Also dann die Nadel ein Stück hoch.
Gruss Bernd
Also dann die Nadel ein Stück hoch.
Gruss Bernd
Beim Tacho probier mal, bevor du die ein neues Ritzel kaufst, den Zeiger ein kleines Stück nach unten zu setzen. Hab ich bei mir auch gemacht. So zeigt er bis 100 Km/h nur noch 5 zu schnell an. Damit kann man leben. Ist ganz einfach den Zeiger abzuziehen und ein kleines Stück Richtung 0 wieder raufstecken. So hat man wenigstens die wichtigen Zahlen einigermassen genau. Also 50, 80 und 100 Km/h. Unsere Tachos sind alles verschieden ungenau, weil die Federn und die Magnete darin nachlassen.
Gruss Bernd
Wir haben da mehrere im Angebot. Ich hab meins gar nicht tiefer gelegt, da ich die Verstärkung im Tunnel nachgearbeitet habe. Die anderen beiden liegen bei 10 bis 20 mm.
Gruss Bernd
War doch gar nicht so schlimm, oder? Der Rest sind Feinarbeiten. Ist ja Gott sei Dank noch nicht Saison.
Gruss Bernd
Glückwunsch Denis,
Was macht die Kardanwelle? Klopft das Getriebe am Tunnel? Kupplung richtig eingestellt?
Gruss Bernd
Ja, kenn ich
das mit dem Einfüllen.
Gruss Bernd
Klasse Denis,
da bin ich mal gespannt ...
Musst du die Tachowelle noch tauschen oder lässt du die Alte erstmal so?
Ach ja, und eventuell noch ein neues Ritzel für den Tachoantrieb.
Gruss Bernd
Ist das bei dir nicht Metallic Lack? Bei mir ist das Uni Lack. Heisst Baltic Blau 83 von Ford.
Gruss Bernd
Hoffentlich müssen die Verbreiterungen nicht runter ...
Gruss Bernd
Der Chromring ist eine Mutter, die man einfach linksrum abdreht.
Gruss Bernd
Hallo Uli,
willkommen im Forum bei den Capri Verrückten.
Schönen Capri hast du da. Mit ein bisschen Arbeit macht der bestimmt wieder viel Spass.
Gruss Bernd
Du hast ja schon alles genannt. Rostprobleme sind gleich. Ja, der Motor ist mechanisch ein bisschen lauter. Und warm fahren kann nie schaden. Wenn man unbedingt Vollgas fahren muss, sollte alles Stimmen: Motoreinstellung, eine gute Ölpumpe und ein Ölkühler wäre auch nicht schlecht. Aber Dauervollgas würde ich trotzdem nicht fahren ...
Gruss Bernd
Aluminium geht natürlich auch. Die Schraubenlänge weiss ich nicht genau, aber die Länge müsste auch bei 5 mm Unterfütterung reichen.
Gruss Bernd
Nimm Stahl oder Edelstahl.
Gruss Bernd
Mal sehen, ob ich das noch zusammen bekomme. Man möge mich korrigieren oder ergänzen: wenn die äusseren und inneren Rahmen ab sind, brauchst du einen Zusatzrahmen, der sozusagen das Fensterloch verkleinert. An dem sitzt dann die neue Dichtung. Diese Rahmen habe ich angeschraubt bzw. mit Karosseriekleber eingesetzt. Ich habe damals ( 90er Jahre ) einen Rahmen von Ford noch bekommen und mir die andere Seite selbst angefertigt. Ist nur ein Blechrahmen. An der B Säule das Verkleidungsblech ausbohren ( sind 2 Nieten ). Da sind je Seite 2 längliche Schlitze drin, wo jetzt Blindstopfen drin sind. Diese raus machen und je Seite 2 Gummis einsetzten, die als Scharnier dienen. An der C Säule sind für den Schliessmechanismus je Seite 2 M6 Gewindebohrungen vorhanden. Hier braucht man dann auch ausgeschnittene Innenverkleidungen. Auch die Aussenrahmen sind glaube ich, anders. Also Blech rein, Dichtung rauf, Scharniergummis rein, Schliesser anschrauben, Rahmenteile und Verkleidungen rein und fertig.
Gruss Bernd
Ja Dieter. Alle 88 PS Versionen hatten den gut bekannten Fächerkrümmer, der auch gerne bei 2 Litermotoren verwendet wird. Wenn ich mich Recht erinnere hat der 1,6 GT auch noch eine leicht schärfere Nockenwelle. Der Vergaser ist, wie du schriebst der 32/36er Registervergaser mit leicht anderer Bedüsung. Aber da gibt's Experten hier, die das genau wissen.
Gruss Bernd
Hallo Christian, herzlich willkommen im Forum. Gute 2er Capris gibt es selten. Und bei den Kotflügeln hat sich jemand aber sehr viel Mühe gegeben. Für Fragen sind wir immer da.
Gruss Bernd
Es geht doch voran. Sehr gut Denis.
Gruss Bernd
Probier mal die Handbremse anzuziehen. Wenn der Motor an bleibt, ist alles in Ordnung. Kann schon sein, dass sich die Räder ohne Belastung drehen. Wenn er mit Öl gefüllt auf Sem Boden steht, wird das wieder weg sein.
Gruss Bernd
Dann kann das so funktionieren.
Gruss Bernd