Beiträge von Righthanddrive

    Hinten allerdings ist die Bremse grösser. Wird wahrscheinlich sehr schwer sein, die originale 3 Liter Hinterachse zu bekommen, wo die grosse Bremse drauf sitzt. Auch hier kannst du auf Teile vom 2,8i zurückgreifen. Allerdings ist das nur möglich bei verbauter Köln Achse und gleichzeitiger Verwendung sämtlicher Bremskomponenten vom Capri II 3 Liter oder Capri III 2,8i. Auch das Handbremsseil gehört dazu, dass du erst montieren kannst, wenn du den Diffenzialdeckel mit tauscht. Ich würde die hintere Bremse so lassen. Sie war damals zugelassen bis 180 PS bei den 2,3er May Turbo Capris. Nur zur Info.

    Gruss Bernd

    Denis, du solltest einen gewissen Abstand zur Tunnelverstärkung einhalten und dann die Traverse auf beiden Seiten gleichmässig hoch oder tief anpunkten und dann natürlich voll verschweissen. Dann sollte das erledigt sein.

    Gruss Bernd

    Dann hol dir die Schaltwegeverkürzung. Dann ist das knackig kurz und präzise.

    Bei der aussenliegenden Schaltung ist das auch nur präzise, wenn die Mechanik im Schalthebel und die Buchsen im Gestänge nicht ausgeschlagen sind. Hab früher schon etliche Schaltungen überholt. War damals natürlich von Ford lieferbar.

    Gruss Bernd

    Der Turboheckspoiler war original nie lackiert. Aber heutzutage gibt es Methoden der Lackierung, die das zulassen. Da kommt sozusagen ein flexibler Lack drauf. Macht aber nicht jeder Lackierer. Also wie Keule schon sagt: mal rumfragen.

    Gruss Bernd

    Also mit den kürzeren Kolben weiss ich nicht. wenn du die noch tauschen musst, wird's noch teurer. Du wirst nicht drumrum kommen, die Köpfe abzunehmen und zum Bespiel die Ventilgrössen zu vergleichen. Falls da kleine Ventile verbaut sind, ist es wahrscheinlich nicht damit getan, diese zu tauschen, sondern auch die Kanäle zu vergrössern. Ich persönlich würde den Motor zerlegen und nachschauen. Gegebenenfalls mir dann gebrauchte Köpfe suchen und auf bleifrei umrüsten. Ebenso eine gebrauchte Ansaugbrücke und den 38er Vergaser. Unsere 3 Liter Profis hier im Forum haben vielleicht noch was liegen. Billig wird es nicht.

    Gruss Bernd

    Also, da kannst du noch so viel spekulieren, wie du willst. Auch wenn es einer der neusten 3 Liter Motore ist, da ist ne Ansaugbrücke ( serienmässig ) drauf, die daraus schliessen lässt, dass es sich um die niedrig verdichtete Version handelt. Es ist wohl auch nicht damit getan, nur die Ansaugbrücke auszutauschen. Es werden wohl auch die Zylinderköpfe getauscht werden müssen, da hier wahrscheinlich durch die Köpfe die Verdichtung gesenkt und mit kleinen Kanälen und kleinen Ventilen gearbeitet wurde. Auch würde ich schätzen, dass da eine zahme Nockenwelle drin ist. Wenn dem so ist, hast du zumindest vom Block her eine gute Basis, die sich relativ leicht auf die normalen 138 PS bringen lässt.

    Gruss Bernd

    Ich bin da mal aussen vor. Ich habe einen Eichbergmotor der auf den alten Reihenvierzylinder basiert. Damals, als ich den Motor bei Eichberg abholte, sagte der alte Eichberg mir, ich möge NUR vollsynthetisches Öl fahren. Das mache ich seit dem. Ich kann auch nicht bestätigen, dass der Motor dadurch mehr Öl verliert durch das dünne Öl. Der Motor ist dicht. aber ich sage mal, hier ist schon alles gesagt worden, was die alten Motore betrifft.

    Gruss Bernd

    Ja, aber es gab für den Transit eine niedrig verdichtete Version, die im Capri bestimmt nicht für Spass sorgt. Und dann gibt es in ein paar englischen Modellen diesen Motor auch mit nur 2,5 Liter Hubraum und natürlich weniger Leistung. Da müssen Experten ran, die sich genau mit den Nummern auskennen. Diese gibt es hier bestimmt, aber haben deinen Beitrag wohl noch nicht gelesen.

    Gruss Bernd

    Allgemein kann man sagen, dass das möglich ist und auch mit H Abnahme, da es damals schon Gang und Gebe war sowas umzubauen. Lenkung ist die Gleiche und Bei den Bremsen ist das so, dass ab 1700er bis zum 2600GT alle gleich waren. Erst 3 Liter und 2600RS hatten andere Bremsen. Aber da gehört natürlich noch mehr dazu, um den Motor einzubauen. Auspuff hast du ja schon erwähnt. Dann solltest du auch das passende Getriebe und möglichst auch die entsprechende Hinterachse ( wegen der Übersetzung ) mit einzubauen. Auch ein anderer Kühler ist fällig. Motoraufhängungen passen vom V4. Wenn man es genau nimmt, musst du sogar die Federn vorne tauschen, da der V6 ja schwerer ist. Hier gibt's bestimmt noch einige Leute, die dazu was betragen können.

    Gruss Bernd