Bernd hat es besser beschrieben ![]()
Gruss Bernd
Bernd hat es besser beschrieben ![]()
Gruss Bernd
Nee, er meint einen U- förmigen Klipp, da wo der Gaszug am Gaspedal eingehängt wird. Irgendjemand wird den wohl abzugeben haben.
Gruss Bernd
Wenn du das GT Cockpit hast, hast du keine ÖLdruckkontrollleuchte. Nur eine für die Lima.
Gruss Bernd
Erkundige dich doch mal bei Motomobil, Peter Wade oder Timms Autoteile. Da gibt's die Dinger auch als Satz. Teils in verschiedenen Ausführungen. Einfach mal anfragen.
Gruss Bernd
PS: Wenn du weich fahren willst nimmst du Gummis. Wenn das ein bisschen straffer sein soll PU ![]()
Schmarrn, die Zeiten sind zum Glück vorbei. Ich freue mich auch wenn ich einen Manta sehe. Nur den B finde ich optisch immer noch langweilig
Für mich sind das auch keine Konkurrenten sondern eine Bereicherung für die Strasse.
Gruss Bernd
Also ich bin mit den Polybuchsen begrenzt glücklich.
In Verbindung mit den 4 Blatt HD Federn von motomobil ist die HA ziemlich unangenehm zu fahren
Kann ich nicht bestätigen. Bei mir ist alles gut.
Gruss Bernd
Hast du die alte Armaturentafel schon ausgebaut? Mach mal ein Foto von den Kabeln die am Kabelbaum sind.
Gruss Bernd
Da würde ich den kompletten Rundumschlag machen, zumindest vorne. Querlenker innen und aussen, Stabi und wenn mechanische Lenkung vorhanden ist, die auch. Wenn dann noch Geld und Zeit über ist, ist die Hinterachse dran. Blattfeder vorne und hinten und Stabi vorne und hinten. Fertig ![]()
Gruss Bernd
Hallo Jürgen,
beim Differenzial kenne ich nur die Papierdichtungen. Und ich habe es, wie gesagt, immer mit Dichtmasse eingesetzt.
Gruss Bernd
Ich hab da mal ne Frage was die Differenzialdeckeldichtung betrifft. Natürlich habe ich die Sufu schon benutzt, aber das war nicht zufriedenstellend. Wird die Dichtung nun mit Dichtungsmasse angesetzt oder nicht? Bisher hab ich das immer mit Dichtmasse gemacht. Jetzt behauptet jemand, die Dichtung wird trocken angesetzt. Was ist richtig? Danke im voraus.
Gruss Bernd
Ich weiss nicht was da verändert wurde. Mal die werksseitigen Kabel anschliessen.
Gruss Bernd
So sieht das normalerweise aus:
Das ist normalerweise das Voltmeter. Bin mir nicht sicher, ob Masse über das Metallgehäuse abgeführt wird, oder per Pin. Hab ich lange nicht mehr in den Händen gehabt. Schade, dass der Kabelbaum mit Anschlussstecker nicht dabei ist. Dann wäre vieles Leichter. Vielleicht gibt's hier ja noch jemanden, der mal nachschauen könnte. Ich guck auch nochmal.
Gruss Bernd
So läuft der Drehzahlmesser auch nicht. Wie ich schon erwähnte, arbeitet er mit Induktionsstrom. Das heisst, dass das Kabel des Drehzahlmessers keinen direkten Kontakt hat sondern durch diesen schwarzen Block nur durchgeführt wird. Dort ist dann eine Spule drin, die durch den Strom, der da durchfliesst, erregt wird und den Drehzahlmesser ansteuert. Es ist zwingend nötig, die werksmässigen Kabelverbindungen auseinanderzuziehen und den Drehzahlmesser dort anzuklemmen. Es läuft sozusagen die Klemme 1 von der Zündspule zum Drehzahlmesser, durch den schwarzen Block und von da aus zum Verteiler.
Gruss Bernd
Hallo Frank,
der Capri 1 Drehzahlmesser arbeitet mit so genanntem Induktionsstrom. Bei deinen Armaturen fehlt aber ein kurzes Stück Kabel, welches durch diesen schwarzen Klotz geführt wird. Dieses Kabel hat an jedem Ende einen Rundstecker. Einmal Männchen und einmal Weibchen. Die passenden Gegenstücke sin bereits in Capri Kabelbaum verbaut. Es sind hier ca. in der Position wo der Drehzahlmesser sitz, auch 2 kurze Kabelenden vorhanden, die aber zusammengesteckt sind. Diese trennen und mit den Enden am Drehzahlmesser verbinden. Der linke Flachsteckeranschluss ist Zündungsstrom soviel ich weiss. Sonst möge man mich verbessern.
Gruss Bernd
Das mit rechts lenken kenn ich irgendwo her, aber nach 31 Jahren in meinem Besitz hab ich mich dran gewöhnt
Solch schöne Geschichten lese ich gerne. Hoffe, es geht noch weiter ...
Gruss Bernd
So sehe ich das auch. Auf jeden Fall ist es ein Bleifreimotor. Wenn er überholt wird, kann man ja schnell einen HC Motor draus machen. Über Ventilgrösse und Steuerzeiten der Nockenwelle kann ich allerdings nicht sagen. Da müsste ich mich auch schlau machen.
Gruss Bernd
Wenn der Vergaser in Ordnung ist, bleibt ja nur die Zündung. Also Zündspule, Zündverteiler (Kappe, Finger und Kontakte). Dann musst du mal alles der Reihe nach überprüfen. Von hier aus komm ich auch nicht weiter.
Gruss Bernd
Hast du denn den Verteiler genau so wieder eingesetzt? Das heisst Motor auf OT ( oberer Totpunkt ) und dann den Verteiler so einsetzen, dass der Verteilerfinger auf Markierung ( bei Bosch Verteiler ) für Zyl. 1 trifft. Die genaue Kontakteinstellung sollte man noch mit einem Schliesswinkeltester überprüfen.
Gruss Bernd
Masse gehört nicht an einen der Anschlüsse der Zündspule. Dass es nicht 12 V an er Zündspule sind ist auch normal, da die Stromversorgung über en Wiederstandskabel angesteuert wird (Klemme 15 der Zündspule) und an Klemme 1 der Zündspule kommt das Kabel zum Verteiler.
Habt ihr den Verteiler raus gehabt? Sind die Kontakte neu und wieder ingestellt?
Gruss Bernd