaturfestigkeit gegenüber dem alten DOT3 hätte. Er hat DOT3 auch nicht mehr im Programm.
    Soviel ich weiß, ist DOT4 doch auf Siliconbasis aufgebaut. Was sagen da die Dichtungen?

    Gleiches betrifft die ATF für Automatik und Servolenkung. Das neue ATF III ersetzt das rote und könne auch für Anlagen hergenommen werden, die früher die sogenannte ATF33 gebraucht hätten.

    Was wißt Ihr darüber? ?(

    Ich kann mir das nicht so ohne weiteres vorstellen, da ich weiß, das Ford für die C3-Automaten zwei verschiedene Spezifikationen abhängig vom Baujahr vorgeschrieben hat.

    Und ATF III und DOT4 gabs im Capri-Zeitalter nun mal noch nicht.

    Gruß Capri07

    Hi :wink: ,

    Auch von mir ein herzliches wilkommen hier bei uns. Toll, das es auch noch jungen Nachwuchs giebt.

    Und dann auch stolz einen restaurierten Capri II fährt. :aplaus: :aplaus: :aplaus:

    Viel Spaß hier und allzeit gute Fahrt wünscht Dir

    Capri 07


    PS: Zeig mal Bilder :]

    @Holger

    Ja, stimmt. Deshalb suche ich auch. Übrigens das Foto ist vorm reinigen gewesen. Mitlerweile sind Laub und sonnstiges verschwunden.
    Die Substanz ist für ein 33 Jahre alten Capri II sehr gut. :]


    Federbein rechts

    federbeinrechtsxm4.th.jpg

    Federbein links

    federbeinlinks1zd8.th.jpg

    ......Und die Stehwände

    Die Kotflügel sind 33 Jahre alt und noch die ersten.

    Gruß Capri 07

    Hallo,

    also das mit den Fühlern ist eigentlich gar nicht so schwer. Bekannt ist, das bei den alten Ford's bis Bj. 80 der Fühler weiß war. Auch bei Oldcars haben die Fühler der alten Kent-OHV,OHC, V4 und V6 Motoren einen weißen Ring. Später kam mal ein gelber dazu.

    Alle roten oder schwarzen Fühler sind für die späteren 10-V Amaturen des Granada 81,Escort 80,Sierra usw. Die haben 10-Volt.

    Einzig der Capri behielt bis zum Schluß die 5-Volt Instrumente.

    Das heißt, man kann den Fühler eines 69 Capri (der ist weiß) oder auch aus einem 79 Escort oder Fiesta in einen 84 Capri einbauen und die Anzeige paßt.

    Sollten andere Farben als weiß oder gelb drin sein,. wurde von den Besitzern dies geändert, was die verschiedenen Anzeigen zu Folge hat.

    Also ganz kurz, für Capri weiß (egal,welcher Motor) und gut is.

    Gruß Capri 07

    Hi :wink:,

    kontrollier mal die Sicherung Nr. 7. Sie ist fur Zündung, Amaturenbrett und andere Verbraucher.

    Leuchtet die Zündungs oder Handbremslampe? Auch der Drehzahlmesser hängt an dem Stromkreis.

    Alle Sicherungen rausnehmen, mit 180 Schleifpapier oder Drahtbürste saubermachen, Kontakte nachbiegen und gut.

    Auch die Sicherungen mit Schleifpapier säubern, da diese auch gerne korridieren. Oder gleich erneuern.

    Zum Schluß den ganzen Sicherungskasten mit Kontaktspray einsprühen.

    Gruß Capri 07

    Auch von mir mein herzliches Beileid und baldige Genesung ohne Folgeschäden für Deine Brüder.

    Es ist immer ein Verlust, wenn ein so junger Mensch aus dem Leben gerufen wird :(.

    Es ist auch keine Belästigung, wenn Du dir den Schmerz von der Seele schreiben möchtest.

    Wir sind schließlich eine große Familie und wenn möglich, auch für einander da.

    Doch auch mir fehlen die Worte bei so was.

    Wie gesagt, Kopf hoch und :daumen: :daumen: :daumen: für Deine Brüder.


    Capri 07

    Zitat

    Und die mit dem grünen ring ??? Ist in meinem 2.8 i drin !! Was ist damit ??

    Weiß ich nicht. Ich glaube nicht, das das original ist. Ich weiß, da giebt es noch etliche Geber wie Sand am Meer. Ich habe die Erfahrung gemacht, das bei den 5 Volt Instrumenten der mit weißem Ring am besten passt. Und das kenne ich seit den seligen Hundeknochen Zeiten so. Ich möchte mal behaupten, das die Geber nicht Motor bezogen, sondern Thermostat bezogen sind.

    Normalerweise gab es bei Ford nur 88C Standard oder 92C für Winter. Bei den Dieselmotoren weiß ich es nicht so, aber der Scorpio TDI meines Vaters hat ein 87C
    Thermostat.

    Thermostat bei Capri 88C, macht auf, Anzeige in Mitte, geht dann bei offenem Thermostat leicht unter die Mitte.

    Das gleiche bei 10 Volt-Insrtumenten und Geber mit schwarzem Ring bei den jüngeren (mein Sierra mit 2 L OHC) Ford.

    Es giebt natürlich noch für die 5 Volt Instrumente den Geber mit gelben RING. der zeigt allerdings weniger an. Das gleiche gilt für den Geber mit rosa Ring für die 10 Volt Instrumente.

    Den grünen kenne ich nicht. Was zeigt der bei Dir an?

    Fahre seit 1982 Ford quer durch die Baureihen und habe dadurch viel Erfahrung mit den Anzeigen machen können.

    Ich habe immer geschaut, das die Temperaturanzeige bei 88C Thermostaten in der Mitte steht, und bei den 92 C Thermostaten etwas darüber.

    Bemerkung: Der Capri hat nur 5 Volt Instrumente. Ab Granada 82, Escort 80, Sierra, Fiesta 83 und noch jüngere Ford sind mit 10 Volt-Instrumenten ausgestattet.

    Grüß Capri 07

    Der Viskolüfter hat Linksgewinde. Das heißt, wenn Du vor dem Motor stehst, musst du im Uhrzeigersinn drehen.
    Riemenscheibe blockieren und dann mit dem Hammer kurz auf den Schlüssel hauen. Dann sollte sich die Mutter lösen.

    Hab ich erst kürzlich bei unserem Sierra gemacht :daumen:.

    Gruß Capri 07

    Hi Caprisaar :wink:,

    Na, nun wirf die Flinte nicht gleich ins Korn :daumen:.

    Fest steht, Capris im guten Zustand zum reinsetzen kosten auch. Vor allem mit V6. Und je älter und seltener der Motor und Modell, desto teurer.

    Mach doch mal ein paar Fotos von den kritischen Stellen und poste Sie mal hier rein. Dann können wir dir auch genauere Auskunft geben.

    Mal eben ums Eck schauen, Capri für 500.- kaufen und schaut auch noch gut aus, das war einmal vor ...........Jahren.

    Vieleicht ist der Capri ja gar nicht so schlecht. Der Motorraum schaut jedenfalls nicht schlecht aus. Da wurden schon ganz andere Capris wieder zum Leben erweckt. Stöber mal unter Capri.pl.

    Da sind echte Künstler dabei. Manche dieser Capris wäre hier geschlachtet bzw. verschrottet worden.

    Oder schau dir Carstens Hompage an. Der hat einen 2.8i restauriert.

    Solltest Du jedoch nicht unbedingt was machen wollen, sondern nur fahren, dann hilft nur sparen und gleich einen guten oder restaurierten Capri kaufen.

    Gruß Capri 07