Ja ![]()
Gruss Bernd
Ja ![]()
Gruss Bernd
Hallo Heiko,
ein Bild kann ich dir nicht senden, aber denke beim Bohren daran, dass du noch ein kleines Stück Rohr als Verstärkung und als Führung mit reingehört.
Gruss Bernd
Deutsch Evern ist am südöstlichem Stadtrand von Lüneburg. Nur zur Info.
Gruss Bernd
Hallo Heiko,
erste mal herzlich willkommen im Forum. Schönen Capri den du dir gebaut hast. Um es einfach zu sagen, es wäre einfach , du hättest dir gleich einen 2,8er Vergasermotor besorgen müssen. Um den 2,3er etwas mehr Leistung zu entlocken, bedarf es tiefgreifende Eingriffe, die den Kosten in dem Resultat in keinem Verhältnis stehen. Der 2,3er läuft schon sehr gut und ist sehr zuverlässig. Um den Capri etwas spritziger zu machen, als den normalen 2,3er, ist die einfachste Methode, die Hinterachse von 2,0 Liter drin zu lassen und mit 5 Gang Getriebe aufzurüsten ( was du vielleicht schon hast ). Für weitere Fragen stehen dir alle aus dem Forum gerne jederzeit zur Verfügung.
Gruss Bernd
Mit einem Winkel Inbusschlüssel, wo du die lange Seite in ein Loch zur Getriebebefestigung steckst und das kurze Ende in die Verzahnung des Schwungrads. Der Inbusschlüssel verkeilt sich dann und man kann das Schwungrad lösen. Grösse musst du selber festlegen. Weiss ich beim 3 Liter nicht.
Gruss Bernd
Was das Drehmoment betrifft, ist der Unterschied nicht sehr gross zum 2,8i. Andere haben den Umbau auch schon gemacht. Da muss es wohl ein Lager geben.
Gruss Bernd
Die T9 sind gewissermassen alle gleich. Übersetzung der einzelnen Gänge leicht unterschiedlich vom 2,3er zu 2,8i. Beim OHC ist die Hauptwelle anders. Die Getriebe sind nicht schwächer. Die verstärkten T9 kommen aus Sierra 4x4 oder Scorpio. Du musst nur die Traverse anpassen. Kardan könnte von der Länge passen. Wie es mit der Glocke aussieht, weiss ich nicht. Nur, dass du den 5. Gang als Spargang nutzen kannst bei der 3,09er Hinterachse.
Gruss Bernd
Bei der Hinterachse vom 1,7er dreht der 2,3er und 2,6er ins Unendliche. Beim 2 Liter kanns noch gehen. Wenn nicht Hinterachse wechseln, dann 5 Gang nehmen. Natürlich ist das auch ein bisschen Aufwand mit Kardanwelle wechseln und Getriebehalter ändern.
Gruss Bernd
Ja, Keule hat Recht, hält gut.
Gruss Bernd
Das funktioniert aber nur mit dem Überholsatz, wenn die Drosselklappenwellen nicht ausgeschlagen sind.
Gruss Bernd
Ich möchte dir den Spass auf keinen Fall nehmen, aber besorg dir Für den Winter noch ein anderes Auto. Erstmal leidet der Capri drunter ( Steusalz ) und 2. wäre es schade ihn kaputt zu fahren.
Gruss Bernd
Auch mein erstes Auto war ein Ford Capri. Ein 1700 GTXL von 1972. Den hab ich von meinen Freunden zum 18. Geburtstag bekommen. Er hat damals lausige 100 !!! DM gekostet. Den hab ich dann 3 Jahre gefahren und für 1500 DM wieder verkauft. Leider !!!!. Dann hab ich erst 1985 den jetzigen rechtsgelenkten 2 Liter von 1977 gekauft und nie bereut. Ich war halt infiziert. Da muss man wieder zuschlagen ...
Gruss Bernd
Also ich habe früher im Autozubehör gearbeitet. Die werden wie normale Stoßdämpfer behandelt. Und die haben auch kein extra Gutachten, wenn es sich nicht um ein spezielles Fahrwerk handelt. Sind also eintragungsfrei. Sie sollte auch nur soweit aufgepumpt werden, bis das beladene Auto wieder gerade steht. Dass das dadurch härter wird ist ja klar. Ach ja, das ist natürlich kein Freibrief das Auto zu überladen.
Gruss Bernd
Aha, aber da hab ich schon das nächste Problem: Habe ja meinen Krümmer auf mein Auto ( hab ja nen Rechtslenker ) angepasst. der geht 5 mm an der Lenkzwischenwelle vorbei. Auch am Bremskraftverstärker ist nicht mehr Platz. Wenn dann noch 10mm rundum dazu kommen, wird's richtig eng.
Aber Danke für die Info.
Gruss Bernd
Das Isolieren mag die Hitze aus dem Motorraum raushalten und vielleicht besseren Durchfluss bringen, aber ich habe keine Probleme mit Hitze, weil der Motorraum gut durchlüftet ist und dann finde ich es unschön mit dem Hitzeband. Ich werde ihn nächstes Jahr Ceramic beschichten lassen. Und da ist das Strahlen im Preis mit drin.
Gruss Bernd
Stimmt, da muss man nur nach den Kabelfarben gehen. Das Kabel vom Drehzahlmesser kann man auf der Folie verfolgen. Kommt an Anschluß 1 der Zündspule ( der Anschluss, der zum Verteiler geht ) bei Kontaktzündung. Welcher Anschluss das am Steuergerät bei Transistorzündung ist, weiss ich nicht.
Gruss Bernd
Hallo Heiko,
von der Originalität würde ich sagen: drin lassen. Aber ich habe mal einen 2er 3 Liter Automatik gefahren ( nicht meiner ) und muss sagen, für mich geht da der Fahrspass verloren. Aber das ist nur meine Meinung. Ich bin halt der Schalter ...
Gruss Bernd
Danke Steffen.
Gruss Bernd