Man lernt doch immer was dazu ...
Gruss Bernd
Man lernt doch immer was dazu ...
Gruss Bernd
Hab ich noch nie gehört.
Gruss Bernd
Warum lässt du die geklebte Scheibe nicht drin?
Gruss Bernd
Nein, passt nicht.
Gruss Bernd
Mach doch mal ein Bild. Hier wird es einige Kollegen geben, die sowas haben. Aber guck dir lieber auch gleich die anderen an.
Gruss Bernd
Ich hab nochmal bei Motomobil geguckt. Was du da gefunden hast als Umbausatz beinhaltet auch neu Bremssättel, die du nicht brauchst, sofern deine Sättel noch in Ordnung sind, was ich annehme. Du hättest nur die innenbelüfteten Bremsscheiben, Bremsklötze und den Verbreiterungssatz für die Bremssättel. Dann liegt der Preis bei 233,60 € plus Versand. Das wäre weniger als die Hälfte, als das was du gefunden hast. Das Paket habe ich in den 80ern verbaut. Natürlich plus Montage, wenn du es machen lässt. Weil, an Bremsen sollte man nur Schrauben, wenn man sich wirklich auskennt und das richtige Werkzeug vorhanden ist.
Gruss Bernd
Hallo Lars,
willkommen hier im Forum. Vielleicht klappt das ja auch mal mit'n Capri. Der Anfang mit dem Escort ist ja schon gremacht.
Gruss Bernd
Genau so ist es Denis. Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube die 1300er ( Capri 1 und 2, sowie 1500er Capri 1 und möglicherweise auch Capri 1 und 2 1600er ) hatten die kleinste Version. Deine Grösse haben alle anderen Capris ausser 3 Liter und 2,8i.
Gruss Bernd
PS: Man möge mich verbessern, falls ich was verwechselt habe.
Ich habe die damals auch selber umgebaut. Hat den TÜV nicht interessiert. Als ich sie eintragen lassen wollte und ich sagte, dass sie auf einen Capri 2,8i serienmässig verbaut werden, sagte er, ich bräuchte das nicht eintragen lassen. Das ist jetzt 25 Jahre her. Und hat keinen TÜV wieder interessiert, solange ich noch hinfahren musste ( bis 1999 ).
Gruss Bernd
PS: Aber Jürgen hat Recht. Hab das Gutachten auch damals mitgehabt.
Bei zum Beispiel 225/50/15 müsste das so gehen. Ist für Capri auch zugelassen ohne Tachoangleichung. Sollte noch im Tolleranzbereich sein. Es gibt im Netz auch Reifenrechner. Da kann man es genau bestimmen.
Gruss Bernd
Ist zwar nicht die feine englische Art, aber wenn alles Lösen nichts bringt, könntest du die Bremsbackenträger noch ein wenig bearbeiten. Bin fast sicher, da lässt sich 1mm rausholen. Wenn du weisst, was ich meine ... Also die Anlageflächen der Bremsbackenträger am Radzylinder. Ist nur ne Idee.
Gruss Bernd
Ja, Handbremsseil auf jeden Fall lösen und erst nach Montage der Trommeln wieder einstellen. Wenn die Radzylinder bis Anschlag zurückgedreht sind und das Handbremsseil lose ist und dann die Trommeln nur stramm raufgehen, dann stimmt was mit dem Mass deiner Bremsbeläge nicht. Da du ja Dreher bist, würde ich die Trommel noch ein wenig ausdrehen, so dass sie mit ein wenig Spiel raufgehen.
Gruss Bernd
Ich würde des Ritzel mit eingebauten Backen und Federn drehen. Dabei gehen die Backen automatisch zurück. Dann muss die Trommel rübergehen. Da du keine Verschleißkante an der Trommel hast, müsste sie, wenn die Backen zentriert sitzen ( kann man mit Hand ja hindrücken ) einfach raufrutschen.
Gruss Bernd
Ja, soweit zurückdrehen, bis die Trommel rüber geht. Die Nachstellung erfolgt dann durch mehrmaliges Anziehen der Handbremse. Sofern die Nachstellung leichtgängig und der seitliche Hebel richtig anliegt.
Gruss Bernd
Ich ja, sehr schöner RS. Top Arbeit. Kompliment. ![]()
Gruss Bernd