Beiträge von Capri 07

    Hi :wink:,

    also Capri III 1.6 sind zwar die untere Grenze der Motorisierung, aber einen 1.6 GL Bj.80 sollte mann eigentlich schon im original belassen.

    Wer weiß, wieviele Capri III 1.6 es noch giebt. Und wenn jeder kleine umgebaut wird, wird es irgendwann keine originalen kleinen mehr geben.

    Ich weiß, V6 ist was feines und den will jeder. Aber bei den Capri I ist es schon länger trend, wieder aufs original zu gehen. Warum nicht auch beim III er.

    Aber es ist natürlich deine ganz persönliche Entscheidung, was du mit einem Auto machst.

    Wie die anderen schon schreiben, Check die Karosse genau und dann entscheide. Dann denke über den Motor nach.

    Denkst Du auch an eine H-Zulassung?

    Lieber einen relativ guten oder leicht zu restaurierbaren R4 als ein V6 als Fass ohne Boden.

    Gruß

    Capri 07

    Wie Capri3SC schrieb,

    Die Benzinpumpe beim 2.8i läuft nur dann an, wenn Zündimpulse anstehen bzw. der Motor dreht. Und zwar auch nur dann.

    Das ist beim Capri defenetiv.

    Bei meinen 2.8 Si ist es auch so und war immer so.


    Allerdings kann durch Spannunsspitzen ein Zündimpuls simuliert werden, weshalb das Drehzahlüberwachungsrelais (lila/pink) die Pumpe kurz einschaltet. Die 1-2 Sek. dienen nicht zum Druckaufbau, sondern ist die max. Zeit, die die Pumpe im Falle eines stehenden Motors aus Sicherheitsgründen noch laufen darf.

    Selbst beim alten XR3i und auch, entschuldigt bitte, G**f GTI ist es so. Nebenbei, dessen Pumpen passen auch beim Capri, da auch K-Jetronic
    Die Relais neigen zum spinnen, meistens durch Feuchtigkeit und auch kalte Lötstellen.

    Kleiner Tip: Das Relais findet sich auch bein den 1.6 90 PS (nicht jedoch 16V Zetec) Escort´s bis Bj91. Alles K bzw KE-Jet.

    das kurzfristige Anlaufen zum Druckaufbau ist nur bei den EFI und Co.

    Gruß Capri 07

    Hallo alle zusammen :wink:,

    nachdem es Sitte ist, sich hier vorzustellen, möchte ich auch dieser Tradition folgen.

    Ich bin Jahrgang 1963 und wurde schon recht früh mit dem Capri-Virus infiziert. Dazu eine Zeitreise zurück ins Jahr 1969.
    Unser damaliger Nachbar hatte ein Elektrogeschäft und verhalf damals seinem Sohn zum bestandenen Abitur zu einem herrlichen Capri. 1700GT, dunkelgrünmetallic mit Schiebedach und weißer Lederausstattung. Ein Traum von Auto. Es war um mich geschehen :rolleyes: :rolleyes: .
    Ich weiß noch wie ich damals zu meiner Mutter sagte, so ein Auto will ich auch mal.

    Nun, wie es das Schicksal wollte, mussten wir umziehen und ich verlor den Capri aus den Augen. Mit der Zeit wurde es auch etwas ruhiger mit dem Capri-Interesse, bis zum Führerschein im Jahr 1982. Da war die alte Liebe wieder da.

    Leider versuchte mein Vater sein bestmögliches, mir den Capri auszureden. Er wäre zwar ein schönes Auto, litt aber unter gewissen Lenk und Fahrwerkskrankheiten und wäre nichts für einen Anfänger. So schlug ich mich ein dreiviertel Jahr mit einem Hundeknochen-Escort durch. Ich muß sagen, Fahrwerk und Lenkung, wo ist der Unterschied? Nach einem unfreiwilligen Ausflug in Die Botanik kam ich endlich zu meinem ersten Capri. Ein blauer 1.6 mit 72PS, den mir nach 6 Wochen ein wüßter Zeitgenosse mit seinem neuen Sierra XR4 aufschlitzte. Die Versicherung zahlte den wirtschaftlichen Totalschaden aus und es folgte Capri Nr.2. Er war rot mit 1.7 V4 Motor,
    Schiebedach und im Kofferaum mit einer Holzplatte verkleidet. Darunter war viel Zwangsbelüftung. Es wurde geschweißt und so hab ich bis Anfang 1985 durchgehalten.

