Bin mir nicht sicher ob die das haben, aber hast du schon mal bei Motomobil geschaut?
Gruss Bernd
Bin mir nicht sicher ob die das haben, aber hast du schon mal bei Motomobil geschaut?
Gruss Bernd
Hallo Jan,
vielleicht ist der Motor ja aus einem Granada. Da sind die Motorhalter anders.
Gruss Bernd
Was hat er denn gelaufen? Ich meine, ob es sich überhaupt lohnt, diesen Motor so zu starten. Das Öl ist auch nicht mehr das Beste, dann bestimmt Rost im Zylinder, gerade wenn er draussen gestanden hat. Ich würde ihn öffnen und dann entscheiden. Bevor ich alles neu mache und dann ist alles umsonst.
Gruss Bernd
Da kannst du die Schraube von deinem Getriebe nehmen. Ist irgendwas mit M12 x 30 oder so.
Gruss Bernd
Das ist viel zu aufwendig. Da müsste man zuvor das Verstärkungsblech im Tunnel raustrennen und 7 cm weiter hinten einschweissen. Nee, lass mal lieber.
Gruss Bernd
Hab ich keine bestimmte Bezeichnung im Kopf.
Gruss Bernd
Ja, bei Escort sieht das anders aus. Ja, Breite ist gleich, aber wie gesagt: nicht vorher zusammenschweissen. Und ja, bei mir waren es 7 cm, hab aber, obwohl ich das Mass wusste immer unter dem Auto zusammengeheftet und dann auf der Werkbank fertig geschweisst und lackiert.
Gruss Bernd
Hallo Schlosser, oder wie du auch immer heisst. Solltest du schon länger mitlesen, sollte dir aufgefallen sein, dass es gerne gesehen wird, wenn man sich vorher vorstellt und nicht gleich mit der Tür ins Haus fällst.
Bei den Zahnriemen für Ford OHC Motore gibt nur 2 Ausführungen. Die für 2 Liter und die für 1,6/1,3 Liter. Entscheidend ist die Länge bzw. Zähnezahl. 2 Liter Riemen ist länger. Sollte man bei Ford noch ohne Probleme bekommen. Natürlich auch bei Ebay usw.
Gruss Bernd
Bei allen Capris, die ich gemacht habe, waren es immer 7 cm. Ich hab weiter aussen geschnitten, aber das ist egal. Hab mit Flacheisen besorgt und Dreiecke gesägt und diese an den Schnittstellen eingesetzt. Ich würde sie aber erst unter dem Auto mit neuem Getriebe zusammenschweissen.
Gruss Bernd
Das muss man sich dann ansehen. Ein 80er Capri bei uns im Club hat auch die Traverse tiefer und die Kardanwelle nicht. Läuft ohne Vibration.
Gruss Bernd
Ich hab meine Traverse sogar weiter nach aussen abgetrennt. Aussen neben den Vertiefungen. Hab leider kein Foto.
Gruss Bernd
Ca. 2 cm. Da ist ne Verstärkung im Tunnel drin. Immer da, wo die Traverse angeschraubt wird. Da das original 5 Gang weiter hinten angeschraubt wird aber du die 4 Gang Verschraubung am Unterboden nutzen musst, schlägt das Getriebe oben an. Entweder die Traverse gleich so umschweissen, dass sie tiefer hängt, oder die Traverse nach Bedarf unterlegen und mit längeren Schrauben arbeiten.
Gruss Bernd
Ich hab sie neben den Befestigungslöchern und neben der Vertiefung abgeschnitten und 7 cm weiter hinten wieder angeschweisst und zusätzllich noch Knotenbleche in Traversenstärke eingesetzt. Hält schon mehr als 20 Jahre. Hab aber auch meinen Tunnel nachgearbeitet. Deshalb musste ich mein Getriebe nicht tieferlegen.
Gruss Bernd
Hallo Oliver,
herzlich Willkommen hier im Forum. Falls du das Forum schon mal besucht hast, müsste dir aufgefallen sein, dass es hier gerne gesehen wword wenn man sich erst mal vorstellt, damit man weiss, mit wem man es zu tun hat.
Nun zu deinem Capri. Schon mal Glückwunsch. Ein paar mehr Bilder wären schön. Das ist ja ärgerlich mit dem Auspuff, aber an deiner Stelle würde ich, wenn ich schon am Auspuff ran will, die original Anlage vom V6 einbauen. Dazu brauchst du aber den 2. Mitteltopfhalter am Unterboden. Nur dickes Rohr und irgendwelche Töpfe bringen nichts. Genau so weinig ( ausser höherer Verbrauch ) bringt der Monstervergaser für den kleinen V4. Ich möchte dir den Mut nicht nehmen, aber dann muss der Motor mit grösseren Ventilen, einer scharfen Nockenwelle und erweiterten Kanälen aufgerüstet werden. Und trotzdem ist bei 5600 U/min Schluss. Der V4 mag nicht mehr. Mein erster Capri war auch ein 1700er. Auch ich habe versucht ihn aufzurüsten. Hab da anstatt des originalen Registervergasers einen 35/35 Vergaser von 2,3er V6 genommen. Der Leerlauf war bescheiden bzw. zeitweise nicht vorhanden. Zuvor ist der Motor überholt worden. Dann den Auspuff vom V6 und einen Elektrolüfter nachgerüstet. Habe dann noch die 2 Liter Hinterachse mit 3,44 er Übersetzung eingebaut. Mit dieser Kombination drehte er genau 5600 U/ min im 4. Gang, was nach Tacho 185 Km/h entsprach. Keine Ahnung wieviel der Tacho abweichte. War mir egal. Das war 1980.
Gruss Bernd
Hallo Denis, da es ein Sierra Getriebe ist, hat die Hauptwelle Eine andere Zähnezahl ( weiss nicht mehr, ob einen weniger oder mehr) als die Capri Getriebe zum Antrieb des Tachoantriebs. Deswegen kann es sein, dass das passt. Also einbauen und probieren. Falls das nicht passt von der Geschwindigkeit, kann man immer noch ändern.
Gruss Bernd
Ja, der Deckel muss raus. Wenn du vorsichtig arbeitest, kannst du ihn wieder verwenden. Zwar muss der Rand gerichtet werden, aber dichten tut er weiter unten. Und den kleinen Simmerring nicht vergessen.
Gruss Bernd
Ja, kenn ich nur vom 2er. Aber sieht nicht gebastelt aus. Vielleicht wurde der Kent Motor ja im Ausland weiter angeboten.
Gruss Bernd
Hallo Denis,
Hab das Getriebe in meiner Halle angesehen. Hat ähnlich viel Spiel. Hat vor dem Ausbau keinerlei Geräusche gemacht. Laufleistung unbekannt, aber weit über 100000 km.
Gruss Bernd
Nein,passt ohne Probleme und ist jederzeit wieder rückrüstbar.
Gruss Bernd
Das mit dem Kabel ist gut. Nein, Schalthebel reinstecken und festschrauben - fertig. Mach mal ein bisschen Fett an die Gabel unten am Schalthebel vor dem Einbau.
Gruss Bernd