Dann nochmal retoure. Ausbauen und einen neuen ( gebrauchten ) aufm Tisch probieren.
Gruss Bernd
Dann nochmal retoure. Ausbauen und einen neuen ( gebrauchten ) aufm Tisch probieren.
Gruss Bernd
Hast du ihn eingebaut, oder aufm Tisch liegen? Vielleich hast du die beiden 12V Anschlüsse vertauscht. Dann wischt er zwar normal, bleibt aber nicht auf null stehen, wenn du ihm den einen Anschluss nimmst.
Gruss Bernd
Ja, gab verschiedene Ausführungen. Einfach durchtauschen.
Gruss Bernd
Gratulation. Wieder ein Capri mehr auf der Strasse ![]()
Gruss Bernd
Das muss uns nicht unbedingt interessieren. Du hast schon genug erzählt ...
Gruss Bernd
Wenn man das mal zu Ende spinnt: bis 2,50 m. Wie LKW's breit sind.
Gruss Bernd
Also meiner Meinung nach, nicht sehr professionell '' umgebaut ''. Ein Auto, dass 28 Jahre steht, gammelt bestimmt unter der hinteren Verbreiterung. Diese einfach drauf zu lassen und die Runde einfach drüber zu kleben??? Das Ausschneiden für die vorderen Lampen ist Geschmackssache. Fing eigentlich schon damit an, den Motor nach 28 Jahren mit dem alten Öl zu starten. Bin mal gespannt, wie die BBS Felgen werden und noch gespannter, welche Reifen sie aufziehen wollen ...
Gruss Bernd
Oh, der würde bei mir passen. ich möchte den aber in schwarz.
Gruss Bernd
Das könnte mehrere Ursachen haben, dass die Anzeigen nicht richtig funktionieren. Ausser dem Spannungskonstanthalter ( wurde hier auch schon besprochen, wie man den günstig reparieren kann ), altern die Anzeigen bzw. das Innenleben. Auch Korrosion an den Steckverbindungen zu den Gebern spielen eine Rolle, da sich der Widerstand erhöht. Natürlich auch die Geber selber. Das mit dem heissen Wasser kannst du machen. Dann weisst du, wo der Zeiger steht bei 100 Grad.
Gruss Bernd
Einfach abbauen. Achtung: Linksgewinde!
Gruss Bernd
Klar, je mehr Leistung, desto schneller kühlt er runter. Ich würde immer mit Thermoschalter arbeiten. Gibt fertige Rohre, die man im Kühlerschlauch einsetzen kann. Ich würde empfehlen, die Spannungsversorgung über ein Arbeitsstromrelais laufen zu lassen. Ich persönlich habe mit nach innen noch einen Notschalter eingebaut, womit ich den Lüfter jederzeit zuschalten kann.
Gruss Bernd
Viele schwören auf saugende Lüfter, da effektiver, aber ich fahre seit 20 Jahren die blasende Version und habe nie Temparaturprobleme gehabt. Ihr müsst also selber entscheiden. Manchmal sind Platzprobleme entscheidend.
Gruss Bernd
Wie der Name schon sagt: er hält die Spannung konstant für Tank und Temperaturanzeige. Hat mitn Drehzahlmesser nichts zu tun.
Gruss Bernd
Hallo Marcel,
ich würde mir Flacheisen oder Flachalu kaufen und die Halter selber knicken/bauen. Zur Not, wenn du nicht in die Karrosserie bohren willst, so bauen, dass du mit unter die Kühlerverschraubung gehen kannst.
Gruss Bernd
Moin Thomas,
235/50/13 gibt's nicht mehr. Und Gebrauchte sind schon sehr alt. 235/60/13 nur Blockley. Alternative sind Semisliks mit Strassenzulassung. Glaube das war Avon in 245/50/13. Aber da gibt's bestimmt Leute, die mehr wissen.
Gruss Bernd
Wie siehts denn mit der Verteilerkappe aus? Ich vermute Risse im Inneren Der Kappe. Oder Zündkabel? Kann sonst nicht sein, dass er auf 2 Zylinder läuft.
Gruss Bernd
Wenn deine Sicherungen in Ordnung sind, was ich mal annehme, wird es der Rücksteller sein. Bloß, wenn du den Motor schon ausbaust, würde ich mir vorher auf jeden Fall Ersatz besorgen, denn 2 mal ausbauen ist eine scheiss Arbeit. Wichtig ist natürlich, dass du den richtigen Motor besorgst.
Vor Jahren hatte ich das gleiche Problem und natürlich den Motor ausgebaut, um ihn zu reparieren. Hat natürlich nicht geklappt. Man kann das Gehäuse der Rückstellautomatik zwar öffnen, aber da die Schleifkontakte wahrscheinlich abgenutzt sind und keinen Ersatz gibt, bleibt nur der Austausch.
Gruss Bernd
Hallo René,
dann müsste die Scheibe schon mal getauscht worden sein. So viel ich weiss, gabs im Capri 3 keine Einfachscheibe. Ich hatte selbst in meinem Capri 2 schon Verbundglasscheibe drin.
Gruss Bernd
Die Heckscheibenheizung bekommt von einem Dämpfer Strom. Der andere Anschluss auf der Gegenseite wird mit ein Stück Kabel direkt an die Heckklappe geschraubt - ist Masse. Somit hast du einen Dämpfer frei für den Wischer. Du musst nur die richtige Seite rausfinden. Also Heckscheibenheizung einschalten und mit Prüflampe messen, an welchem Dämpfer Strom ankommt. Dann ist der andere für den Wischerstrom. Das Kabel müsste noch im Hohlraum der Heckklappe liegen, oder nicht mehr vorhanden. Dann muss man ei Neues reinziehen. Auf den vorderen Wischer nochmal zu sprechen zu kommen. Das sind 2 verschiedene Stromkreise, die unabhängig arbeiten. Der Wischermotor kann in Ordnung sein, aber die Rücklauschaltung nicht. Kann man zwar austauschen, aber ist der gleiche Aufwand, da der Motor sowieso raus muss.
Gruss Bernd