    Dann kam er, Bj 04/70, rot, 2.3L GT mit XLR Packet. Diesen Capri fuhr ich bis Juli 1986 und wurde von meinem ersten Capri II abgelöst. Diesen fand ich bei einem Ford-Händler in der Nähe von Ebersberg. Gekauft mit frischem TÜV für 1600.-DM. Leider meinte es das Schicksal nicht gut und so übersah 4 Monate später ein angetrunkener Zeitgenosse die rote Ampel und bohrte sich in meine rechte Seite. Er war aber ein ehrlicher Kerl und es gab versicherungstechnisch auch keine Probleme. So folgte 2 Monate später ein neuer Capri. Bj. 82 2.0GT 101PS mit getönten Scheiben für 7800.-DM. Diesen fuhr ich bis 1992. Leider wurde mir dieses Auto gestohlen.

    Ich fuhr dann bis 1995 nochmals einen 83 2.0 GT, dem 1994 ein 2.8 Si folgte. Diesen habe ich heute noch und er wartet mit einem weiteren 84 SGT mit Brandschaden auf seine Auferstehung.

    Ab 1998 wurde der 2.8i nur noch mit Kurzzeitkennzeichen bewegt. 1999 kam noch ein 1.6 dazu, den ich noch heute mit 07-Nummer bewege. Den habe ich vom Schrottplatz gerettet. Dafür war er in einem zu guten Zustand.

    Zu guter letzt kam ich durch Zufall an den blauen II, den ich hier in meinem Avartar abgebildet habe.

    Dieses Jahr wäre beinahe das AUS meiner Capri-Zeit geworden. Im April brannte durch Brandstiftung das Gebäude ab, wo mein Teilelager war. Der GAU für jeden Capri Fahrer. Capri-Neuteile im Wert von ca 10000€ und Anschaffungen der letzten 16 Jahre waren dahin. Darunter eine gute Capri-Karosse Bj. 11/84 :kopfschlag: :kopfschlag:.

    Einige Freunde und auch Ihr hier :daumen: habt dazu beigetragen, das ich nicht aufgegeben habe. Es hat echt geholfen, immer wieder was Interessantes hier zu lesen.
    Trotzdem tut´s immer wieder weh.

    Nun denn aber jetzt wieder fröhlich ans Werk.............in den Neuanfang. Aber jetzt erst mal ins Bett, gähn... .

    Es grüßt der neue Capri 07

    Hallo,

    wer hat einen US-Capri mit dieser Heizungsbedienung ?

    Würde mich mal interessieren, da hier auch eine Klimaanlage eingesetzt war. Dafür ist das Handschuhfach kleiner.

    Interessant ist, das die Ventilation über Unterdruck gesteuert wird.

    hzgesamtdc4.th.jpg

    hzbeleuchtetiv9.th.jpg beleuchtet

    Der leuchtende Punkt rechts unten ist die Kontrollleuchte für die Heckscheibenheizung.

    Gruß Capri 07

    Hallo,

    ein großer Verlust für die Capri-Szene. Jeder kennt doch SUHE und auch die Turbo-Motoren fur den Capri.

    Oder auch die Reportage im Video "Die Ford Capri Story", die anfang der 90´ auf den Markt kam.

    Nicht zu vergessen: Er hinterlässt 5 Kinder.

    Er sollte uns unvergessen bleiben.

    Auch wenn es in letzter Zeit nicht mehr so starke Aktionen in Bezug Ford Capri seiten SUHE gab, so hat er doch die Szene sehr stark mit geprägt. Das sollten wir nicht und vor allem auch Ihn nicht vergessen.

    Gruß

    Capri 07

    @ Gelber Zweier,

    würde Dir auch hier gerne helfen. Hätte ichs eher gewusst.

    Ich habe letzte Woche 4 alte Batterien 44Ah von Arktis, Bosch, Ford und Sonnenschein in weiß mit Schraubverschluß zum Altbatterieplatz gegeben. :(

    Sorry, aber ich schau mal rum. ;)

    Gruß Capri 07

    Hallo Flori,

    Was für ein Bj. ist Dein Capri?

    Ist in der Nähe des Luftmengenmessers ein übriges Kabel mit Stecker?

    Bei den späteren Capri 2.8i wurde ein Benzinpumpenrelais eingesetzt, welches über die Zündimpulse des Motors gesteuert wird. Dreht der Motor nicht, schaltet das Relais ab.

    Das Relais sitzt auf der Fahreseite unter dem Amaturenbrett und hat die Farbe rosa.

    Ich schätze mal, das da der Fehler liegt.

    Gruß Capri 07

    @ Capri 738

    Hi,

    das sehe ich auch so.

    Leider ist es mit dem Motor alleine ja nicht getan. Es fehlen Getriebe, Hinterachse mit 4,125 Übersetzung und Handbremssystem (Ist bis 12/74 wie beim Capri I mit 2 Seilen).
    Dazu Innenausstattung (Code L1) Stoff in dunkelbraun mit einteiliger Rückbank icl. Verkleidungen und Teppich.
    Das Ganze Fahrzeug in Kupferbraunmetallic (Code 7) lackiert, dann wäre er wieder original.

