Da kann ich allen nur zustimmen. Viel Spass beim Restaurieren. Bin auf Bilder gespannt.
Gruss Bernd
Da kann ich allen nur zustimmen. Viel Spass beim Restaurieren. Bin auf Bilder gespannt.
Gruss Bernd
Glückwunsch Sven. Ich würde den so lassen. Zu gut alles.
Gruss Bernd
Als Erstes würde ich mal sagen, alle Ventilsitzringe erneuern. Ventile werden dabei neu eingeschliffen und der Kopf geplant. Wenn da Spuren an den Zylinderwänden sind, muss zumindest gehont werden, da der Motor aber 135000 km runter hat, würde ich das volle Programm machen. Natürlich auch mit Überprüfung der Pleul und Kurbelwellenlager. Zur den Kopfdichtungen kann ich sagen, dass man die Übergrössen ruhig nehmen kann ( die sind eigentlich für aufgebohrte Motoren ), aber bitte ein Markenfabrikat wie Elring oder Victor Reinz, was auch für die Simmerrirnge und sonstige Dichtungen empfehlenswert ist.
Gruss Bernd
Hast du denn den Kopf planen lassen vor dem Zusammenbau? Manche sagen, das geht so, aber ich mache das immer. Ich würde sagen, die Kopfdichtung ist durch. Was hast du denn für Kopfschrauben genommen? Dehnschrauben oder Normale? Und welche Marke von Kopfdichtung wurde Verbaut? Was hat der Motor gelaufen?
Gruss Bernd
Wahrscheinlich einmal mit angegossener Glocke und einmal angeschraubte Glocke. Aber warum brauchst du die Teilenummer? Nur mal so gefragt ...
Gruss Bernd
Da bin ich mal gespannt ...
Gruss Bernd
und viel Spass mit dem Capri. Fotos sind gerne gesehen.
Gruss Bernd
Danke Sven
Vielen Dank für die Glückwünsche.
Gruss Bernd
Willkommen zurück, Sven und gutes Gelingen. Wir werden gespannt sein ... und warten auf die nächsten Fotos vom Fortschritt.
Gruss Bernd
Herzlich Willkommen im Forum Markus,
die geschweissten Kotflügen sollten kein Problem darstellen. Wenn man sie austauschen muss, kann man sie dann anschrauben.
Und der nicht ganz billige Kauf , ist die bessere Wahl. Viel Glück bei der Suche.
Gruss Bernd
Hallo Bianca,
willkommen im Forum. Vielleicht ergibt sich ja die Gelegenheit und kaufst dir einen Capri.
Gruss Bernd
Willkommen im Forum Rainer. Für Fragen haben wir immer ein offenes Ohr.
Gruss Bernd
Ja, wie Flodder sagt. Früher brauchte man eine Bestätigung einer Werkstatt, die das Blech neu eingeschweisst hat und das alte Blech mit der Fahrgestellnummer entsorgt hat und dann die Nummer neu eingeschlagen hat. Ob mit oder ohne Stern, weiss ich nicht.
Gruss Bernd
Also ungefähr in der Mitte ist schon gut. Wenn du die Möglichkeit hast, prüf die echte Temperatur mit einem Infrarot Thermometer bei betriebswarmen Motor. Dann weisst du wenigstens, wo der Zeiger steht bei warmen Motor.
Gruss Bernd
Danke für den Tipp, aber ich weiss, dass Ford auch bei MM bestellt, wenn sie was nicht selber haben. War das ne Papierdichtung, oder schon was Festeres?
Gruss Bernd
Hallo Leute,
kann mir jemand mal ne gute Bezugsadresse für die Dichtung nennen? Mit MM bin ich nicht zufrieden. Oder muss ich mir die lieber selber schneiden? Aus England wollte ich die lieber nicht kaufen. Am Liebsten würde ich ja Elring nehmen.
Gruss Bernd
Dann habe ich dazu noch mal eine Frage an die Elektronikexperten: Wenn einer den gelben Fühler verbaut und die Anzeige einigermassen genau anzeigt, wie kann das denn sein?
Gruss Bernd
Wir haben gerade bei einem 2,8er Motor auch mit der Bohrmaschine die Antriebsstange der Ölpumpe gedreht. Das hat keine 10 Sekunden gedauert, da war der Öldruck von 4 bar da.
Gruss Bernd
Das mit den Temparatursensoren ist ja so eine Sache. Originale von Ford gibts, so viel ich weiss, nicht mehr. Motomobil bietet verschiedene Farben für gleiche Motore und Baujahre an. Unsere Capris haben alle den Weissen drin. Daher bin ich der Meinung, dass weiss da rein gehört. Hab mal gehört, dass Granada mit einer anderen Voltzahl arbeitet und deswegen den gelben Geber braucht. Vielleicht hat noch jemand einen guten gebrauchten Geber mit weissem Ring für dich, oder hat noch einen Tipp.
Gruss Bernd