Hallo Flo, oder wie du heisst.
Bevor man irgendwelche Fragen hier im Forum stellt, gehört es zur guten Manier, sich vorzustellen. Dann klappt das auch mit den Antworten.
Gruss Bernd
Hallo Flo, oder wie du heisst.
Bevor man irgendwelche Fragen hier im Forum stellt, gehört es zur guten Manier, sich vorzustellen. Dann klappt das auch mit den Antworten.
Gruss Bernd
Beim OHC ist der Thermostat ja im oberen Wasserstutzen. Und auch da sitzt der Thermoschschalter. Gabs damals für Escort RS 2000 zu kaufen aus dem RS Programm.
Gruss Bernd
Wo sitzt dein Lüfter, Bernd?
Vor dem Kühler. Allerdings habe ich auch noch einen grossen Ölkühler. Deswegen springt mein Lüfter nur im Stau an. während der Fahrt nie.
Gruss Bernd
Moin,
so, wir haben heute einen Elektrolüfter mit Thermoschalter (96° ein, 90° aus) eingebaut und einen neuen Geber für die VDO Kühlmitteltemperaturanzeige. Das Ergebnis ist zufriedenstellend, das Instrument zeigte nach der ausgiebigen Warmlaufphase im Stand kappe 100° an, was plausibel ist. Die Wärmeabstrahlung ist auch deutlich geringer als vorher. Allerdings läuft der Lüfter bereits an, wenn das Thermostat noch nicht vollständig geöffnet ist, das müssen wir uns nochmal ansehen. Eigentlich sollte das Thermostat bei 86° offen sein.
Ich denke aber, mit der Konfiguration kann man jetzt erst mal wieder fahren ohne Angst vor Überhitzung und dann sehen, wie er sich unter verschiedenen Betriebsbedingungen verhält.
Grüße, Guido
Das wäre mir viel zu spät, wenn der Lüfter einschaltet. Der Grenzbereich zum Kochen wäre mir zu wenig. Meiner schaltet bei 92 Grad ein und bei 87 Grad aus.
Gruss Bernd
Ventile wurden nicht eingestellt. Nageln aber auch nicht. Würde er da ausgehen wenn das Ventilspiel nicht passt? Zündung ist noch original. Und wurde eingestellt.
Die Ventile können auch zu stramm sein. Dann klackert nichts. Lieber mal einstellen.
Gruss Bernd
Hallo Keule,
wichtig ist die Gummilippe, und wenn vorhanden, wie dick muss sie sein. Vielleich kann Thomi da noch man sein Wissen kund tun.
Gruss Bernd
Instrumente von VDO gibts noch neu zu kaufen, aber du brauchst ja nur den richtigen Geber. Ich nehme an, dass dein Instrument bis 120 Grad geht. Dann also nur einen 120 Grad VDO Geber besorgen. Du musst nur das richtige Gewinde ermitteln.
Gruss Bernd
Unser VDO Zusatzinstrument zeigt dann allerdings schon 110 Grad an
Ist schon merkwürdig. Hab ich noch nie gehabt. Mal ne dumme Frage: ein richtigen Geber habt ihr doch wohl drin ? Und wo habt ihr den verbaut?
Gruss Bernd
Moin Keule,
ich fahre seit Jahren nur die alten Metallbügel Wischer ohne Spoiler und nur von Bosch. Bin letztes gerade ja zum Holland Treffen gewesen, wo auf der Fahrt viel Regen war. Meine Wischer sind fast neu und taten erstaunlich gute Arbeit. Meine funktionieren bis 120 Km/H einwandfrei. Ich schick dir mal einen Link meiner Wischer. Allerdings fahre ich auch seit Jahren nicht die Originallänge von 380 mm, sondern 400 mm. 2 cm mehr Wischfläche. Sollten neue Wischer auch rattern, liegt das wahrscheinlich an deinen wischerarm, der nicht parallel zur Scheibe steht. Dies kann man aber mit einer Zange korrigieren.
Gruss Bernd
Nur als Tipp: wenn schon Elektrolüfter, ( Hersteller egal ) dann mach den so groß wie möglich ( Durchmesser ) und so leistungsfähig wie möglich ( über 2500 Liter ). Natürlich mit Relais und Thermoschalter. Befestigungen hab ich immer selber gebaut. Gibt aber auch fertige Sätze zu kaufen, die natürlich auch nicht Plug and Play sind.
Gruss Bernd
Andreas hat Recht. Mit Schleifpapier bekommt man die Bremsbeläge nicht wieder bremsfähig. Die Bremsflüssigkeit drin in den Belag ein. Da ist ein neuer Satz fällig.
Gruss Bernd
Das mit dem Drehzahlmesser tritt hier und da schon mal auf. Gerade bei Capri 3 hab ich da schon oft gehört bzw. gehabt. Entweder ein bisschen Gas geben, oder ein bisschen klopfen. Das funktioniert immer.
Gruss Bernd
Hallo Unbekannter,
bevor du Antworten auf dein Problem bekommst, gehört es zum guten Ton, sich einmal vorzustellen, damit wir wissen, mit wem wir es zu tun haben. Fotos Sind auch gerne gesehen. Wenn du mitliest, sollte es dir nicht verborgen geblieben sein.
Ich hoffe, dass derjenige, der die ganzen Teile ausgetauscht hat, wusste, was er macht. Sind die Kontakte richtig eingestellt? Ist die Zündung richtig eingestellt? Ist der Vergaser richtig eingestellt? Warum wurden die Ventile nicht eingestellt?
Gruss Bernd
Anzeige ist gelöscht. Ich tippe auf einen aufgebohrten 2,8er. Ist jedenfalls ein Köln Motor verbaut. Von hinten nicht mein Fall.
Gruss Bernd
Auf jeden Fall das Ventil benutzen. Sonst saugt er über den Vergaser die Öldämpfe direkt an und der Ölverbrauch geht maßlos nach oben. Wie Sebi gesagt, aufbohren und die Gummimuffe einsetzen.
Gruss Bernd
Moin Keule,
ist das Jahr schon wieder um ...
Alles gute zum Geburtstag. Ich hoffe wir sehen ins auch in diesem Jahr.
Gruss Bernd
Wie Keule schon schrieb, der Motorträger passt mit kleinen Änderungen, wenn deine Karosserie nicht 3 Gewindelöcher im Längsträger hat, aber beide Motorhalter sollten nicht passen. Da muss man was bauen bzw. die Originalen verändern. Dann brauchst du natürlich die Riemenscheibe, Pumpe und Halter vom Sierra.
Gruss Bernd
PS: Falls du schlecht oder gar keine passenden Tele findest, baue doch kugelgelagerte Domlager ein.
Dass die Achse hinten nicht mittig sitzt, ist bekannt. Wenn da nichts schleift, würde ich nichts machen, oder halt die Platten anpassen. Natürlich mag der TÜV das nicht. Aber vorne? Hab ich noch nicht gehört. Allerdings kann es sein, dass die Verbreiterung auch unterschiedlich angesetzt worden ist.
Aufm verbreiterten Capri vorne nur 205er Reifen? Sind die nicht ein bisschen schmal? Da geht normalerweise auch 225er.
Gruss Bernd
So viel ich weiß, hat die US Ausführung kleinere Ventile, aber das kann man ja messen. Die Ansaugbrücke ist auch anders. Wie groß die Kanäle sind, muss überprüft werden. Nicht, dass da Leistung verloren geht.
Gruss Bernd
Grün ist Drehzahlmesser.
Gruss Bernd