Beiträge von Righthanddrive

    Aber vorher die unteren Armaturenbrettblenden abbauen. Auch das obere Scharnier ist mit Karre, Verlängerung und eventuell Gelenk erreichbar. Vorsichtig die drei Muttern pro Scharnier lösen. Dann die Tür ausrichten nach Kotflügel und waagerechter Linie auf Kotflügel, Tür und Seitenteil. Auf Spaltmasse achten. Ich mache das immer im geschlossenen Zustand. Falls es am Schloss nicht passt, muss auch die Schlossfalle an der B- Säule ausgerichtet werden. Aber Achtung: Ist Kreuzschlitzschraubendreher Grösse 3, oder Bit Kasten grösster Kreuz. Ich ziehe erstmal nur eine Mutter pro Scharnier an, um zu testen, wie die Tür sitzt. Kann schon mal einige Zeit dauern, bis man zufrieden ist.

    Gruss Bernd

    Das Viscolüfterproblem hab ich beim Capri einer Bekannten auch gerade. Ich schraub den ab und rüste Elektrolüfter nach. Und Ruhe ist. Du müsstest die Wasserpumpe tauschen, um auf starren Lüfter umzubauen. Provisorisch festklemmen müsste irgendwie auch gehen. Ich fahre seit 25 Jahren nur mit Elektrolüfter, der mit Thermostat gesteuert wird und kann ihn auch manuell zuschalten.

    Gruss Bernd

    Hallo Murat,

    willkommen im Forum,

    es ist nicht die feine englische Art, ohne sich vorzustellen gleich mit einer Frage zu beginnen.

    Hier gibt es einen eigenen Thread um sich kurz vorzustellen. Dann sind die Leute auch bereit, jedem so gut es geht zu helfen.

    Gerne werden auch Bilder deines Schätzchen gesehen.

    Gruss Bernd

    Ich möchte mich an dieser Stelle bei Hans und seinem Team für das tolle Treffen bedanken. Super Leute, super Wetter und natürlich super Capris. Was will man mehr.

    Ich bzw. wir kommen gerne wieder.

    Gruss Bernd

    Doch Holland auch ohne Capri. Das Probleme sind, ausser die Kosten, dass unser Motorenschleifer immer ewig braucht. Ich rechne mit 3 Monate mindestens. Und dafür muss ich noch sparen …

    Ich muss den Block bohren lassen mit neuen Kolben und allen Lagern.

    Gruss Bernd

    Was ich noch nicht verstehe ist:

    Wie beeinflusst das Kabel von der Lima (also das dicke Kabel das zusammengelöst ist) zur Batterie den Erregerstrom?

    Kann ich nicht wirklich sagen, aber wir hatten auch, dass die Lima nicht geladen hat, da der Übergangswiderstand an der Lötstelle wohl zu gross war. Haben das neu verlötet und gut war.

    Gruss Bernd

    Wenn die Kotflügel vorne nix mehr sind kann man sich auch überlegen fertig verbreiterte komplett aus GfK zu montieren. Wenn man da gute bekommt ist es zwar nicht 100% original, aber es spart Arbeit und man muss keine der seltenen gut passenden Kotflügel vom 3´er zersägen. Der Peter Wade hatte ja seinerzeit die Formen von Wolf aufgekauft, die wurden damals immer gelobt.

    Gruß Jürgen

    Habe auch Wolf GFK Kotflügel drauf. Beste Passform. Damals aber noch direkt von Wolf. es gibt ( gab ) nichts Besseres.

    Gruss Bernd

    Hallo Bics89,

    es wird hier gerne gesehen, dass man sich erst vorstellt ( dafür gibt's einen eigenen Thread) und dann fragen kann …

    Nun zu deiner Frage: 6000 Euro ist ja mal ne Ansage … und dann mit gespachtelten Kotflügeln???. Und dann denkst du, dass ein Lackierer das richten kann? Wenn gespachtelt wurde, hat das ja einen Grund. Entweder Unfall/Beule oder Rost. Ich nehme mal den Rost an. Normalerweise muss dann die Schadstelle geschweisst werden. Oder eben die Kotflügel auszutauschen, was einen erheblichen Aufwand bedeutet, da Kotflügel angeschweisst sind. Und das 2. Problem ist, dass es keine Originalkotflügel mehr neu kaufen kann ( evtl. gebraucht ). Dann würden zu den 6000 Euro noch 2 Kotflügel kommen, einen Haufen Arbeit und Lackierkosten. Ich würde den Capri mit einem erfahrenen Caprischrauber aus deiner Gegend nochmal anschauen.

    Gruss Bernd