    Auf der anderen Seite habe ich mich mal mit unserem TÜV darüber unterhalten. Der meinte, der Motor ist von 1975, er wurde im Capri II dieses Jahrgangs verbaut und das würde damit dem H-Kennzeichen nicht im Weg stehen.

    Anders sehe die Sache z. B. mit dem 2L V6 aus, da dieser zwar auch im Capri II, aber erst ab 5/76 verbaut wurde. Er würde zwar den V6 eintragen, aber das würde dann kein H-Kennzeichen mehr geben. ?(

    Das verstehe ich zwar nicht so ganz, weil meiner Meinung nach ist Capri II ein Capri II. Egal ob Bj.74 oder 77.

    Aber da sind wir wieder beim Thema, Wann ist ein Capri oder was ist beim Capri original. ;)

    Ich denke mir, ich werde Ihn momentan mit dem GT-Motor belassen, werde eine originale 1.6 Hinterachse verbauen, dazu die vorhandene 77 GL Ausstattung in schwarz und später wieder in original Kupferbraunmetallic lackieren.
    Das käme einem original 74´ 1.6GT am nächsten und wäre auch finanziell tragbar. Sonst wirds sehr teuer, sollte man jedes Detail haben wollen oder müssen.


    Gruß Capri 07

    @ Jido

    Danke Jido. Super, hier wird einem ja echt schnell geholfen.
    Aber das ist leider ein OHC-Motor. Im Capri II tat der berühmte Kent vom Hundeknochen Dienst. Aber der gleiche Anbieter vom 1.3 OHC hat auch einen Kent (OHV) im Angebot.

    Danke nochmals für den Hinweis.

    gruß Capri 07

    Das mit dem Motor wäre toll. Leider ist der originalmotor nicht mehr drin.

    Der Vorbesitzer hat umfangreiche Änderungen vorgenommen wie:

    Motor 1,6L 88PS OHC aus einem 75´Taunus, Hinterachse vom 2L ab 76, Capri 1b Stoßstange vorne, Capri III Rückleuchten hinten, großes Amaturenbrett mit Drehzahlmesser (nicht schlecht :) ) und verschiedene andere Sachen.


    Es ist leichter Ihn als 1.6 GT durchzubringen, als wie als ehem. 1.3 L.

    1.3 Liter Kent-Motoren für den Jahrgang sind auch nicht mehr leicht zu bekommen, da die Hundeknochen-Escorts ja auch schon begehrte Klassiker sind. Und die sind auch schon relativ teuer.

    Zudem habe ich eine 77 GL-Ausstattung, die dem 74 GT entspricht. Was meinst Du?

    Gruß Capri 07

    [QUOTE]Nur 103 angemeldete IIer.....das ist aber nicht sehr viel.

    Das sind aber wenig. Da wäre es interessant zu wissen, vieviele es vom BJ 74 in 1.3L und 3.0 L Ghia noch giebt.

    Meiner ist ein 1.3L PJ, also Mai 74, aber leider vom Vorbesitzer furchtbar verbastelt :(.
    Aber gute Karosse. Daher dauert es noch etwas bis ich Ihn mit H-Kennzeichen fahren kann.

    Bild: im001488kleinif7.jpg


    Gruß Capri 07

    @Alle

    ich habe eine Farbcodeliste von Code 1. bis X. mit Farbmuster der FEU-Codes.

    Ich werde sie einscannen und würde sie gerne allen Mitgliedern zur Verfügung stellen. Muß mnur mal raus finden, wie das am besten geht.

    Gruß Capri 07

    Hallo gelber zweier :wink:

    Mit dem R hast Du recht. Es steht für Frühsommergelb für die Bj. 74 u. 75. Allerdings steht das R auch für andere Farben. Ford-typisch in Verbindung mit den Baujahren.

    Ich habe hier eine kleine Tabelle mit den Farben für Code R.


    Ford Farb-Code XSC-Code Farbtonname Nummer/Variation Baujahr

    R. RO. AQP 518 Aubergine / Dunkelviolett ´69 FEU 325 68-70

    R7. R6. RA6 1136 Venezian red / Veneziarot FEU 3068 76-81

    R7. RG. BKP 1146 Gentiane blue / Gentianeblau FEU 5183 76-81

    R. 917 Spring yellow / Frühsommergelb FEU 177 74-75

    R. 1592 Cardinal red FEU 3419 81-82


    Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.

    herzliche Grüße an alle Capri-Fahrerinnen und Fahrer